Anzeige
Geowissen

„Mars-Detektoren“ erforschen Eismeer-Vulkane

Forschungsexpedition untersucht vulkanische Frühstadien

Am 16. Juli 2004 wird eine internationale Forschungsgruppe zu einer sechswöchigen Expedition aufbrechen, um im Arktischen Ozean entlang dem Lena-Trog und dem westlichen Gakkel-Rücken primitive Vulkane und deren Ursprung zu erkunden. Bei der Messkampagne nutzen die Forscher die besondere geologische Situation am Lena Trog sowie neue Technologien, um nach Vulkanen im Frühstadium zu suchen.

Die meisten Vulkane bilden sich durch einen Schmelzprozess im oberen Erdmantel und dem darauf folgenden Transport des Materials zur Oberfläche sowie Ausbruch. Bei einer kleinen Anzahl von Vulkanen bleibt der Schmelzprozess unvollständig, und dies ermöglicht den Wissenschaftlern, das Frühstadium der Vulkan-Entwicklung zu untersuchen. Eine Stelle mit solchen „primitiven“ Vulkanen liegt unterhalb der arktischen Eiskappe, entlang dem Grabensystem Gakkel-Rücken / Lena-Trog.

“Schnecken“ unter den Rücken

Mittelozeanische Rücken sind Zonen mit intensiver vulkanischer Tätigkeit unterhalb des Meeresbodens, in denen neue ozeanische Kruste durch Auseinanderspreizung des Meeresbodens entsteht. Wenn sich nun die Spreizgeschwindigkeit verringert, nimmt auch der Grad der chemischen Entwicklung der Vulkane ab. Der Gakkel-Rücken und der Lena-Trog sind das sich am langsamsten spreizende ozeanische Rückensystem der Erde. Vor drei Jahren waren die ersten vulkanischen Gesteine aus dem Gakkel-Rücken eine Sensation und haben unter Wissenschaftlern enormes Interesse an ihrer Beschaffenheit hervorgerufen.

Beim Lena-Trog kommt ein weiterer Faktor ins Spiel: Im Gegensatz zum Gakkel-Rücken spreizt sich dort der Mittelozeanische Rücken schräg zum Graben-Tal. Dieser geometrische Effekt verstärkt das Abkühlen des oberen Mantels und hat noch primitivere Vulkane zur Folge. Schon die Vulkane des Gakkel-Rückens zeigten unerwartete Änderungen ihres chemischen und physikalischen Charakters, und es wird erwartet, dass diese Effekte in einem Gebiet mit abgewinkelter Spreizung noch verstärkt werden. Insbesondere wurden anomale Anreicherungen von Alkalielementen sowohl in Basalten als auch deren Mantel-Residuen beobachtet.

Analyse noch an Bord

Bei dieser Expedition wird zum ersten Mal ein neues Instrument eingesetzt, mit dem man die chemische Zusammensetzung von Gesteinen schon auf See bestimmen kann. Die Proben aus den Tiefen des Ozeans werden an Bord gebracht und in den Schiffslaboratorien untersucht. Das Herzstück des mit Elektronenstrahlanregung arbeitenden, energiedispersiven Röntgenspektrometers bildet ein neuartiger Silizium-Driftdetektor von der gleichen Art, wie er auch im Alpha-Röntgen-Spektrometer an Bord der Mars-Rover bei der aktuellen NASA-Mission verwendet wird.

Anzeige

Entwickelt wurde der Detektor vom Halbleiterlabor der Max-Planck-Institute für Physik und Extraterrestrische Physik in Zusammenarbeit mit der Firma KETEK GmbH in München. Die neue Technologie ermöglicht es den Wissenschaftlern erstmals, die Probennahme direkt durch die beobachteten chemischen Effekte zu steuern. „Bisher dauerte es Wochen oder Monate, bis die Proben an Land analysiert wurden, lange nach Ende der Expedition“, sagt Dr. Jonathan Snow von der Abteilung Geochemie des Max-Planck-Instituts für Chemie und Leiter der etwa 15-köpfigen Arbeitsgruppe Petrologie auf der „Polarstern“. „Jetzt kann ich innerhalb weniger Stunden nach der Probenentnahme sehen, um welche Art von Vulkan es sich handelt.“

Insgesamt werden 47 Wissenschaftler und Techniker von zahlreichen namhaften Forschungsinstituten an der Expedition teilnehmen und Arbeiten auf den Gebieten Petrologie, Ozeanographie, Bathymetrie, Meereisphysik und Luftchemie durchführen.

(Max-Planck-Institut für Chemie, 15.07.2004 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Das Jahr ohne Sommer - Die großen Vulkanausbrüche der Menschheits- geschichte und ihre Folgen von Jelle Zeiling de Boer und Donald Th. Sanders

Top-Clicks der Woche