Anzeige
Neurobiologie

Wahrnehmung ist trainierbar

Wissenschaftler zeigen, wie flexibel das Gehirn Bilder verarbeitet

Wahrnehmungstraining: A. Den Probanden wird für 10 Millisekunden eine geometrische Figur präsentiert, bevor sie durch ein "Masken"-Bild verdeckt wird. Sie müssen dann ihre Wahrnehmung beurteilen. B. Platzierungen von Bild und Maske auf dem Bildschirm. C. Eine Raute und ein Quadrat bilden den visueller Reiz, ein Stern dient als Maske. © MPI für Hirnforschung

Häufig gelangen Bilder ganz unbemerkt in unseren Kopf: Die visuelle Information wird vom Gehirn verarbeitet, dringt aber nicht in unser Bewusstsein vor. Was macht den Unterschied aus zwischen unbewusster und bewusster Wahrnehmung und kann man diese durch gezieltes Lernen verändern? Wissenschaftler sind bei der Antwort auf diese Fragen jetzt einen entscheidenden Schritt weiter gekommen.

{1r}

Sie konnten in der Early Edition der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) zeigen, dass sich Sehen trainieren lässt. Dabei machten die Experimente deutlich, dass den Lerneffekten auf die bewusste Wahrnehmung andere Hirnareale zugrunde liegen als den Lerneffekten auf die reine Verarbeitung der Reize.

Wie entsteht bewusste Wahrnehmung?

Visuelle Reize durchlaufen eine Reihe von Verarbeitungsstufen auf ihrem Weg vom Auge ins Gehirn. Wie dabei aus der Aktivität von Neuronen bewusste Wahrnehmung entstehen kann, ist eines der Rätsel, die die Neurophysiologen am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main lösen wollen. „Wir wissen heute, dass die Verarbeitung von Reizen in der Hirnrinde auch noch im Erwachsenenalter hochgradig plastisch, also anpassungsfähig ist“, erklärt Caspar Schwiedrzik, der zusammen mit Wolf Singer und Lucia Melloni die Wahrnehmungsprozesse im Gehirn erforscht.

In ihrer aktuellen Studie haben die Wissenschaftler nun untersucht, ob sich die Wahrnehmung durch langfristiges und systematisches Üben beeinflussen lässt bzw. ob sich ein solches Training darauf auswirkt, dass ein Reiz auch bewusst wahrgenommen werden kann.

Anzeige

Forscher messen Lerneffekte in der Wahrnehmung

Aus Studien weiß man: Manche Schlaganfallpatienten, die in Folge einer Schädigung der Sehrinde in einem Teil ihres Gesichtsfeldes erblindet sind, können Reize unterscheiden, die in diesen erblindeten Teil fallen. Dieses unbewusste Unterscheidungsvermögen lässt sich steigern, wenn die Patienten trainiert werden. Allerdings geben diese an, dass sie die Bilder nicht sehen. In einigen Fällen jedoch schien auch diese bewusste Wahrnehmung der Bilder mit dem Training besser zu werden. Kann man vielleicht lernen, „bewusst zu sehen“?

Um diese Frage mit gesunden Versuchspersonen zu beantworten, haben die Frankfurter Forscher einen Versuchsaufbau entwickelt, mit dem sich verschiedene Lerneffekte in der Wahrnehmung messen lassen. Den Versuchspersonen wurden auf einem Bildschirm in kurzen Abständen und in zufälliger Reihenfolge zwei unterschiedliche geometrische Formen gezeigt – Quadrat und Raute –, die sie unterscheiden sollten. Dabei wurde die Sichtbarkeit der Bilder eingeschränkt, indem jeweils kurz nach einem Bild eine „Maske“ auftauchte, die die Form unsichtbar machte.

600 Reize pro Tag

Die Ausgangssituation war so gewählt, dass die Versuchspersonen die Bilder nicht auseinanderhalten konnten und dass die Bilder für sie auch subjektiv unsichtbar waren. Dann wurden die Versuchspersonen mehrere Tage lang trainiert. In einem Durchgang wurde jeweils ein Bild gezeigt und kurz darauf eine Maske. Sobald die Versuchsperson durch Knopfdruck anzeigte, welche Form gezeigt worden war und wie klar sie die Form tatsächlich gesehen hatte, kamen der nächste Reiz und die nächste Maske, und immer so weiter, 600 Mal pro Tag.

Nach mehreren Tagen konnten die Versuchspersonen den Wissenschaftlern zufolge die Zielreize besser unterscheiden. Aus ihren Einschätzungen bezüglich der Sichtbarkeit der Reize konnten die Wissenschaftler zudem schließen, dass auch die subjektive Wahrnehmung gesteigert wurde: Die Bilder drangen stärker ins Bewusstsein. Das bewusste Sehen erwies sich also ebenfalls als lernfähig.

Aufschlussreiche Ergebnisse

Doch wie hängen die objektive, nicht notwendigerweise bewusste Verarbeitung von Reizen und die subjektive, bewusste Wahrnehmung zusammen? Um die einzelnen Prozesse der Signalverarbeitung im Gehirn noch besser zu verstehen und zu lokalisieren, führten die Forscher den Versuch noch einmal durch. Diesmal tauchten Bild und Maske in einem anderen Teil des Bildschirms auf.

„Die Ergebnisse waren aufschlussreich“, erklärt Melloni: „Während der Lerneffekt auf die reine Verarbeitung der Reize, also die Unterscheidung der Formen, mit dem räumlichen Verschieben des Reizes verlorenging, blieb die klarere Sichtbarkeit der Bilder, also der Lerneffekt auf das bewusste Sehen, nach der Verschiebung des Reizes erhalten.“ Die objektive Verarbeitung und die subjektive Wahrnehmung der Reize scheinen demnach weniger eng verknüpft zu sein als bisher angenommen. Den beiden Trainingseffekten scheinen unterschiedliche Hirnareale zugrunde zu liegen.

Neuronale Prozesse sehr flexibel

„Unsere Versuche haben gezeigt, dass die neuronalen Prozesse, die der bewussten Wahrnehmung zugrunde liegen, sehr flexibel sind“, fasst Schwiedrzik die Ergebnisse zusammen. Sie liefern wichtige Informationen für die Medizin, insbesondere für die Rehabilitation von Menschen, die unter Wahrnehmungsdefiziten nach Hirnläsionen leiden. (PNAS Early Edition, doi: 10.1073/pnas.1009147108)

(Max-Planck-Institut für Hirnforschung, 08.03.2011 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Das selbstbewusste Gehirn - Perspektiven der Neurophilosophie

Medizin für das Gehirn - Hrsg. Spektrum der Wissenschaft

Unser Gedächtnis - Erinnern und Vergessen von Bernard Croisile

Dem Rätsel des Riechens auf der Spur - Grundlagen der Duft- wahrnehmung von Hanns Hatt

Der kleine Medicus - von Dietrich H. W. Grönemeyer

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Descartes' Irrtum - Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn von Antonio R. Damasio

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Top-Clicks der Woche