Anzeige
Physik

Muskelfasern machen Belastungen sichtbar

Neues Verfahren enthüllt, wie Kunststoffe auf mechanische Belastung reagieren

Ein Aktin-Netzwerk betrachtet durch das konfokale Rheometer © Technische Universität München

Bei der Weiterentwicklung von Materialien aus Kunststoffen stehen die Hersteller vor einem Problem: Die synthetischen Polymermoleküle sind zu klein, um sie bei mechanischen Experimenten mikroskopisch beobachten zu können. Ein Münchener Physiker-Team hat jetzt aber ein Verfahren entwickelt, mit dem solche Untersuchungen möglich werden. In „Nature Communications“ stellen sie ihre Ergebnisse vor.

Streckt man eine Folie aus Polyethylen stark, so wird sie reißfester. Einkaufstüten können so erheblich mehr Belastung aushalten. Den Effekt schreiben Wissenschaftler einer Neuordnung der Polymerketten zu. Manche elastischen Polymere werden durch eine häufig wiederkehrende Belastung jedoch weicher. Dieses Verhalten wurde nach seinem Entdecker Mullins-Effekt genannt.

Was tun Polymerketten bei mechanischer Belastung?

Doch was die Polymerketten bei mechanischer Belastung genau tun, ist bisher nicht ausreichend verstanden. Ein Grund dafür ist, dass synthetische Polymere zu klein sind, um sie mit mikroskopischen Methoden während der mechanischen Belastungsexperimente zu beobachten. Ein besseres Verständnis der Vorgänge auf der molekularen Ebene würde bei der Entwicklung neuer Kunststoffe sehr viel Zeit und Geld sparen.

Ein Netzwerk aus Aktin

Auch die Natur macht sich die mechanischen Eigenschaften von Polymeren zu Nutze: Biologische Polymere geben Zellen ihre Stabilität und spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausführung ihrer komplexen Funktionen.

Das Physiker-Team um Professor Andreas Bausch von der Technischen Universität München (TUM) nutzte nun das Muskelfaser-Protein Aktin, um ein Polymernetzwerk zu bilden. Die Aktin-Fasern sind unter einem Fluoreszenzmikroskop sichtbar. Damit gelang es den Wissenschaftlern, die Bewegungen der einzelnen Fasern bei mechanischer Belastung des Materials direkt zu beobachten.

Anzeige

Durch die gleichzeitige Verwendung eines so genannten Rheometers, mit dessen Hilfe mechanische Eigenschaften von Materialien untersucht werden können, und eines konfokalen Mikroskops konnten die Forscher das Verhalten des Aktin-Netzwerks während der mechanischen Verformungen beobachten und dreidimensional filmen.

Modellsystem bestätigt Mullins-Effekt

Mit ihren neuen Untersuchungen konnten sie zeigen, dass ihr Modellsystem nicht nur die dem Mullins-Effekt zugrunde liegenden Vorgänge auf molekularer Ebene zeigen kann sondern auch den gegenteiligen Effekt, bei dem das Material bei wiederholter Belastung härter wird.

Verantwortlich für die Änderungen der mechanischen Eigenschaften sind den Wissenschaftlern zufolge umfangreiche Umorganisationen der Netzwerkstruktur, die auf diese Weise erstmals direkt beobachtet werden konnten. In Zukunft wird das Modell der Physiker dabei helfen, auch die Eigenschaftsänderungen anderer Materialien besser zu verstehen.

(Technische Universität München, 21.12.2010 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Nanotechnologie für Dummies - Spannende Entdeckungen aus dem Reich der Zwerge von Richard D. Booker und Earl Boysen

Die Geschwindigkeit des Honigs - Ungewöhnliche Erkenntnisse aus der Physik des Alltags von Jay Ingram

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Faszination Nanotechnologie - von Uwe Hartmann

Die Welt hinter den Dingen - von Ludwig Schultz und Hermann- Friedrich Wagner

Top-Clicks der Woche