Anzeige
Mikrobiologie

Mikrobengift hilft Fadenwurm bei der Jagd

Forscher entschlüsseln Wirkungsweise des Bakteriengifts

Galleria mellonella (Große Wachsmotte) infiziert mit Photorhabdus luminescens. (A) Larven der Großen Wachsmotte nach Infektion mit P. luminescens. Links: nicht-infiziert. Mitte: nach 24 Stunden. Rechts: nach 48 Stunden. (B) Biolumineszenz von P. luminescens. Nach der Infektion der Insektenlarven beginnt P. luminescens zu leuchten. © Alexander Lang

Das Gift eines Bakteriums hilft vielen Fadenwürmern dabei, ihre Beute zu töten. Wie die Mikrobengifte genau wirken, haben Wissenschaftler jetzt erstmals entschlüsselt. Da manche Krankheitserreger ähnliche Substanzen produzieren, tragen die jetzt in „Science“ veröffentlichten Forschungsergebnisse auch zum Verständnis und zur Therapie von Krankheiten beim Menschen bei.

Mit Bakterien in Symbiose lebenden Fadenwürmer werden vielfach in der Landwirtschaft oder im Gartenbau als biologische Insektizide eingesetzt. Denn für im Boden lebende Insektenlarven ist die Symbiose zwischen den Würmern und dem Bakterium Phatorhabdus luminescens und den Fadenwürmern tödlich: Die zwei bis drei Millimeter langen Würmer dringen in die Larven hauptsächlich durch Mund und After ein, wo sie ihre Bakterien gewissermaßen herauswürgen. Die Bakteriengifte töten befallene Insekten meist innerhalb von 48 Stunden und schaffen so ein großes Nahrungsreservoir für die Vermehrung von Fadenwürmern und Bakterien gleichermaßen. Die Würmer nehmen die Bakterien über ihre Nahrung wieder auf und halten sie für das nächste Opfer bereit.

Zwei Komponente machen das Gift

Wie die beteiligten Gifte im Einzelnen wirken, war bisher jedoch unklar. Bekannt ist, dass Photorhabdus luminescens verschiedene Gifte produziert, die zusammen große Toxin-Komplexe bilden, so genannte Tc-Proteine. Der biologisch aktive Komplex besteht dabei aus den drei Komponenten TcA, TcB und TcC. Die Wissenschaftler um Hans Georg Mannherz vom Dortmunder Max-Planck-Institut konnten nun zeigen, dass die TcC-Komponenten TccC3 und TccC5 die tödliche Wirkung des Giftes ausmachen.

Diese beiden Toxinkomponenten verhindern, dass Immunzellen Krankheitserreger aufnehmen und so unschädlich machen können. Jedes der beiden Enzyme hat dabei eine spezifische Funktion: So verändert TccC3 direkt das Zellskelett-Protein Aktin und bewirkt dadurch, dass das Skelett übermäßig stark aufgebaut wird. Das zweite Toxin, TccC5, führt indirekt ebenfalls zu einer Verstärkung des Zellskeletts, indem es Rho-Proteine verändert, die als Schalterproteine den Auf- und Abbau des Zellskeletts regulieren.

Wirkung der Gifte von Photorhabdus luminescens auf isolierte primäre Blutzellen (Hämozyten) von Galleria mellonella: Kontrollzellen (C), mit TccC3 (D), mit TccC5 (E), mit TccC3 und TccC5 (F) behandelt. Die beiden Toxine zerstören das Zytoskelett von Zielzellen. © Alexander Lang

Zellskelett verklumpt

Beide Gifte zusammen führen zu unkontrolliertem Wachstum und Verklumpung des Zellskeletts. Dadurch kann dieses seine Funktion, Zellen zu stabilisieren und Transporte innerhalb von diesen zu ermöglichen, nicht mehr erfüllen. Insbesondere wird die Immunabwehr durch die Veränderung unmöglich. Beide Toxine sind ihrerseits auf die Wirkung von TcA angewiesen. Dieses führt zur Bildung von Poren in den Wirtszellen. Die Forscher vermuten, dass TccC3 und TccC5 durch diese Poren in die Zellen gelangen können.

Anzeige

Tc-Proteine kommen auch in menschlichen Krankheitserregern wie Yersinia pseudotuberculosis und Yersinia pestis vor, dem Erreger der Lungen- und Beulenpest. Deshalb hilft die Erforschung des molekularen Mechanismus der hier untersuchten Tc-Proteine, für den Menschen schädliche Bakterien besser zu verstehen und zu bekämpfen.

(Max-Planck-Gesellschaft, 04.03.2010 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Welt der Bakterien - Die unsichtbaren Beherrscher unseres Planeten

Verborgene Welten - Das geheime Leben der Insekten von David Attenborough

Gipfel des Unwahrscheinlichen - Wunder der Evolution von Richard Dawkins

Unsichtbare Welten - Von der Schönheit des Mikrokosmos von France Bourely

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche