Anzeige
Paläontologie

Buckel-Dinosaurier verblüfft Forscher

Fossiler Fleischfresser mit einzigartigem Rücken-Auswuchs und ersten Protofedern

So könnte Concavenator corcovatus ausgesehen haben © Raúl Martín

In Zentralspanien haben Forscher ein extrem ungewöhnliches Fossil eines fleischfressenden Dinosauriers mit Buckel entdeckt. Das jetzt in „Nature“ beschriebene 125 Millionen Jahre alte Relikt trägt einen einzigartigen Auswuchs am unteren Rücken. Seine Unterarmknochen weisen zudem Höcker auf, die bei Vögeln normalerweise der Verankerung der Schwungfedern dienen. Nach Ansicht der Wissenschaftler könnte dies ein Indiz für eine der frühesten Ausprägungen nicht-schuppiger Hautanhänge bei Dinosauriern sein.

Carcharodontosaurier waren mit mehr als acht Tonnen Gewicht und einer Länge von mehr als 13 Metern mit die größten Dinosaurier der Kreidezeit. Wegen ihres furchteinflößenden Gebisses nach Carcharodon, dem Weißen Hai, benannt, gehörten sie zusammen mit dem in Nordamerika beheimateten Tyrannosaurus rex und dem südamerikanischen Giganotosaurus zu den gewaltigen Fleischfressern ihrer Ära. Bisher allerdings waren fossile Relikte von Carcharodontosauriden nur in Afrika, auf dem Gebiet der heutigen Sahara gefunden worden.

Jetzt hat ein spanisches Forscherteam unter Leitung von Francisco Ortega von der Universität Madrid erstmals ein Skelett eines solchen Carcharodontosauriers auch in Spanien entdeckt. Die feinen Kalksteinsedimente der Fundstätte Las Hoyas in der zentralspanischen Provinz Cuenca haben die rund 125 Millionen Jahre alten Knochen nahezu vollständig konserviert. Das mit sechs Metern Länge mittelgroße Fossil gehört einer bisher unbekannten, vermutlich primitiven Gattung der Carcharodontosauriden an und zeigt überdies einige extrem ungewöhnliche Merkmale.

125 Millionen Jahre alte Knochen © Santiago Torralba

Buckel einzigartig bei den Dinos

So erweist sich der neue Fund als erster Dinosaurier überhaupt mit einem ausgeprägten Buckel auf dem Rücken. Die Dornfortsätze des elften und zwölften Rückenwirbels sind um das Fünffache verlängert und bilden einen fast spitz zulaufenden Auswuchs am unteren Rücken des Tieres. Nach ihm benannten die Forscher auch die neue Art als Concavenator corcovatus – den „buckeligen Jäger von Cuenca“.

Ungewöhnlich an dem „Buckel“ ist vor allem die Beschränkung dieser Auswüchse auf nur zwei Wirbel. Andere bekannte Dinosaurierformen, wie beispielweise Spinosaurus, besitzen zwar ebenfalls verlängerte Wirbelfortsätze, bei diesen erstrecken sich diese jedoch über den gesamten Rücken und bilden eine Art Kamm. „Diese verlängerten Neurapophysen wurden größtenteils als Strukturen zur Thermoregulation, Energiespeicherung oder sogar Zurschaustellung angesehen”, erklären die Forscher. „Aber die abrupte, hohe und einzigartige Struktur des Concavenator hat keine Analogien dazu, ihre Funktion ist noch unklar.“

Anzeige
Untersuchung des Concavenator-Fossils © Francisco Ortega

Besaß Concavenator bereits Protofedern?

Ein weiteres ungewöhnliches Merkmal ist eine Reihe von knubbeligen Erhebungen an der Außenseite der Elle, einem der beiden Unterarmknochen des Concavenator. Bei Vögeln dienen solche Knubbel in der Knochenwand normalerweise als Ansatzstellen für die Federwurzeln der Schwungfedern. Die Verankerung am Knochen gibt den Schwingen beim Flug die nötige Stabilität. Aber warum besaß der Dinosaurier diese Strukturen?

Nach Ansicht der Forscher ist dies ein Indiz dafür, dass auch der Concavenator bereits eine nicht-schuppige Körperbedeckung besessen haben könnte, möglicherweise sogar bereits fädige Protofedern. Dann wäre diese Art der früheste Vertreter unter den theropoden Dinosauriern mit solchen nicht-schuppigen Anhängen. „In jedem Fall zeigt Concavenator, dass die Kombination von Schuppen und nicht-schuppigen Hautanhängen, wie sie noch beim heutigen Geflügel vorhanden ist, bereits in den großen theropoden Dinosauriern vor knapp 130 Millionen Jahren existierte“, so die Autoren in ihrem Artikel.

(Nature, 09.09.2010 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Fossilien - Über 500 Versteinerungen von Helmut Mayr und Franz Höck

Saurier - Expedition in die Urzeit von Rainer Schoch

Auf der Spur der Drachen - China und das Geheimnis der gefiederten Dinosaurier von Mark Norell

Die Geschichte des Lebens auf der Erde - Vier Milliarden Jahre von Douglas Palmer

Abenteuer Evolution - Die Ursprünge des Lebens von Walter Kleesattel

Saurier - Ammoniten - Riesenfarne - Deutschland in der Kreidezeit von Harald Polenz und Christian Späth

Als Deutschland am Äquator lag - Eine Reise in die Urgeschichte von Volker Arzt

Gipfel des Unwahrscheinlichen - Wunder der Evolution von Richard Dawkins

Top-Clicks der Woche