Ozonloch erstmals auch über der Arktis
Kälteperiode führt zu dramatischem Schwund der Ozonschicht um mehr als 80 Prozent
Die Ozonschicht gilt als wichtige Schutzhülle der Erde, da sie einen Großteil der gesundheitsschädlichen UV-Strahlung der Sonne abfängt. Sinkt die Ozondichte dieser Schicht, steigt das Risiko für Hautschäden und Hautkrebs deutlich an. Der Schwerpunkt des arktischen Ozonlochs im Frühjahr 2011 habe über kaum bewohntem Gebiet gelegen, sagen die Forscher. Erst im April, als sich die Ozondichte bereits leicht erholt hatte, habe es sich über dichter besiedelte Bereiche Nordeuropas verlagert.
Ursache für das Ozonloch im Frühjahr 2011 sei eine ungewöhnlich lange Kälteperiode zwischen Dezember 2010 und März 2011 gewesen, sagen die Forscher. Sie habe eine anhaltende Kaltluftzone über der Arktis entstehen lassen, die ozonabbauende Reaktionen förderte. Bisher habe die Arktis als zu mild gegolten, um solche Kaltluftzonen über so lange Zeit und bis in das Frühjahr hinein zu ermöglichen.
Ob solche Ozonlöcher zukünftig häufiger auftreten oder sogar zur Regel werden, könne man noch nicht absehen, sagen die Wissenschaftler. „Aber die Entwicklung eines arktischen Ozonlochs unter nur wenig extremeren Bedingungen als in vorhergehenden Wintern deutet darauf hin, dass ein noch stärkerer Ozonverlust möglich wird, wenn die Temperaturen in der unteren Stratosphäre weiter sinken“, konstatieren sie. Einen Trend zu einer solchen arktischen Abkühlung sagen Klimaforscher voraus. Es müsse aber noch genauer erforscht werden, ob und wie sich dies auf den zukünftigen arktischen Ozonabbau auswirke.
Als entscheidend für den Ozonabbau gelten zwei Faktoren: Zum einen ist dies die Anwesenheit von Chlorverbindungen, beispielsweise aus Emissionen von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW). Zwar ist der Einsatz von FCKW in den meisten Ländern seit 1989 durch das sogenannte Montrealer Protokoll verboten, die langlebigen Substanzen bleiben jedoch über Jahrzehnte in der oberen Atmosphäre erhalten.
Zum anderen fördern Temperaturen unterhalb von minus 77 Grad Celsius auf Höhe der Ozonschicht den Abbau. Unter diesen Bedingungen bilden sich polare Stratosphärenwolken, in denen die Chlorverbindungen zu einer besonders reaktionsfreudigen Form, dem Chlorradikal, umgewandelt werden. Dies ist besonders im frühen Frühjahr der Fall, da Sonnenlicht diesen Zerfall fördert. Die Chlorradikale reagieren dann mit dem Ozon und zerstören es dadurch.
„Über der Antarktis ist die ozonabbauende Chlorverbindung normalerweise über vier bis fünf Monate präsent und führt zu einer Zerstörung fast des gesamten Ozons in Höhen zwischen 14 und 20 Kilometern Höhe“, schreiben Manney und ihre Kollegen. In der Arktis sei dies bisher selbst in den kältesten Jahren nicht passiert. 2011 jedoch habe man erstmals einen vergleichbaren chemischen Ozonabbau auch über der Nordhalbkugel beobachtet.
