Anzeige
Neurobiologie

Prognose-Test auf Leseschwäche an Kleinkindern sinnlos

„Differenzierungsprobe“ hat kaum Aussagekraft und nur geringe Trefferquote

Lesendes Kind © Universitätsklinikum Ulm

Welches Kind wird später in der Schule Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben? Der seit Jahrzehnten übliche Test, um dies vorherzusagen, hat sich jetzt als ziemlich sinnlos entpuppt: In einer Studie an 1.441 Grundschülern gab es kaum Übereinstimmung der Lernentiwcklung mit den Testergebnissen. Hirnforscher fordern daher auch in der Bildung stärker wissenschaftlich abgesicherte Methoden.

Um voraussagen zu können, ob Kinder später möglicherweise Probleme beim lesen und Schreibenlernen haben, wird seit den 1990er Jahren ein bestimmtes Testverfahren angewendet, das auch Grundlage von Förderzuweisungen für Kindergarten- und Schulkinder ist. Diese so genannte Differenzierungsprobe prüft in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, ob Kinder zum Beispiel unterschiedliche grafische Elemente, Wörter, Rhythmen oder Melodien unterscheiden können, da diese Unterscheidungsfähigkeit als eine Voraussetzung für das Lesen- und Schreibenlernen gilt.

Aussagekraft des Tests an 1.441 Kindern überprüft

Das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) an der Universität Ulm hat die Aussagekraft dieses Testverfahrens nun in einer Studie an Grundschülern überprüft. 1.441 Kinder aus Baden-Württemberg und Bayern wurden vor der Einschulung, zu Beginn und Ende der ersten und am Ende der zweiten Klasse mit dem Verfahren der Differenzierungsprobe und weiteren Begleiterhebungen getestet. Durchgeführt wurden die aufwändigen Testreihen an 53 Schulen mit Unterstützung des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Laupheim.

„Wir wollten herausfinden, ob ein Test, der so weit verbreitet ist, tatsächlich fundierte Vorhersagen über spätere Lese- und Schreibschwächen macht. Schließlich werden deutschlandweit Kinder nach diesen Testergebnissen gefördert oder auch nicht gefördert“, beschreibt Michael Fritz, Geschäftsführer des ZNL, die Motivation für die von der Baden-Württemberg Stiftung über die Zukunftsoffensive III finanzierte jetzt veröffentlichte Studie

„Trefferquote“ der Testvorhersagen minimal

„Unsere Studie zeigte zu unserer eigenen Überraschung, dass die Differenzierungsproben keine wissenschaftlich ausreichende Vorhersagegüte haben. So entwickelte beispielsweise nur jedes vierte als Risikokind klassifizierte Kind später tatsächlich Probleme beim Lesen. Gleichzeitig waren drei Viertel der Kinder, die am Ende der zweiten Klasse Probleme im Lesen oder Rechtschreiben hatten, nicht als Risikokinder eingestuft worden“, erläutert Fritz.

Anzeige

Wissenschaftliche Methodik auch in der Bildung gefordert

In Deutschland werden immer noch häufig Verfahren eingesetzt, die nicht nach wissenschaftlichen Standards entwickelt und überprüft wurden, gleiches gilt für Lernmethoden oder Bildungsprogramme. Nach Ansicht von Hirn- und Bildungsforscher Professor Manfred Spitzer, Leiter des ZNL, ist diese unzureichende wissenschaftliche Fundierung ein Grund für mangelnden Erfolg im Bildungswesen. Spitzer fordert daher nach dem Beispiel der Medizin mehr wissenschaftliche Evidenz im Bildungsbereich.

„Die Situation ist eigenartig: Wenn es um Medizin geht, vom Zahnweh bis zur Krebstherapie, gelten klare Richtlinien für das, was zu tun ist. Wer eine neue, teure Therapie einführen will, kann dies nur tun, wenn er den wasserdichten Nachweis erbringt, dass sie tatsächlich besser ist als die alte. Wenn es dagegen darum geht, wie wir unsere Kinder unterrichten sollten, dann bemühen wir nicht die wissenschaftliche Methode des systematischen Fragens und Forschens.“ In seinem gerade erschienenen Buch „Medizin für die Bildung“ fordert er, die Bildungslandschaft in Deutschland durch eine evidenz-basierte Pädagogik in eine bessere Zukunft zu führen. (DOI: 10.1026/0049-8637/a00023).

(Universitätsklinikum Ulm, 12.01.2011 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Fusionsplasma

37 Millionen Grad im Fusionsplasma

Voyager 1 sendet wieder

„Anti-Aging-Geheimnis“ der Geiseltal-Frösche gelüftet

Video: Flug über einen außerirdischen Lavasee

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Medizin für die Bildung - Ein Weg aus der Krise von Manfred Spitzer

Intelligente Zellen - von Bruce Lipton

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Die blinde Frau, die sehen kann - Rätselhafte Phänomene unseres Bewußtseins von Vilaynur S. Ramachandran und Sandra Blakeslee

Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens von Manfred Spitzer

Top-Clicks der Woche