Anzeige
Geowissen

Island: Gletschervulkan Grimsvötn bricht aus

Vorerst keine Gefahr für Europas Luftverkehr durch Eruptionswolke

Satellitenbild des Grimsvötn-Ausbruchs vom Sonntag früh. © NASA / MODIS

Gut ein Jahr nach dem Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull liegt Island wieder unter einer Eruptionswolke: Der Gletschervulkan Grimsvötn ist am Samstag ausgebrochen und hat große Mengen Wasserdampf und Asche bis zu 20 Kilometer hoch in die Atmosphäre geschleudert. Der Flughafen von Islands Hauptstadt Reykjavik wurde geschlossen, ein europaweites Flugchaos wie nach dem Eyjafjallajökull-Ausbruch soll aber ausbleiben.

Der Grimsvötn gehört zu den aktivsten Gletschervulkanen Islands. Sein an der breitesten Stelle acht Kilometer messender Krater liegt fast vollständig unter dem Eis des Vatnajökull, des größten Gletschers Europas, verborgen. Rund 200 Meter dick ist die Eiskappe über dem Vulkan durchschnittlich. Er ist Teil des Bardarbunga – Grimsvötn-Systems, eines gewaltigen Netzwerks aus Vulkanschloten, Spalten, Kratern und unterirdischen Magmenkanälen, das sich kilometerweit unter der Gletscherdecke erstreckt. Ursache für die starke vulkanische Aktivität ist ein Zusammentreffen des isländischen Hot Spots mit der langgestreckten vulkanischen Zone des mittelatlantischen Rückens.

Typischerweise wechseln sich bei den Gletschervulkanen Zentralislands Zeiten der relativen Ruhe mit Perioden erhöhter vulkanischer Aktivität ab, der Grimsvötn bricht im Durchschnitt alle paar Jahre aus, zuletzt im Jahr 2004. Dass eine erneute Eruption des Gletschervulkans überfällig sei, berichteten isländische Forscher um Gunnar Sigurdsson bereits im November 2010. Damals waren Vorzeichen wie ein vermehrtes Beben, Brummen und ein Anstieg von Wasserständen in Gletscherflüssen registriert worden. Insgesamt war die seismische Aktivität unter der Vatnajökull-Eisdecke bei gleich mehreren Vulkanen gestiegen.

10.000 Tonnen Magma pro Sekunde

Jetzt ist der Grimsvötn tatsächlich ausgebrochen, und dies deutlich stärker als von den Vulkanologen erwartet. Die Eruption begann am Samstagabend gegen 19:30 mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) als zunächst subgazialer Ausbruch, der sich schnell durch die bedeckende Eisschicht fraß. Bis zu 10.000 Tonnen Magma strömten pro Sekunde aus dem Untergrund und schmolzen das Eis. Dennoch scheint nach Angaben von Vulkanologen eine der größten Gefahren bei den Gletschervulkanen Islands diesmal nicht zu drohen: ein Jökulhlaup. Bei diesem „Gletscherlauf“ bildet sich ein Schmelzwassersee, der sich dann unter der Eiskappe seinen Weg bahnt und als Sturzflut aus dem Gletscher hervorbricht. 1996 hatte ein solcher Jökulhlaup verheerende Zerstörungen an Brücken und Straßen in der Sandur-Ebene verursacht.

Erdbeben am Grimsvotn in den letzten zwei Tagen. die Fabre gibt die Zeit an, die das Erdbeben dem Aufruf der Karte vorausging (Stand 23.05.; 09:00 h). © Icelandic Meteorological Office, Department of Geophysics

Eruptionswolke von 20 Kilometern Höhe

Gegen 23:00 Uhr am Samstagabend hatte die Eruptionswolke bereits eine Höhe von mehr als 20 Kilometern erreicht. Sie besteht vor allem aus Wasserdampf gemischt mit Asche. Bisher hat sich die Eruptionswolke bisher vor allem nach Westen und Norden ausgebreitet. Das Blitz-Erfassungssystem des britischen Met Office registrierte am Samstag intensive Blitzaktivität in der Wolke, ausgelöst durch schnelle Bewegungen der sich aufladenden Partikel. Die Anzahl der Blitze pro Stunde war nach Aussagen der Forscher tausendfach höher als beim Ausbruch des Eyjafjallajokull.

Anzeige

Vorerst Entwarnung für Europas Luftverkehr

Die Eruptionswolke erreichte am Sonntagabend die Hauptstadt Reykjavik. Der internationale Flughafen der Stadt wurde am Sonntagmorgen geschlossen, auch am Montag soll dies so bleiben. Für den Rest Europas geben die isländischen Meteorologen jedoch vorerst Entwarnung: Die Eruptionswolke enthält demnach weniger Asche als die des Gletschervulkans Eyjafjallajökull und soll

zudem schneller wieder ausfallen. Bisher breitet sich die Wolke nicht in Richtung des europäischen Festlands aus. Ein Reisechaos wie im April 2010, als die Asche des Eyjafjallajökull für Tage den gesamten Flugverkehr lahmlegte, könnte daher ausbleiben.

Inzwischen hat die Gewalt der Eruption schon nachgelassen. Der Magma-Ausfluss ist am Sonntagabend auf unter 5.000 Tonnen pro Sekunde zurückgegangen, die Eruptionswolke ragt nur noch zehn bis 15 Kilometer hoch in die Atmosphäre. Wie sich die Lage in den nächsten Tagen entwickelt, bleibt abzuwarten.

Weitere Informationen in unserem Special Eruption am isländischen Gletschervulkan Grimsvötn

(Icelandic Met Office / RUV, 23.05.2011 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Naturkatastrophen - Wirbelstürme, Beben, Vulkanausbrüche von Karsten Schwanke, Nadja Podbregar, Dieter Lohmann und Harald Frater

Vulkane - Feuerspeiende Berge in spektakulären Aufnahmen von Donna O'Meara

Vulkanismus - von Hans-Ulrich Schmincke

Das Jahr ohne Sommer - Die großen Vulkanausbrüche der Menschheits- geschichte und ihre Folgen von Jelle Zeiling de Boer und Donald Th. Sanders

Krakatau - Der Tag, an dem die Welt zerbrach 27. August 1883 von Simon Winchester und Harald Alfred Stadler (Übersetzer)

Top-Clicks der Woche