Anzeige
Biologie

Molekulare Sonnenbrille regelt innere Uhr

Forscher klären Unterscheidung von Tag und Nacht trotz störender Lichtsignale auf

Eine Art „molekulare Sonnenbrille“ sorgt dafür, dass die so genannte innere Uhr von Pilzen trotz störender Lichtsignale wie Mondschein oder künstliche Beleuchtung Tag und Nacht nicht verwechselt. Ein spezielles Protein unterdrückt dabei nachts die Wirkung niedriger Lichtintensitäten etwa durch Mond- oder Lampenlicht.

{1r}

Damit spielt es eine entscheidende Rolle bei der präzisen Synchronisation der inneren Uhr mit dem Tag-Nacht-Rhythmus. Das hat ein Forscherteam am Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit Fachkollegen der Semmelweis Universität Budapest herausgefunden. Die Wissenschaftler berichten über ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Cell“.

„Circadiane Uhr“

Bei der inneren Uhr von Organismen handelt es sich um molekulare Schrittmacher in den Körperzellen, die den Stoffwechsel und das Verhalten an die Tageszeit anpassen, beispielsweise den Schlaf-Wach-Rhythmus. Da die innere Uhr mit einer Periode von ungefähr 24 Stunden – circa dian = etwa ein Tag – schwingt, wird sie auch als „circadiane Uhr“ bezeichnet. Je nach Tageszeit schaltet sie eine große Zahl von Genen an oder ab.

Mit der äußeren Zeit wird sie durch „Zeitgeber“ wie Licht synchronisiert. So zeigt beispielweise ein Jetlag nach Reisen über mehrere Zeitzonen eine Diskrepanz zwischen der inneren und äußeren Zeit. Unklar war bislang, wie circadiane Uhren trotz störender Lichtsignale aus der Umwelt präzise mit dem Tag-Nacht-Rhythmus synchronisiert werden können.

Anzeige

Pilz Neurospora untersucht

Einem Forscherteam um Professor Michael Brunner vom Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg ist es jetzt zusammen mit der Budapester Wissenschaftlerin Krisztina Káldi bei Untersuchungen am filamentösen Pilz Neurospora crassa gelungen, die Frage zu beantworten. Dieser Schimmelpilz dient den Wissenschaftlern als Modellorganismus, um die innere Uhr auf molekularer Ebene zu erforschen.

Transkriptionsfaktor WCC

Im Zentrum des circadianen Systems von Neurospora steht der Transkriptionsfaktor WCC, ein Protein, das etwa 1.000 Gene in Abhängigkeit von der Tageszeit aktiviert, also „anschaltet“. WCC selbst besitzt einen speziellen Schalter, der auf Licht reagiert, die so genannte LOV-Domäne, und dient dadurch als extrem empfindlicher Lichtrezeptor zur Synchronisation der inneren Uhr mit dem äußeren Tag.

Wenn die Helligkeit mit dem kommenden Tag steigt, wird über die LOV-Domäne der Transkriptionsfaktor WCC „eingeschaltet“, der wiederum die ihm zugeordneten Gene aktiviert. Unter diesen befindet sich ein Gen, das für die Produktion des so genannten VVD-Proteins verantwortlich ist. VVD ist ebenfalls ein Lichtrezeptor mit einer LOV-Domäne, der im Gegenzug WCC wieder „ausschaltet“: Das Vorhandensein von VVD beendet die Wirkung von WCC, sodass auch die Aktivierung der lichtabhängigen Gene sinkt.

Molekulares Gedächtnis der Helligkeit

Nachts wirkt das tagsüber produzierte VVD-Protein den Wissenschaftlern zufolge sozusagen als molekulares Gedächtnis der Helligkeit des vorangegangen Tages: Indem VVD den Transkriptionsfaktor WCC inaktiviert, werden niedrige Lichtintensitäten, etwa durch Mondschein oder eine Lampe, unterdrückt.

Am Ende der Nacht, wenn es wieder hell wird, ist VVD größtenteils abgebaut, so dass der Transkriptionsfaktor WCC nach Angaben der Wissenschaftler wieder „eingeschaltet“ werden kann. Das VVD-Protein wirkt also wie eine Art molekulare Sonnenbrille und sorgt somit auf molekularer Ebene dafür, dass die innere Uhr von Organismen Tag und Nacht nicht verwechselt.

(idw – Universität Heidelberg, 08.10.2010 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Wie Zellen funktionieren - Wirtschaft und Produktion in der molekularen Welt von David S. Goodsell

Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie - von Lutz Nover und Pascal von Koskull-Döring

Was treibt das Leben an? - Eine Reise in den Mikrokosmus der Zelle von Stephan Berry

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Der Pilz, der John F. Kennedy zum Präsidenten machte - Und andere Geschichten aus der Welt der Mikroorganismen von Bernard Dixon

Top-Clicks der Woche