Im Frühjahr 2011 lagen die Temperaturen in der oberen Atmosphäre mehr als 100 Tage lang unter dem für das Ozon gefährlichen Grenzwert, wie die Forscher berichten. In einem Gebiet von etwa der fünffachen Größe Deutschlands sei die Dichte der Ozonschicht dadurch auf unter 250 Dobson Einheiten gesunken. Das entspreche einer Reduktion der Ozondichte um mehr als 80 Prozent. Damit habe der Ozonabbau über der Arktis erstmals ein Ausmaß erreicht, das mit dem im antarktischen Ozonloch Mitte der 1980er Jahre vergleichbar sei, sagen Manney und ihre Kollegen. (Nature, 2011; DOI:10.1038/nature10556)
Kälteperiode als Ursache
Ursache für das Ozonloch im Frühjahr 2011 sei eine ungewöhnlich lange Kälteperiode zwischen Dezember 2010 und März 2011 gewesen, sagen die Forscher. Sie habe eine anhaltende Kaltluftzone über der Arktis entstehen lassen, die ozonabbauende Reaktionen förderte. Bisher habe die Arktis als zu mild gegolten, um solche Kaltluftzonen über so lange Zeit und bis in das Frühjahr hinein zu ermöglichen.
Ob solche Ozonlöcher zukünftig häufiger auftreten oder sogar zur Regel werden, könne man noch nicht absehen, sagen die Wissenschaftler. „Aber die Entwicklung eines arktischen Ozonlochs unter nur wenig extremeren Bedingungen als in vorhergehenden Wintern deutet darauf hin, dass ein noch stärkerer Ozonverlust möglich wird, wenn die Temperaturen in der unteren Stratosphäre weiter sinken“, konstatieren sie. Einen Trend zu einer solchen arktischen Abkühlung sagen Klimaforscher voraus. Es müsse aber noch genauer erforscht werden, ob und wie sich dies auf den zukünftigen arktischen Ozonabbau auswirke.
Chlorverbindungen lösen Ozonabbau aus
Als entscheidend für den Ozonabbau gelten zwei Faktoren: Zum einen ist dies die Anwesenheit von Chlorverbindungen, beispielsweise aus Emissionen von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW). Zwar ist der Einsatz von FCKW in den meisten Ländern seit 1989 durch das sogenannte Montrealer Protokoll verboten, die langlebigen Substanzen bleiben jedoch über Jahrzehnte in der oberen Atmosphäre erhalten.
Zum anderen fördern Temperaturen unterhalb von minus 77 Grad Celsius auf Höhe der Ozonschicht den Abbau. Unter diesen Bedingungen bilden sich polare Stratosphärenwolken, in denen die Chlorverbindungen zu einer besonders reaktionsfreudigen Form, dem Chlorradikal, umgewandelt werden. Dies ist besonders im frühen Frühjahr der Fall, da Sonnenlicht diesen Zerfall fördert. Die Chlorradikale reagieren dann mit dem Ozon und zerstören es dadurch.
Chemischer Ozonabbau in der Arktis erreicht Antarktis-Niveau
„Über der Antarktis ist die ozonabbauende Chlorverbindung normalerweise über vier bis fünf Monate präsent und führt zu einer Zerstörung fast des gesamten Ozons in Höhen zwischen 14 und 20 Kilometern Höhe“, schreiben Manney und ihre Kollegen. In der Arktis sei dies bisher selbst in den kältesten Jahren nicht passiert. 2011 jedoch habe man erstmals einen vergleichbaren chemischen Ozonabbau auch über der Nordhalbkugel beobachtet.
Im Frühjahr 2011 lagen die Temperaturen in der oberen Atmosphäre mehr als 100 Tage lang unter dem für das Ozon gefährlichen Grenzwert, wie die Forscher berichten. In einem Gebiet von etwa der fünffachen Größe Deutschlands sei die Dichte der Ozonschicht dadurch auf unter 250 Dobson Einheiten gesunken. Das entspreche einer Reduktion der Ozondichte um mehr als 80 Prozent. Damit habe der Ozonabbau über der Arktis erstmals ein Ausmaß erreicht, das mit dem im antarktischen Ozonloch Mitte der 1980er Jahre vergleichbar sei, sagen Manney und ihre Kollegen. (Nature, 2011; DOI:10.1038/nature10556)
(Nature / California Institute of Technology / NASA / dapd, 04.10.2011 - NPO)