Anzeige
Geowissen

Gletscher kalbt Riesen-Eisinsel

Größter Eisabbruch seit 1962 am Petermann-Gletscher in Grönland

Das Satellitenbild vom 5. August 2010 zeigt die riesige Eisinsel, die sich vom Petermann Gletscher gelöst hat. © Andreas Muenchow / University of Delaware

Der Petermann-Gletscher in Grönland hat am letzten Donnerstag eine gewaltige Eisinsel gekalbt und damit ein Viertel seines schwimmenden Eisschelfs verloren. Dies ist der größte Eisabbruch in der Arktis seit 1962. Die gut 250 Quadratkilometer große Eisinsel driftet nun in der Meerenge zwischen Grönland und Kanada.

Der Petermann-Gletscher ist einer der nördlichsten Gletscher der Erde. Er fließt vom nordwestlichen grönländischen Eisschild in die Nares Strait, eine Meerenge des Nordpolarmeers zwischen Grönland und Kanada bei rund 81 Grad nördlicher Breite. In der Nares Strait endete der Gletscher bisher in einer rund 70 Kilometer langen und 15 Kilometer breiten schwimmenden Eiszunge. Doch jetzt ist diese Eiszunge gebrochen.

Satellitendaten enthüllen Riss im Eis

Entdeckt wurde dies vor einigen Tagen vom NASA-Erdbeobachtungsatelliten Aqua: Als die Glaziologin Trudy Wohlleben vom Canadian Ice Service am Morgen des 5. August 2010 routinemäßig die frisch übertragenen Daten des MODIS Instruments auswertete, stieß sie auf die frische Abbruchstelle. Von der Eiszunge war eine Eisinsel von gut 250 Quadratkilometern Fläche abgebrochen – das entspricht der vierfachen Größe Manhattans, wie Andreas Muenchow, Professor für Ozeanografie an der Universität von Delaware erklärt. Gemeinsam mit Kollegen untersucht er zurzeit die Eisentwicklung in dieser Region.

Grönlands Petermann Gletscher 2009. © Andreas Muenchow / University of Delaware

„Das Süßwasser, das in dieser Eisinsel enthalten ist, könnten die Flüsse Hudson oder Delaware für mehr als zwei Jahre lang am Laufen halten“, so Muenchow. „Es würde zudem alle öffentlichen Trinkwasserhähne der USA für 120 Tage versorgen.“

Die Eisinsel wird nun allmählich in die Nares Strait driften, wo sie auf zahlreiche andere, kleinere Eisberge stößt. „Die neugeborene Eisinsel könnte sich festklemmen und die Meerenge blockieren, oder sie könnte in kleinere Stücke zerbrechen, während sie von den vorherrschenden Meeresströmungen südwärts transportiert wird. Von hier aus wird sie wahrscheinlich entlang der Küsten der Baffin-Insel und Labradors driften und könnte innerhalb der nächsten zwei Jahre den Atlantik erreichen.“

Anzeige
Petermann Gletscher 2007 © NASA Earth Observatory

Größter Eisabbruch seit 1962

Eine so große Eismasse brach das letzte Mal vor knapp 50 Jahren von einem Gletscher der Arktis ab. Damals, 1962, zerbrach das Ellesmere Eisschelf, die größte Schelfeisfläche der Arktis, in sechs Teile. Das größte davon, das Ward Hunt Eisschelf umfasste 600 Quadratkilometer Fläche. Seither sind immer wieder größere Eisgebiete in kleinere Schollen zerbrochen. 2005 löste sich das Ayles-Eisschelf, ebenfalls vor der Küste der Ellesmere Insel gelegen, und wurde zu einer gut 65 Quadratkilometer großen Insel. Nach Ansicht von Glaziologen stehen diese großen Abbrüche und Auflösungen von Eisschelfflächen in Zusammenhang mit den in den letzten Jahren und Jahrzehnten überproportional stark angestiegenen Temperaturen in der Arktis.

(University of Delaware, 09.08.2010 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Meereis adé? - Erster internationaler Polartag für eine schwindende Eiswelt

Bücher zum Thema

Antarktis - Forschung im ewigen Eis von Norbert W. Roland

Gletscher im Treibhaus - Eine fotografische Zeitreise in die alpine Eiszeit von Wolfgang Zängl

Logbuch Polarstern - Expedition ins antarktische Packeis von Ingo Arndt und Claus-Peter Lieckfeld

Zu den Kältepolen der Erde - von Klaus Fleischmann

Der Arktis- Klima-Report - von Michael Benthack und Maren Klostermann (Übersetzer)

Top-Clicks der Woche