Anzeige
Astronomie

Supererde in bewohnbarer Zone entdeckt

Fund eines erdähnlichen Planets um einen nahegelegenen Roten Zwerg

22 Lichtjahre von der Erde entfernt: Sternsystem mit zwei Zwergsternen der Klasse K (links) und einem Zwergstern der Klasse M (Mitte). Rechts am Bildrand die nun entdeckte Super-Erde GJ667Cc, die den mittleren Zwergstern umkreist. © Carnegie Institution

Astronomen haben einen potenziell lebensfreundlichen Planeten nur 22 Lichtjahre von der Erde entfernt entdeckt. Die Supererde mit der 4,5-fachen Erdmasse umkreist einen Roten Zwergstern in der sogenannten habitablen Zone – dem Bereich, in dem die Temperaturen weder zu heiß noch zu kalt für flüssiges Wasser auf der Planetenoberfläche sind. Wie die Forscher mitteilten, erhält der Planet GJ 667Cc etwa genauso viel Energie von seinem Stern wie die Erde von der Sonne. Die Temperaturen auf seiner Oberfläche könnten daher erdähnlich sein.

„Dieser Planet ist der neue beste Kandidat für flüssiges Wasser und vielleicht Leben auf seiner Oberfläche“, sagt Studienleiter Guillem Anglada-Escudé von der Carnegie Institution for Science in Washington. Die genaue Beschreibung des Planeten wird demnächst im Fachmagazin „Astrophysical Journal Letters“ erscheinen.

Enge Bahn um kühlen Stern

Der Planet GJ 667Cc umkreist seinen Zentralstern in knapp 42 Millionen Kilometern Entfernung, das entspricht nur etwa einem Viertel der Entfernung von der Erde zur Sonne. Für einen Umlauf benötigt er 28 Tage. Weil der rote Zwergstern aber kühler und erheblich lichtschwächer ist als die Sonne, heizt er den Planeten weniger stark auf. Die Forscher schätzen, dass GJ 667Cc rund ein Zehntel weniger Licht von seinem Stern erhält wie die Erde von der Sonne. Da ein Großteil des Sternenlichts aber aus wärmender Infrarotstrahlung besteht, gleicht dies den Unterschied aus.

Entdeckt wurde GJ 667Cc, als die Astronomen Beobachtungsdaten der Europäischen Südsternwarte und des Las Campanas Observatoriums in Chile sowie des W. M. Keck Observatoriums auf Hawaii mit einer neuen Methode analysierten. Dabei fanden sie beim Roten Zwerg GJ 667C winzige Taumelbewegungen, die auf die Präsenz eines zweiten Planeten hindeuteten. Bereits zuvor hatte man um diesen Stern einen neptungroßen, sehr heißen Planeten gefunden. Der Stern selbst ist Teil eines Dreifachsternsystems, in dem noch zwei weitere orangefarbene Zwerge kreisen.

Planetenbildung trotz Rohstoffmangel

Der neuentdeckte Planet kreist um einen Sternentyp, von dem man zuvor nicht erwartet hatte, dass es dort erdähnliche Planeten gibt. Denn der rote Zwergstern GJ 667C enthält erheblich weniger schwere Elemente wie Eisen, Kohlenstoff und Silizium als die Sonne, wie die Forscher berichten. Diese Elemente gelten als Grundbausteine für erdähnliche Gesteinsplaneten.

Anzeige

Der Planet GJ 667Cc zeige nun, dass sich erdähnliche Planeten auch um solche Sterne mit wenigen Planetenrohstoffen bilden können, meinen die Forscher. Da rund 70 Prozent der Sterne in unserer Milchstraße zu diesem Sternentyp gehören, erweitere dies die potenziellen Fundorte für solche Planeten erheblich. „Der Fund dieses Planeten, so nahe und so bald, deutet darauf hin, dass unsere Galaxie Milliarden von potenziell bewohnbaren Gesteinsplaneten enthalten muss“, sagt Steven Vogt von der University of California in Santa Cruz, einer der Mitentdecker des neuen Planeten.

(Carnegie Institution for Science, 03.02.2012 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Fusionsplasma

37 Millionen Grad im Fusionsplasma

Voyager 1 sendet wieder

„Anti-Aging-Geheimnis“ der Geiseltal-Frösche gelüftet

Video: Flug über einen außerirdischen Lavasee

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Braune Zwerge - Kosmische Winzlinge sprengen unser astronomisches Weltbild

SETI - Die Suche nach außerirdischen Intelligenzen

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos

Bücher zum Thema

Exoplaneten - Die Suche nach einer zweiten Erde von Sven Piper

Hallo? Jemand da draußen? - Der Ursprung des Lebens und die Suche nach neuen Welten

Unser Fenster zum Weltraum - 400 Jahre Entdeckungen mit Teleskopen von Lars Lindberg Christensen und Govert Schilling

Kosmologie für Fußgänger - Eine Reise durch das Universum von Harald Lesch und Jörn Müller

Top-Clicks der Woche