Anzeige
Physik

Atome beim Zur-Ruhe-Gehen beobachtet

Quantensimulation liefert wichtige neue Ergebnisse

Laserlicht © PNNL

Wissenschaftler haben in Experimenten erstmals das dynamische Verhalten korrelierter einzelner Atome in Festkörpern simuliert. Es gelang ihnen, Atome in sogenannten optischen Gittern aufzureihen und deren dynamisches Verhalten zu beobachten, das durch das komplexe Zusammenspiel mit anderen Atomen bestimmt ist.

Von den Ergebnissen versprechen sich die Forscher grundlegende Erkenntnisse und Antworten auf wissenschaftlich alte und bedeutsame Fragen. Sie können dadurch beispielsweise klären, wie Systeme, die aus dem Gleichgewicht gebracht wurden, dorthin zurückkommen und wie makroskopische Eigenschaften entstehen – etwa die, eine bestimmte Temperatur zu haben.

Das neue Experiment wurde vom Team um Immanuel Bloch am Max-Planck-Institut für Quantenoptik durchgeführt. Unterstützt wurde die Wissenschaftler von neuen analytischen Überlegungen und numerischen Rechnungen auf Supercomputern durch die Teams von Uli Schollwöck an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Jens Eisert an der Freien Universität Berlin. Ergebnis sind erste Daten zu stark korrelierten einzelnen Atomen in optischen Gittern, die geschickt aus ihrem Gleichgewichtszustand gestoßen wurden.

Grundbausteine der Materie

Atome sind die Grundbausteine der Materie. Alle Dinge, die uns umgeben, sind aus diesen kleinsten Teilchen aufgebaut. Mit dem bloßen Auge sehen können wir sie freilich nicht: Mit einer Größe eines Zehnmillionstel Millimeters sind sie sogar viel kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Lichts. In Festkörpern sind diese Teilchen meist in regelmäßigen Strukturen angeordnet, in Gasen schwirren sie wild durcheinander.

In allen Aggregatzuständen hat man aber in makroskopischen Objekten immer mit einer dermaßen großen Anzahl solcher Atome zu tun, dass über viele Jahrzehnte das Experimentieren mit einzelnen solcher Atome undenkbar und geradezu absurd erschien.

Anzeige

Erst neue Experimente haben diese Situation radikal geändert. Insbesondere erlauben sogenannte optische Gitter das Aufreihen einzelner Atome in Strukturen, die im Prinzip genau so aussehen wie in einem normalen Festkörper: Nur kann man in einer solchen Situation im Labor sehr genau die Eigenschaften dieser einzelnen zusammenspielenden Atome genau bestimmen und beobachten.

Eierkarton aus Licht

Optische Gitter kann man sich wie einen Eierkarton aus Licht vorstellen: Für die neuen Experimente setzten die Wissenschaftler Laserlicht auf eine Weise ein, dass die Atome gewissermaßen eine periodische Muldenlandschaft vorfanden: In jede dieser Mulden konnten sie – einem Ei gleichend – ein einzelnes Atom setzen.

Einmal in einer solchen Struktur gefangen, verhielten sich die Atome wie in einem natürlichen Material, so die Forscher. Allerdings konnten mit diesen Atomen in künstlichen Strukturen weitaus genauere Messungen vorgenommen werden, als dies in einem „natürlichen“ Festkörper auch nur entfernt vorstellbar ist. Und so eröffnen sich den Wissenschaftlern ungeahnte neue Möglichkeiten, Fragen vom konzertierten Zusammenspiel vieler Atome zu klären.

Diese Fragen sind umso spannender, weil die Naturgesetze, die auf der Größenskala der Atome gelten, sogenannte „Quantengesetze“ sind. In dieser Welt der sogenannten Quantenmechanik gelten nach Angaben der Forscher oft ganz andere Regeln als die, die wir aus der Alltagswelt kennen. Sie sind oft nicht intuitiv und zuweilen paradox. Selbst von dem genauen Ort eines Atoms zu sprechen, ergibt in aller Regel keinen Sinn, so die Forscher.

Zwar sind Eigenschaften wie „Temperatur“ auf der Makroskala, wie wir sie kennen, natürlich gang und gäbe. Doch auf der Mikroskala ist die Temperatur gar nicht ohne Weiteres erklärt, und die fundamentalen Grundgleichungen der Physik definieren den Begriff der Temperatur nicht einmal.

Wie komplexe Quantensysteme ins Gleichgewicht kommen

In dem nun vorgestellten Experiment sieht man nach Angaben der Wissenschaftler zeitaufgelöst durch sehr genaue Messungen, wie komplexe Quantensysteme ins Gleichgewicht kommen, wie Temperatur entsteht, und wie das „typisch Quantische“ in stark korrelierten Vielteilchensystemen mit der Zeit verloren geht. Man erkennt, wie durch Wechselwirkung miteinander – aber ohne ein äußeres Bad, das eine Temperatur vorgibt – Gleichgewichtszustände gewissermaßen von selbst entstehen. Einzelnen Atomen kann man so zusehen, wie sie zur „Ruhe kommen“.

Der in der Fachzeitschrift „Nature Physics“ vorgestellte Versuch und die Theorie dazu sind auch aus der Sicht der Diskussion über Supercomputer interessant: Denn um die Dynamik der wechselwirkenden Vielteilchensysteme nachzuvollziehen, muss man Superrechner derzeit mehrere Wochen laufen lassen, und man stößt an die Grenzen des bisher Machbaren. So kann man für kurze Zeiten gerade noch die Dynamik verstehen.

Quantensysteme im Experiment befragt

Für lange Zeiten ist das Experiment aber weit leistungsfähiger als die klassische Simulation – und stellt so nach Angaben der Forscher eine „Quantensimulation“ dar. So kann man in der Tat neue Fragen über die Natur beantworten. Aber nicht, indem man bisher zugängliche Simulationen mit Superrechnern macht – die ja den Gesetzen der klassischen Physik genügen. Sondern indem man genau im Labor kontrollierte komplexe Quantensysteme im Experiment befragt. Im Labor wird die Natur nachgestellt. (Nature Physics, 2012; doi:10.1038/nphys2232)

(Freie Universität Berlin, 22.02.2012 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Bücher zum Thema

Es funktioniert! - Vom Vergnügen, endlich Physik zu verstehen von Walter Lewin und Warren Goldstein

Expedition Zukunft - Wie Wissenschaft und Technik unser Leben verändern von Nadja Pernat

Nanotechnologie für Dummies - Spannende Entdeckungen aus dem Reich der Zwerge von Richard D. Booker und Earl Boysen

Just for Fun - Wie ein Freak die Computerwelt revolutionierte von Linus Torvalds und David Diamond

Sie irren, Einstein! - Newton, Einstein, Heisenberg und Feynman diskutieren die Quantenphysik von Harald Fritzsch

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Einsteins Spuk - Teleportation und weitere Mysterien der Quantenphysik von Anton Zeilinger

Laser - von Fritz K. Kneubühl und Markus W. Sigrist

Das Wunder des Lichts - DVD der BBC

Top-Clicks der Woche