Anzeige
Umwelt

Reis kann giftiges Arsen enthalten

Eine halbe Tasse täglich entspricht bereits WHO-Grenzwert für Trinkwasser

Reispflanze © USDA

Wer regelmäßig Reis isst, kann potenziell gesundheitsschädliche Mengen des Gifts Arsen zu sich nehmen. Das zeigt eine Untersuchung US-amerikanischer Forscher an 229 schwangeren Frauen in den USA. Bei den Frauen, die durchschnittlich eine halbe Tasse gekochten Reis am Tag aßen, stellten die Forscher signifikant erhöhte Arsenwerte im Urin fest. Vor allem bei schwangeren Frauen könnte dies der Entwicklung und Gesundheit ihres ungeborenen Kindes schaden. Auch Menschen mit Zöliakie, die krankheitsbedingt besonders viel Reisprodukte zu sich nehmen, seien potenziell gefährdet, warnen die Wissenschaftler im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“.

„Während Trinkwasser als potenzielle Quelle von Arsenverseuchungen schon länger bekannt ist, deuten erst jetzt vermehrt Daten darauf hin, dass auch Lebensmittel substanzielle Mengen Arsen enthalten können“, schreiben Diane Gilbert-Diamond von der Dartmouth Medical School in Hanover und ihre Kollegen. Für Trinkwasser habe die Weltgesundheitsorganisation WHO bereits Grenzwerte von maximal zehn Mikrogramm Arsen pro Liter festgelegt. Für Reis aber existierten zumindest in den USA und in der EU solche Grenzwerte noch nicht.

Dass Reis unterschiedlich hohe Mengen Arsen enthalten kann, ist schon länger bekannt. Die Reispflanze nimmt das Schwermetall aus dem Boden auf und speichert es unter anderem in ihrem Samen – dem Reiskorn. Der Gehalt an Arsen schwankt jedoch stark zwischen verschiedenen Reissorten, aber auch je nach Anbaugebiet. Das mache es schwer, die konkrete Belastung für Verbraucher zu ermitteln, sagen die Forscher.

Belastung über Urinproben untersucht

In der aktuellen Studie haben die Forscher nicht den Arsengehalt von Reis direkt gemessen, sondern die Belastung von 229 schwangeren Frauen untersucht. Von diesen verzehrten einige häufiger ganz normalen Reis aus dem Supermarkt, andere aßen dagegen wenig oder keinen Reis. Die Wissenschaftler testeten, wie sich diese Ernährungsgewohnheiten auf den Gehalt von Arsen im Urin der Probandinnen auswirkten. Über die jeweils ausgeschiedene Menge Arsen konnten sie auf die Belastung der Probandinnen schließen.

„Basierend auf dem gemessenen Arsenwert war bereits eine halbe Tasse Reis pro Tag ausreichend, um ähnlich hohe Arsenbelastungen zu ergeben, wie das Trinken eines Liters Wasser mit zehn Mikrogramm Arsen – dem Grenzwert der WHO“, schreiben die Forscher.

Anzeige

„Der von uns festgestellte eindeutige Zusammenhang zwischen Reiskonsum und Arsen im Urin unterstreicht, dass wir Arsen in der Nahrung zukünftig stärker kontrollieren müssen“, schreiben die Wissenschaftler. China habe bereits einen Grenzwert für Arsen im Reis gesetzt. Dieser liege bei 0,15 Mikrogramm anorganischem Arsen pro Gramm Reis. Solche Grenzwerte auch in den USA und der EU einzuführen, sei sinnvoll, um die Verbraucher vor einer zu hohen Arsenbelastung zu schützen.

Gesundheitsrisiko für ungeborene Kinder stärker

Inwieweit die mit dem Reis aufgenommene Arsenmenge die Gesundheit der Frauen unmittelbar schädigen könne, sei noch unklar. Aber für das Ungeborene könne auch eine geringe Arsenbelastung bereits Folgen haben.

„Die Embryonalentwicklung stellt eine gegenüber Arsenvergiftungen besonders sensible Phase dar“, sagen Gilbert-Diamond und ihre Kollegen. Man wisse, dass erhöhte Arsenwerte während der Schwangerschaft die Kinder bei der Geburt kleiner mache, ihr Immunsystem schwäche und auch zu erhöhtem Risiko für Lungenkrebs im späteren Leben führen könne. (Proceedings of the National Academy of Sciences, 2011; doi:10.1073/pnas.1109127108)

(Proceedings of the National Academy of Sciences / dapd, 07.12.2011 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Umweltgifte - Neue Gefahr für die Gesundheit des Menschen?

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Die heimlichen Krankmacher - Wie Elektrosmog und Handystrahlen, Lärm und Umweltgifte unsere Gesundheit bedrohen von Lilo Cross und Bernd Neumann

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Die Suppe lügt - Die schöne neue Welt des Essens von Hans-Ulrich Grimm

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Sechs Pflanzen verändern die Welt - Chinarinde, Zuckerrohr, Tee, Baumwolle, Kartoffel, Kokastrauch von Henry Hobhouse

Top-Clicks der Woche