Anzeige
Geowissen

Meereis wird immer dünner

Forschungsflugzeug Polar 5 misst Meereiseisdicke nördlich von Grönland

Geplante Messflüge des Forschungsflugzeugs Polar 5 bei der Kampagne TIFAX im Nordpolarmeer. Entlang der in weiß eingezeichneten Routen wird die dicke des Meereises bestimmt. © Alfred-Wegener-Institut

Die Meereisausdehnung in der Arktis wird im September ihr jährliches Minimum erreichen. Prognosen lassen vermuten, dass es nicht so gering ausfallen wird wie im Jahr 2007 als die Ausdehnung bisher am geringsten war. Forscher sorgen sich trotzdem um das langjährige Gleichgewicht im Nordpolarmeer. Denn sie haben Indizien dafür, dass die Masse des Meereises schwindet, weil seine Dicke abnimmt.

Um dies zu belegen, messen sie derzeit die Eisdicke nördlich und östlich von Grönland mit dem Forschungsflugzeug Polar 5. Ziel der gut einwöchigen Kampagne der Meereisphysiker vom Alfred-Wegener-Institut ist es, den Export von Meereis aus der Arktis zu bestimmen. Hierüber findet etwa ein Drittel bis die Hälfte des Süßwasserexports aus dem Nordpolarmeer statt – ein wichtiger Antriebsfaktor im globalen Ozeanströmungssystem.

Wann wird die Arktis eisfrei sein?

Die Frage, wann die Arktis im Sommer eisfrei sein wird, beschäftigt die Meereismodellierer um Professor Rüdiger Gerdes vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung schon seit längerem. Satelliten erfassen die Ausdehnung des arktischen Eises seit mehr als 30 Jahren. Für die Bilanz, wie viel Meereis es gibt, ist neben der flächigen Ausdehnung auch die Dicke des Eises entscheidend.

Propeller von Polar 5, Forschungsflugzeug des Alfred-Wegener-Instituts, beim Flug über Spitzbergen. © Ralf Röchert / Alfred-Wegener-Institut

Expedition in die Arktis

Diese lässt sich bisher jedoch nur vor Ort bestimmen: Beispielsweise mit Hilfe des so genannten EM-Bird, einem elektromagnetischen Messgerät, das Helikopter oder Flugzeuge in geringer Höhe über das Eis schleppen. Für Gerdes eine ganz besondere Aufgabe, denn gewöhnlich modelliert er seine Prognosen am heimischen Computer.

Die Messkampagne mit dem Forschungsflugzeug Polar 5 des Alfred-Wegener-Instituts führt ihn jetzt erstmalig auf Expedition in die Arktis. „Ich bin sehr gespannt auf die Ergebnisse der Eisdickenmessungen“, so Gerdes. „Nur wenn wir wissen, wie das Eis unterschiedlicher Dicken verteilt ist, können wir berechnen, wie viel Süßwasser aus dem Nordpolarmeer über Eis abtransportiert wird.“

Anzeige

Salinität des Arktischen Ozeans nimmt ab

Ungefähr 3.000 Kubikkilometer Eis driften jährlich aus dem Nordpolarmeer, das entspricht etwa 2.700 Milliarden Tonnen. Das Eis exportiert Süßwasser, das über Flüsse und durch Niederschläge ins Nordpolarmeer gelangt. So wird dessen Salzgehalt aufrechterhalten, der langfristig konstant war. Der weltweit beobachtete Temperaturanstieg ist in den arktischen Breiten besonders ausgeprägt.

Seit mehreren Jahren beobachten Forscher, dass das Eis immer dünner wird. Dadurch speichert und exportiert es weniger Süßwasser, und der Salzgehalt – auch als Salinität bezeichnet – des Arktischen Ozeans nimmt ab.

Polar 5 schleppt die Eisdickensonde, den so genannten EM-Bird bei einem Testflug. © Christian Haas / University of Alberta / Alfred-Wegener-Institut

Messflüge als Abenteuer

Dies beeinflusst einerseits alle Lebewesen, die sich an die Bedingungen angepasst haben. Andererseits wirken sich Änderungen in der Salinität auch auf Strömungsmuster der globalen Ozeanzirkulation und damit den meridionalen Wärmetransport aus. Bei der aktuellen Messkampagne TIFAX – Thick Ice Feeding Arctic Export – interessiert die Wissenschaftler besonders das mehrere Meter dicke, mehrjährige Eis, das vor allem an der Nordküste Grönlands vorkommt.

„Hier von Station Nord aus die Messflüge zu starten, ist ein besonderes Abenteuer“, berichtet Gerdes von einer der nördlichsten Messstationen der Welt. „Mit dem hoch technisierten Forschungsflugzeug durch nahezu unbesiedelte Gebiete der Arktis zu fliegen ist ein starker Kontrast zu meiner Modellierungsarbeit am Computer.“

(idw – Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 23.08.2010 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Meereis adé? - Erster internationaler Polartag für eine schwindende Eiswelt

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Meereis - Wimmelndes Leben in salzigen Kanälen

Bücher zum Thema

Antarktis - Forschung im ewigen Eis von Norbert W. Roland

Die Erde schlägt zurück - Wie der Klimawandel unser Leben verändert von Eva Goris und Claus-Peter Hutter

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Logbuch Polarstern - Expedition ins antarktische Packeis von Ingo Arndt und Claus-Peter Lieckfeld

Zu den Kältepolen der Erde - von Klaus Fleischmann

Der Arktis- Klima-Report - von Michael Benthack und Maren Klostermann (Übersetzer)

Top-Clicks der Woche