Anzeige
Paläontologie

T. rex und Co: Fleischfresser als Ausnahme?

Vergleichsstudie enthüllt Großteil der Coelurosaurier als Pflanzen- oder Allesfresser

Tyrannosaurier auf der Jagd: eher hinter "jungem Gemüse" her als hinter augewachsener Beute © Ryanz720 / gemeinfrei

Der Tyrannosaurus rex war eindeutig ein fleischfressender Raubsaurier, doch die meisten seiner engsten Verwandten waren dies nicht. Eine umfassende Vergleichsstudie hat jetzt die Coelurosaurier entgegen bisheriger Annahme als vorwiegend pflanzen- oder allesfressende Dinogruppe entlarvt. Diese jetzt in den „Proceedings of the National Academy of Sciences” veröffentlichte Erkenntnis wirft ein ganz neues Licht auf die Vorfahren der modernen Vögel und ihre Lebensweise.

Herauszufinden, was ein Dinosaurier fraß, ist alles andere als leicht, denn Nahrungs- oder Verdauungsreste sind nur relativ selten erhalten. Paläontologen müssen daher aus der Anatomie der Tiere, beispielsweise aus der Form der Zähne, ihre Schlüsse ziehen. Doch gerade bei den Coelurosauriern finden sich viele uneindeutige Anpassungen, so gibt es beispielsweise auch Arten ganz ohne Zähne. Zu dieser Untergruppe der Theropoden gehören neben Tyrannosaurus rex auch die vogelähnlichen Deinonychosauriden und die heutigen Vögel.

Direkte Belege mit Anatomie abgeglichen

Ein Forscherteam des Field Museum in Chicago hat nun in einer umfangreiche Vergleichsstudie nicht nur die Ernährungsgewohnheiten vieler Dinosaurier aufgedeckt, ihre Ergebnisse krempeln auch die herkömmliche Sicht der Theropoden als ursprünglich fleischfressend um. Für die Studie sammelten die Wissenschaftler zunächst alle verfügbaren eindeutigen Fossildaten zur Nahrung bestimmter Arten, die sie finden konnten. Dazu gehörten Dung, konservierte Relikte des Darminhalts, Bissspuren an Beutetieren unmittelbar in Nachbarschaft zu Theropodenfossilien oder die Präsenz von Magensteinen, die Pflanzenfressern als Verdauungshilfe dienten.

Anschließend führten die Forscher statistische Tests durch um festzustellen, ob die jeweiligen, für immerhin 100 Coelurosaurerarten gesammelten Nahrungsindizien gehäuft mit bestimmten anatomischen Merkmalen zusammen auftraten. „Nachdem wir einmal bestimmte Anpassungen mit den direkten Nahrungsbelegen verknüpft hatten, schauten wir, welche anderen Theropodenarten die gleichen Anpassungen besaßen“, erklärt Lindsay Zanno vom Field Museum. „Dann konnten wir sagen, wer ein Pflanzenfresser war und wer nicht.“

Viele Coelurosaurier waren Pflanzen- oder Allesfresser © Dennis Finnin, Roderick Mickens / American Museum of Natural History

Pflanzenfresser in allen Hauptlinien

Tatsächlich fanden die Forscher fast zwei Dutzend Merkmale, die sich statistisch mit direkten Belegen für eine pflanzenfressende Lebensweise verknüpfen ließen. Eines davon war beispielsweise ein zahnloser Schnabel. Insgesamt zeigte sich, dass 44 Theropodenarten verteilt über sechs Hauptlinien Pflanzen gefressen haben müssen. „Die meisten Theropoden sind eindeutig an einen räuberischen Lebensstil angepasst, aber irgendwo in der Entwicklungslinie zu den Vögel wurden die Raubsaurier weich“, so Zanno.

Anzeige

Raubsaurier eher die Ausnahme als die Regel?

Der gemeinsame Vorfahre der meisten gefiederten Dinosaurier und der modernen Vögel hatte daher vermutlich bereits vor Ausbildung der zahlreichen Varianten der Coelurosaurier seinen Appetit für eine rein fleischliche Nahrung verloren. Nach Ansicht der Wissenschaftler müssen die fleischfressenden Gewohnheiten von Coelurosauriern wie Tyrannosaurus rex und Velociraptor daher eher als die Ausnahme als die Regel gesehen werden.

„Die neuen Ergebnisse bestätigen, was wir schon seit einiger Zeit vermutet haben”, so Zanno. „Es ist Zeit, diese Tiere in einem neuen evolutionären Kontext zu sehen.“ Möglicherweise war es auch erst die Entwicklung der großen Nahrungsvielfalt unter den Coelurosauriern, die dieser Tiergruppe während der Kreidezeit eine so dominierende Stellung unter den Landtieren verschaffte.

(Field Museum, 23.12.2010 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Alpha: Directions - Die Evolution als Comic von Jens Harder

Fossilien - Über 500 Versteinerungen von Helmut Mayr und Franz Höck

Saurier - Expedition in die Urzeit von Rainer Schoch

Auf der Spur der Drachen - China und das Geheimnis der gefiederten Dinosaurier von Mark Norell

Top-Clicks der Woche