Anzeige
Chemie

„Nano- Fußbälle“ jetzt auch schichtweise

Chemiker erzeugen erstes zweidimensionales organisches Metall aus Fullerenen

Die drei Komponenten des ersten Materials aus zweidimensionalen Fulleren-Schichten © Angewandte Chemie

Die Familie der Fullerene, der „Nano-Fußbälle“, hat Zuwachs erhalten: Ein russisch-japanisches Team hat das erste Material aus zweidimensionalen Fulleren-Schichten hergestellt, das sich wie ein Metall verhält. Wie die Forscher in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, könnte diese neue Verbindungklasse den Weg zu neuartigen supraleitenden Materialien eröffnen.

Seit ihrer Entdeckung Mitte der 1980er Jahre haben Fullerene Furore gemacht. Die winzigen Hohlkugeln aus 60 Kohlenstoffatomen, die wie Miniaturfußbälle aus Sechs- und Fünfringen aufgebaut sind, haben außergewöhnliche physikalische Eigenschaften. Inzwischen wurde eine ganze Reihe fullerenhaltiger Materialien entwickelt. Alle bisherigen fullerenhaltigen Kristalle mit metallischen Eigenschaften waren allerdings ein- oder dreidimensionale Strukturen und enthielten metallische Elemente.

Ein russisch-japanisches Forscherteam um Dmitri V. Konarev aus Chernogolovka sowie Gunzi Saito und ihre Kollegen aus Kyoto und Nagoya wollte nun jedoch ein metallisch leitfähiges Fulleren-„Salz“ schaffen, das zweidimensionale Fullerenschichten enthalten sollte. Zudem sollte es frei von Metallionen sein und nur die leichten Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff enthalten.

Interaktion dreier „Partner“

Damit das klappt, sind drei verschiedene Komponenten notwendig: Zum einen Fulleren-Anionen, also negativ geladene „Minifußbälle“, zum Zweiten positiv geladene organische Gegenionen (Kationen) sowie drittens große neutrale organische Moleküle. Partner zwei, die Kationen, sind für die Aufrechterhaltung der richtigen Verteilung der elektrischen Ladung innerhalb des Materials zuständig. Die neutrale Verbindung drei hat die Aufgabe, die räumliche Anordnung der einzelnen Bausteine in der

Kristallstruktur sicherzustellen.

Anzeige

Das Problem: Normalerweise neigen Fulleren-Anionen in einem Kristall dazu, Dimere zu bilden. Damit sich das Material metallisch verhalten kann, müssen die Fulleren-Anionen aber dicht an dicht gepackt in ihrer Schicht vorliegen. Nur wenn die Geometrie und die Größe des neutralen Partners genau passen, klappt das. Das Team wählte Triptycen als neutralen Baustein, ein aromatisches Ringsystem, dessen Form an einen dreiflügeligen Propeller erinnert. Das verwendete organische Kation hat eine käfigartige Struktur.

Jeder „Fußball“ mit sechs Nachbarn

So entsteht ein Kristall, in dem sich Fulleren-Schichten mit Schichten aus den beiden anderen Partnern abwechseln. Die Fulleren-Schicht hat eine wabenartige Struktur, in der jeder kleine, negativ geladene „Fußball“ sechs nächste Nachbarn hat. Die Fulleren-Schichten sind hoch leitfähig wie ein Metall – sogar bis hinunter zu Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt (1,9 Kelvin), was sehr ungewöhnlich ist.

Weitere Materialien diese Klasse ließen sich durch eine Variation der einzelnen Partner herstellen. Die Forscher erwarten, dass sich dabei Materialien mit exotischen elektronischen Eigenschaften finden lassen, etwa neuartige Supraleiter und so genannte Spin-Flüssigkeiten, Stoffe, die am absoluten Nullpunkt einen ungewöhnlichen magnetischen Zustand zeigen sollen.

(Gesellschaft Deutscher Chemiker, 11.06.2010 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Fusionsplasma

37 Millionen Grad im Fusionsplasma

Voyager 1 sendet wieder

„Anti-Aging-Geheimnis“ der Geiseltal-Frösche gelüftet

Video: Flug über einen außerirdischen Lavasee

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft

Bücher zum Thema

Nanotechnologie für Dummies - Spannende Entdeckungen aus dem Reich der Zwerge von Richard D. Booker und Earl Boysen

Irrwitziges aus der Wissenschaft - Von Dunkelbirnen und Leuchtkaninchen von Heinrich Zankl

Chemische Delikatessen - Alltäglich, spannend, kurios von Klaus Roth

Welt der Elemente - von Hans-Jürgen Quadbeck- Seeger

Top-Clicks der Woche