Anzeige
Technik

Pilzköpfe im Hafttest

Wissenschaftler erforschen biologisch inspirierte Haftstrukturen

Mikroskopische Aufnahme der biologisch inspirierten, mikrostrukturierten Haftfolie. © Stanislav N. Gorb

Kieler Wissenschaftler haben die Haftkraft von neuen Haftfolien nach dem Vorbild der Natur unter Atmosphärendruck und im Vakuum verglichen – mit überraschenden Ergebnissen. Die Resultate dieser Grundlagenforschung können dazu beitragen, neuartige Materialien zum Beispiel für die Raumfahrttechnik, Medizin oder Meerestechnik zu entwickeln, schreiben die Forscher in der aktuellen Online-Ausgabe des Royal Society Journals „Interface“.

Ob vertikal am Fenster hochklettern oder an der Unterseite eines Blattes kleben – von der Tierwelt kann der Mensch in vielerlei Hinsicht etwas lernen. Mit den Fortbewegungsmethoden und speziell den Hafteigenschaften von männlichen Blattkäfern haben sich Lars Heepe und Professor Stanislav Gorb vom Institut für Spezielle Zoologie an der Universität zu Kiel (CAU) beschäftigt.

Hafteigenschaften von Tieren unter der Lupe

„Die Hafteigenschaften von Tieren bieten sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus technologischer Sicht einen großen Inspirationsreichtum. Seit mehr als zehn Jahren arbeiten Biologen, Physiker, Chemiker und Ingenieure auf dem Gebiet der biologischen und biologisch-inspirierten Haftung zusammen, um die Form und Struktur von tierischen Gliedmaßen mit herausragenden Haftungseigenschaften zu untersuchen“, erklärt Gorb.

Diese morphologischen Analysen erlauben einen Blick auf Tausende bis Millionen von kleinen Härchen im Mikro- bis Nanometer Bereich, mit deren Hilfe ein intimer Kontakt zum Untergrund aufgebaut werden kann. Ein Mikrometer entspricht einem Tausendstel Millimeter, ein Nanometer einem Millionstel Millimeter.

Mikroskopische Aufnahmen der pilzköpfigen Hafthaare des männlichen Blattkäfers Chrysolina fastuosa; (Gorb&Gorb 2002, Ent. Exp.

Schwache Bindungskraft ermöglicht tierische Höchstleistungen

Dank dieser vergleichsweise schwachen Bindungskraft – Van-der-Waals Kraft genannt – ist es den Tieren möglich, zumindest theoretisch bis zu einem Vielfachen ihres eigenen Körpergewichtes zu halten. Auch Feuchtigkeit kann dazu beitragen, dass diese Härchen besseren Halt sogar an glatten Glasflächen bieten.

Anzeige

Detailliertere vergleichende Studien der funktionellen Morphologie dieser Tiere zeigten den Forschern zufolge überdies Unterschiede in den Kontaktgeometrien, also den Enden der Härchen. Als besonders haftstark stellte sich der Pilzkopf heraus. Dieser findet sich beispielsweise unter den Füßen männlicher Blattkäfer.

Haftstrukturen künstlich nachgebaut

Das internationale Forscherteam nahm diese Erkenntnisse zum Anlass, um gemeinsam mit einem Industriepartner die Haftstrukturen künstlich nachzubauen und weitere Untersuchungen der beteiligten Haftmechanismen an diesem Modellsystem durchzuführen.

„Die biologisch-inspirierte, mikrostrukturierte Polymerfolie haftet aufgrund ihrer pilzkopfförmigen Geometrie etwa doppelt so gut wie eine flache, unstrukturierte Kontrollprobe desselben Materials. Unter Wasser ist der Effekt sogar noch ausgeprägter“, erklärt Heepe. Dies lege die Vermutung nahe, die künstlichen Strukturen würden sich wie einfache Saugnäpfe verhalten.

Um dieser Hypothese auf den Grund zu gehen führten die Forscher Experimente im Vakuum durch. Da ein Saugnapf seine Kraft durch die Druckdifferenz generiert, die innerhalb und außerhalb des Saugnapfes herrscht, kann es innerhalb eines Vakuums zu keiner Saugkraft kommen. Bei dem Vergleich der Haftkraft unter Atmosphärendruck und im Vakuum drückten die Forscher deshalb die strukturierte Polymerfolie gegen eine glatte Glasfläche und maßen anschließend die Kraft, die nötig war, um die Folie vom Glas abzuziehen.

Saugeffekt nicht entscheidend

Dabei zeigte sich, dass die Pilzkopf-Strukturen unter gewissen Umständen einen Saugeffekt aufweisen können, allerdings beträgt dieser maximal zehn Prozent der gesamten Haftkraft. „Damit ist der Saugeffekt nicht ursächlich für die Haftung der Polymerfolie verantwortlich. Daraus schließen wir, dass für die erhöhte Haftung dieser klebstoff-freien, wiederverwendbaren Folie eine Kombination der biologisch-inspirierten Geometrie und der Van-der-Waals Kräfte verantwortlich ist“, fasst Heepe die Ergebnisse zusammen.

(idw – Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 09.09.2010 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Bionik - Das Genie der Natur von Alfred Vendl und Steve Nicholls

Erfindungen der Natur - - Bionik von Zdenek Cerman, Wilhelm Barthlott und Jürgen Nieder

Die Welt hinter den Dingen - von Ludwig Schultz und Hermann- Friedrich Wagner

Bionik - Neue Technologien nach dem Vorbild der Natur von Werner Nachtigall und Kurt Blüchel

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche