Anzeige
Klima

Klimawandel verändert Gebirgsvegetation

Wärmeliebende Pflanzenarten dringen in die Gipfelregionen vor

Die alpine Blume Nevadensia purpurea könnte in den nächsten Jahrzehnten aus den Bergen Europas verschwinden. © Harald Pauli

Pflanzengemeinschaften in allen Gebirgsregionen Europas reagieren bereits stärker auf die anhaltende Klimaerwärmung als vermutet. In den Bereichen oberhalb der Baumgrenzen siedeln sich zunehmend wärmeliebende Arten aus tiefer gelegenen Gebieten an. Die Zahl der das raue Hochgebirgsklima angepassten Pflanzenarten geht dagegen zurück. Das hat jetzt die erste europaweite Langzeituntersuchung der Bergvegetation ergeben. „Die Daten aus 60 Gipfelregionen in ganz Europa zeigen, dass der Klimawandel nach und nach die Pflanzenwelt der Berge verändert“, berichtet das internationale Forscherteam im Fachmagazin „Nature Climate Change“.

Man habe erwartet, mehr wärmeliebende Pflanzen in großen Höhen zu finden, aber eine so deutliche Veränderung in einer so kurzen Zeit sei überraschend, sagt Erstautor Michael Gottfried von der Universität Wien. In einigen Gebieten könnten die für die Zone oberhalb der Baumgrenze typischen Bergwiesen bereits in den nächsten Dekaden verschwinden und von Büschen und Zwergbäumen aus unteren Hanglagen abgelöst werden.

17 Gebirgsregionen untersucht

Für ihre Studie hatten die Forscher auf den Bergen in jeder Himmelsrichtung jeweils eine quadratische Messfläche oberhalb der Baumgrenze abgesteckt. In dieser Fläche ermittelten sie im Jahr 2001 und dann erneut im Jahr 2008, welche Pflanzenarten dort wuchsen. In 16 der 17 Gebirgsregionen und auf 42 von 60 Berggipfeln seien die Anzeichen für einen Effekt der Erwärmung positiv gewesen, sagen die Wissenschaftler.

„Auf der Ebene des einzelnen Berges mag dieser Trend nicht offensichtlich sein, aber im größeren, kontinentalen Maßstab haben wir eine signifikante Zunahme von wärmeliebenden Arten festgestellt“, schreiben die Forscher. Dieser in weniger als einem Jahrzehnt stattgefundene Wandel bei Gebirgspflanzen auf dem gesamten Kontinent stelle eine schnelle Reaktion der Ökosysteme auf die anhaltende Klimaerwärmung dar.

Forscher untersuchen den Pflanzenbewuchs auf einer Testfläche in den österreichischen Hochschwab-Bergen, diese Untersuchung wurde 2001 und 2008 durchgeführt. © Harald Pauli

Höhere Sommertemperaturen lösen Veränderungen aus

Als Auslöser für diese Veränderung der Pflanzenwelt bestimmten die Forscher ansteigende Sommertemperaturen in den Gebirgen Europas. Durchschnittlich erwärmte sich das Klima in den untersuchten Regionen zwischen 2001 und 2008 um 0,76 Grad Celsius, wie die Wissenschaftler berichten. Dieser Trend habe sich auch in der Entwicklung der Pflanzenwelt wiedergespiegelt.

Anzeige

In Gebirgen, in denen die Temperaturen im Sommer überdurchschnittlich stark anstiegen, wie beispielsweise den Pyrenäen und der Sierra Nevada in Spanien oder den Cairngorms in Schottland, änderte sich die Artenzusammensetzung der Pflanzen stärker als in Gebirgen mit geringerem Temperaturanstieg.

Klimawandel löst Verdrängungswettbewerb aus

Der beobachtete Einfluss des Klimawandels auf die Pflanzenwelt der Berge habe bedeutende ökologische Folgen, konstatieren die Wissenschaftler. Ihren Angaben nach leben in Europa rund 2.500 Pflanzenarten in der Höhenzone oberhalb der Baumgrenze, das entspricht 20 Prozent aller einheimischen Gefäßpflanzen.

„Unsere Ergebnisse deuten auf ein zunehmendes Schrumpfen dieser kalten, hochgelegenen Habitate hin“, schreiben die Wissenschaftler. Die an diese Lebensräume angepassten Pflanzen könnten dann aussterben. (Nature Climate Change, 2012; doi: 10.1038/nclimate1329)

(Nature Climate Change / dapd, 09.01.2012 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Botanik - Die umfassende Biologie der Pflanzen von Ulrich Lüttge, Manfred Kluge und Gerhard Thiel

Biologie für Einsteiger - Prinzipien des Lebens verstehen von Olaf Fritsche

Ökologie - von Thomas M. Smith und Robert L. Smith

Die Erde schlägt zurück - Wie der Klimawandel unser Leben verändert von Eva Goris und Claus-Peter Hutter

Ende der Artenvielfalt? - Gefährdung und Vernichtung der Biodiversität von Josef Reichholf

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Die Alpen - Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft von Werner Bätzing

Top-Clicks der Woche