Beteigeuze: Riesenstern schleuderte Silikate aus
Infrarotmessungen enthüllen ausgedehnte Nebel um den roten Überriesen
Der rote Überriese Beteigeuze im Sternbild Orion ist nicht nur einer der hellsten Sterne am Nachthimmel. Mit einem Durchmesser, der in etwa der Umlaufbahn des Planeten Jupiter in unserem Sonnensystem entspricht und damit knapp viereinhalb Mal so groß ist wie die Umlaufbahn der Erde, ist er zudem einer der größten Sterne überhaupt.
Eine Aufnahme mit dem Infrarot-Spektrometer VISIR am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO auf dem Paranal in Chile zeigt nun, dass Beteigeuze von einem Nebel umgeben ist, der noch einmal bedeutend größer ist als der Stern selbst. Der Nebel erstreckt sich bis zu 60 Milliarden Kilometer weit von der Sternoberfläche aus ins Weltall – das entspricht etwa 400 Mal dem Abstand Erde-Sonne. Für die Aufnahme waren Beobachtungen im Infrarotlicht nötig, da das für das menschliche Auge sichtbare Licht des Nebels von dem des Sterns komplett überstrahlt wird.
Rote Überriesen wie Beteigeuze befinden sich in einem der letzten Entwicklungsstadien des Lebens massereicher Sterne. In diesem kurzen Lebensabschnitt nimmt der Durchmesser des Sterns dramatisch zu und er stößt seine äußeren Schichten ab, so dass mehr und mehr Materie in seine Umgebung
abströmt. Innerhalb von nur 10.000 Jahren kann der Stern so viel Masse verlieren wie insgesamt in unserer Sonne enthalten ist. Für diesen Massenverlust sind zwei ineinandergreifende Prozesse verantwortlich. Am Anfang steht die Konvektion in der Atmosphäre des Sterns - ständige Auf- und Ab-Bewegungen großer Gasblasen, ähnlich dem Brodeln von kochendem Wasser in einem Topf. Diese Bewegungen führen schließlich zum Ausstoß riesiger Gaswolken, die sich von der Sternoberfläche aus nach außen hin erstrecken.
Die Auswertung der neuen Beobachtungsdaten hat ergeben, dass die Gaswolken, die man bereits zuvor nah am Stern beobachtet hatte, vermutlich in Verbindung zu den neu entdeckten Strukturen im Außenbereich des Nebels stehen. Die unregelmäßige und asymmetrische Form des Nebels liefert einen weiteren Hinweis darauf, dass Beteigeuze ihre äußeren Schichten nicht völlig gleichmäßig abgestoßen hat. Die Gasblasen und die ausgestoßenen Wolken sind wahrscheinlich verantwortlich für die klumpige Struktur des Nebels.
Das in der Aufnahme sichtbare Material besteht zum größten Teil aus Silikaten und Aluminiumstaub. Seine Zusammensetzung ähnelt jener der Erdkruste und der Oberflächen der anderen Gesteinsplaneten im Sonnensystem. Die Silikate in der Erdkruste wurden vor langer Zeit von einem längst vergangenen Überriesenstern ähnlich der Beteigeuze gebildet.

Nebel um Beteigeuze, die schwarze Scheibe deckt das Licht des Sterns ab, der rote Kreis zeigt seine Ausdehnung
Massenverlust am Ende des Sternenlebens
Rote Überriesen wie Beteigeuze befinden sich in einem der letzten Entwicklungsstadien des Lebens massereicher Sterne. In diesem kurzen Lebensabschnitt nimmt der Durchmesser des Sterns dramatisch zu und er stößt seine äußeren Schichten ab, so dass mehr und mehr Materie in seine Umgebung
abströmt. Innerhalb von nur 10.000 Jahren kann der Stern so viel Masse verlieren wie insgesamt in unserer Sonne enthalten ist. Für diesen Massenverlust sind zwei ineinandergreifende Prozesse verantwortlich. Am Anfang steht die Konvektion in der Atmosphäre des Sterns - ständige Auf- und Ab-Bewegungen großer Gasblasen, ähnlich dem Brodeln von kochendem Wasser in einem Topf. Diese Bewegungen führen schließlich zum Ausstoß riesiger Gaswolken, die sich von der Sternoberfläche aus nach außen hin erstrecken.
Äußere Schichten enthalten Silikate
Die Auswertung der neuen Beobachtungsdaten hat ergeben, dass die Gaswolken, die man bereits zuvor nah am Stern beobachtet hatte, vermutlich in Verbindung zu den neu entdeckten Strukturen im Außenbereich des Nebels stehen. Die unregelmäßige und asymmetrische Form des Nebels liefert einen weiteren Hinweis darauf, dass Beteigeuze ihre äußeren Schichten nicht völlig gleichmäßig abgestoßen hat. Die Gasblasen und die ausgestoßenen Wolken sind wahrscheinlich verantwortlich für die klumpige Struktur des Nebels.
Das in der Aufnahme sichtbare Material besteht zum größten Teil aus Silikaten und Aluminiumstaub. Seine Zusammensetzung ähnelt jener der Erdkruste und der Oberflächen der anderen Gesteinsplaneten im Sonnensystem. Die Silikate in der Erdkruste wurden vor langer Zeit von einem längst vergangenen Überriesenstern ähnlich der Beteigeuze gebildet.
(Max-Planck-Institut für Astronomie, ESO Science Outreach Network, 29.06.2011 - NPO)