Anzeige
Chemie

Rätsel um fliegendes Eiweiß gelöst

Studie liefert erste Daten über ein im gasförmigen Zustand stabiles Protein

Aufgrund elektrostatischer Wechselwirkungen bleibt die Struktur des Proteins KIX auch im gasförmigen Zustand für mindestens 4 Sekunden erhalten. © Uni Innsbruck

Forscher haben ein Protein entdeckt, das auch im gasförmigen Zustand über lange Zeit stabil gefaltet bleibt. Verantwortlich für diese erstaunliche Stabilität ist eine Kombination von elektrostatischen Wechselwirkungen. Die neuen Erkenntnisse werden helfen, Eiweißstrukturen besser zu verstehen, berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“.

Proteine sind die Bausteine des Lebens und übernehmen vielfältige Aufgaben im Organismus. Die meist sehr komplexen räumlichen Strukturen dieser Makromoleküle haben entscheidenden Einfluss auf ihre biologischen Funktion. Diese Strukturen im Detail zu verstehen, erweist sich jedoch als schwierig. Mit bisherigen Methoden kann die Struktur von Proteinen nur in kondensierter Form, etwa in Kristallen, untersucht werden.

Eiweiße fliegen „nackt“ durch‘s Messinstrument

Ein von Kathrin Breuker vom Institut für Organische Chemie der Universität Innsbruck angewendetes Verfahren, die Fourier-Transform-Ionen-Zyklotron-Resonanz-Massenspektrometrie, erlaubt nun auch die Untersuchung gasförmiger, von Lösungsmitteln freier Proteine. Die gelösten Biomoleküle werden dazu vom Lösungsmittel getrennt und ionisiert und dann in einer Vakuumkammer vermessen.

„Mit dieser Methode sehen wir die Eiweiße quasi im ‚nackten’ Zustand durch unser Messinstrument fliegen“, verdeutlicht die Forscherin. Gemeinsam mit ihrem Institutskollegen Martin Tollinger hat Breuker nun ein ganz spezielles Protein ins Visier genommen. Tollinger hatte mittels Kernspinresonanzspektroskopie schon länger die Struktur und Stabilität des Proteins KIX in gelöster Form untersucht. KIX besteht aus drei gebündelten Helixspiralen und weist besondere Stabilitätseigenschaften auf, wie Breuker und Tollinger nun zeigen konnten.

„Während Proteine in der Gasphase normalerweise innerhalb von Millisekunden ihre natürliche Faltung verlieren, fliegt KIX mindestens vier Sekunden lang stabil gefaltet durch die Vakuumkammer“, erzählen die Forscher von ihrer überraschenden Beobachtung.

Anzeige

Proteinstrukturen besser verstehen

Durch einander ergänzende Analysen konnten Breuker und Tollinger detaillierte Daten zu dem Protein gewinnen. Grund für die besondere Stabilität von KIX sind demnach elektrostatische Wechselwirkungen. Die Forscher schreiben die Stabilität vier unterschiedlichen Typen von Wechselwirkungen zu, wobei die sogenannten Salzbrücken–Ionenbindungen zwischen positiv und negativ geladenen Seitenketten der Proteine am meisten zur Stabilität beitragen. Vergleichende Studien zeigen aber, dass erst die Kombination mehrerer Wechselwirkungstypen diese hohe Stabilität garantiert.

Kathrin Breuker und Martin Tollinger © Uni Innsbruck

Wichtiges Modellsystem

„Damit steht uns erstmals ein Modellsystem für die Analyse von Proteinstrukturen in der Gasphase zur Verfügung, mit dem auch andere bzw. neue Methoden getestet werden können“, erklärt Breuker. „Diese Untersuchungen helfen uns, Proteinstrukturen besser zu verstehen.“

Dabei geht es vor allem um die Frage, welche Wechselwirkungen die Struktur von Proteinen stabilisieren. Das Protein KIX eignet sich besonders gut für diese Untersuchungen, weil nicht nur die Struktur als Ganzes sondern auch einzelne Details im gasförmigen Zustand erhalten bleiben. „Unser Ziel ist es, weitere strukturelle Eigenschaften zu bestimmen, die uns Aufschluss über das Verhalten der Proteine in unterschiedlichen chemischen Umgebungen geben können“, sagen die beiden Wissenschaftler.

(Universität Innsbruck, 21.01.2011 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Wie Zellen funktionieren - Wirtschaft und Produktion in der molekularen Welt von David S. Goodsell

Nanotechnologie für Dummies - Spannende Entdeckungen aus dem Reich der Zwerge von Richard D. Booker und Earl Boysen

Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie - von Lutz Nover und Pascal von Koskull-Döring

Was treibt das Leben an? - Eine Reise in den Mikrokosmus der Zelle von Stephan Berry

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Welt der Elemente - von Hans-Jürgen Quadbeck- Seeger

Top-Clicks der Woche