Anzeige
Geowissen

Indischer Ozean: aktive Verwerfung erhöht Tsunami-Risiko

Verwerfung am Owen-Rücken markiert Grenze zwischen Arabischer und Indischer Platte

Bathymetrie der Vewerfung am Owen-Rücken © M. Fournier et al. EPSL 2011

Ein bislang unbekanntes System aktiver Verwerfungen im Indischen Ozean hat sich als die Grenze zwischen Indischer und Arabischer Platte entpuppt. Die von einem französischen Forscherteam entdeckte 800 Kilometer lange Nahtstelle ist noch heute aktiv und löst häufig riesige Erdrutsche aus. Daher muss nun auch das Erdbeben- und Tsunami-Risiko im Indischen Ozean neu bewertet werden, schlussfolgern die Geologen in der Fachzeitschrift „Earth and Planetary Science Letters“.

Seitdem sich die Theorie der Plattentektonik von Alfred Wegener in den 1960er Jahren endlich allgemein durchgesetzte, sind die „Nahtstellen“ der Erdkruste Gegenstand intensiver Forschungen. Vor allem die Plattengrenzen, entlang derer sich Vulkane oder Erdbeben häufen, stehen heute unter fast ständiger Überwachung. Aber dennoch gibt es noch immer Bereiche, die entweder zu ruhig oder zu unauffällig sind um bisher genauer untersucht worden zu sein.

Ein solcher „weißer Fleck“ auf der Forschungslandkarte ist auch die Plattengrenze zwischen der Indischen und der Arabischen Platte. Beide Platten gleiten in Höhe der so genannten Owen-Bruchzone im Indischen Ozean aneinander vorbei. Diese Zone zeichnet sich durch eine geringe Seismizität und eine Falte aus, die sich bis zu 2.000 Meter über den Ozeanboden erhebt. Die Arabische Platte bewegt sich, etwas schneller als die Indische Platte, mit einer Geschwindigkeit von zwei bis vier Millimeter pro Jahr nach Norden.

800 Kilometer langes Verwerfungssystem

Dank der „Owen“ Expedition im Jahr 2009 gelang es einem Forscherteam des Instituts für Geowissenschaften Paris (iSTeP), des Labors für Geologie des CNRS und des Forschungszentrums Géoazur diese Grenze zwischen der arabischen und der indischen Platte nun genauer zu definieren. Die Forscher stützten sich bei ihrer Arbeit auf ein hochauflösendes Tiefseelot an Bord des Forschungsschiffes Beautemps-Beaupré.

Becken im Bereich der Verwerfungszone © M. Fournier et al. EPSL 2011

Die bathymetrischen Daten brachten ein bislang unbekanntes Verwerfungssystem ans Licht, das sich über mehr als 800 Kilometer im Nordwesten des Indischen Ozeans erstreckt. Sie enthüllten auch, dass nicht der hochaufragende Owen-Rücken die primäre Plattengrenze bildet, sondern eine Reihe von streichenden Verschiebungs-Segmenten, die durch mehrere Biegungen unterbrochen sind.

Anzeige

Erdrutsche markieren hohe Aktivität und erhöhtes Tsunami-Risiko

Auffällig dabei: Obwohl der Indus große Mengen Sediment vom Himalaya in den Indischen Ozean transportiert, sind die Verwerfungen nicht von Ablagerungen verdeckt und können über hundert von Kilometern gut sichtbar nachverfolgt werden. Nach Ansicht der Forscher ist dies ein Anzeichen für eine anhaltend aktive Tektonik in diesem Bereich. Besonders an der westlichen Seite des Owen-Rückens sind zudem zahlreiche Spuren von Erdrutschen zu beobachten, die wahrscheinlich durch Erdbeben entlang der Owen-Bruchzone ausgelöst wurden. Sie sind eine potenzielle Quelle für Tsunamis an den benachbarten Küsten von Oman.

(CNRS, 04.02.2011 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Erdbeben - Vorhersagbar oder aus heiterem Himmel?

Tsunami - Das Geheimnis der Riesenwellen

News des Tages

Bücher zum Thema

Geologie für Neugierige - Was Sie schon immer über Gebirge, Kristalle und Erdbeben wissen wollten von Graham Park

Landschaftsformen - Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur von Karsten Schwanke, Nadja Podbregar, Dieter Lohmann und Harald Frater

Plattentektonik - Kontinent- verschiebung und Gebirgsbildung von Wolfgang Frisch und Martin Meschede

Top-Clicks der Woche