Anzeige
Neurobiologie

Forscher lassen Fliegen Liebeslieder singen

Schlüsselneuronen für den Fliegengesang identifiziert

Ein neuronaler Schaltkreis für den Balzgesang der Fruchtfliege: Ein Drosophila-Männchen folgt einem Weibchen und singt sein Balzlied, indem es einen Flügel ausstreckt und damit vibriert. Rechts ist das Nervensystem der männlichen Fliege mit Hirn und Bauchganglien zu sehen, in dem für die Liedproduktion wichtige Nervenzellen farblich hervorgehoben sind. Im Hintergrund eine Audiospur, die das Pulslied zeigt. © Anne C. von Philipsborn, Tibor Kulcsar / IMP

Wiener Neurobiologen untersuchen an Fliegen, wie das Nervensystem Verhalten erzeugt, steuert und sinnvoll einsetzt. In der Fachzeitschrift „Neuron“ berichten die Forscher nun, wie sie mit neu entwickelten Methoden den Balzgesang des Fliegenmännchens „ferngesteuert“ ausgelöst haben und so die beteiligten Nervennetze enthüllen konnten.

Die Männchen der Taufliege Drosophila melanogaster müssen einigen Aufwand betreiben, um das Interesse eines Weibchens zu erregen. Zeigt sich eine potenzielle Partnerin, so spielen sie ein komplexes, angeborenes Balzritual durch, zu dem auch eine Gesangsdarbietung gehört.

Knattern als Liebesgeheimnis

Die akustischen Signale, die das Weibchen auf die Paarung einstimmen sollen, erzeugt das Männchen mit seinem Flügel, den es dazu abspreizt und in Schwingungen versetzt. Was in unseren Ohren wie ein Pulsieren oder leises Knattern klingt, ist für ein Fliegenweibchen äußerst attraktiv und entscheidet über den Paarungserfolg des Männchens.

In den Labors am Wiener Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) geraten Fliegenmännchen auf Kommando in Verzückung und beginnen zu balzen, ohne dass ein Weibchen in Sicht ist. Die Biologin Anne von Philipsborn löst den Liebesgesang der Fliegen mit einer Methode aus, die sich Thermo-Aktivierung nennt. Definierte Nervenzellen werden dabei genetisch mit temperaturempfindlichen Ionenkanälen ausgestattet, die sich bei Wärme öffnen.

Sie werden dadurch für bestimmte Ionen durchlässig und aktivieren die Nervenzelle. Entsprechend vorbereitete Fliegen werden im Labor behutsam auf etwa 30 Grad erwärmt und beginnen prompt zu singen. Wie mit einer Fernsteuerung können die Forscher damit das Verhalten auslösen, das sie studieren wollen.

Anzeige

Zwei Gesangszentren identifiziert

Durch gezieltes An- und Abschalten bestimmter Nervenzellen haben die Wiener Neurobiologen dabei zwei Zentren identifiziert, die bei der männlichen Fliege für den Gesang verantwortlich sind. Eines der Zentren befindet sich im Gehirn und löst den Impuls zum Singen aus. Dieses Nervennetz empfängt Signale der Sinnesorgane, die es verarbeitet und zu einer Entscheidung verrechnet. Das zweite Zentrum sitzt im Bereich der Brustganglien und „komponiert“ den Balzgesang. Seine Neuronen koordinieren die Muskelbewegungen und erzeugen das rhythmische Muster.

Den Forschern am IMP dient der Balzgesang der Fliege als Modell für ein genetisch determiniertes Verhaltensmuster. Sie suchen Antworten auf die Frage, wie das Nervensystem aufgrund innerer und äußerer Einflüsse zu einer Entscheidung kommt, die passende Handlung einleitet und die entsprechenden Muskelbewegungen koordiniert – wie also sinnvolles Verhalten entsteht.

Forscher untersuchen Nervenschaltkreis im Detail

Nachdem sie die Schlüsselneuronen für den Fliegengesang identifiziert haben, wollen sie ihre Erkenntnisse weiter verfeinern. Barry Dickson vom IMP beschreibt die nächsten Schritte so: „Uns interessiert nun, wie der gesamte Nervenschaltkreis im Detail unter natürlichen Bedingungen funktioniert, wenn also Fliegenmännchen tatsächlich auf Weibchen treffen. Gleichzeitig werden wir die erfolgreiche Methode der Thermogenetik anwenden, um nach Neuronen zu suchen, die andere Elemente des Fortpflanzungsrituals auslösen, bis hin zur eigentlichen Kopulation.“ (Neuron, 2011; doi:10.1016/j.neuron.2011.01.011)

(IMP – Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie, 04.03.2011 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Biologie für Einsteiger - Prinzipien des Lebens verstehen von Olaf Fritsche

Wie Zellen funktionieren - Wirtschaft und Produktion in der molekularen Welt von David S. Goodsell

Ökologie - von Thomas M. Smith und Robert L. Smith

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Verborgene Welten - Das geheime Leben der Insekten von David Attenborough

Medizin für das Gehirn - Hrsg. Spektrum der Wissenschaft

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Drosophila - Die Erfolgsgeschichte der Fruchtfliege von Martin Brookes

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche