Anzeige
Medizin

Ausstattung entscheidet ob Abwehrzellen Eindringlinge erkennen

Nicht alle dendritischen Zellen verfügen über notwendige Proteine

Die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme zeigt einen pandemischen Virusstamm (A/Hamburg/04/09), der 18 Stunden nach der Infektion eine menschliche Lungenzelle zerstört. © MPI für Infektionsbiologie / Volker Brinkmann

Die dendritischen Zellen des Immunsystems erkennen und „melden“ Eindringlinge an die Lymphknoten. Jetzt aber haben Forscher entdeckt, dass längst nicht alle Zellen dieser „Polizei“ über die nötigen Proteine verfügen, um Viren erkennen zu können. Diese jetzt in der Fachzeitschrift „Immunity“ veröffentlichte Erkenntnis hilft, die Reaktion des Immunsystems gerade auf Grippeviren und andere virale Erreger besser zu verstehen.

Die Immunabwehr ist ein hochkomplexes System, welches aus vielen verschiedenen Zelltypen besteht. Für eine erfolgreiche Bekämpfung von unerwünschten Eindringlingen ist es deshalb notwendig, all diese Zellen eng zu koordinieren. Die Entscheidung, bei welcher Infektion welcher Zelltyp wie eingesetzt wird, trifft hierbei eine hochspezialisierte Familie von Abwehrzellen: die dendritischen Zellen. Wie eine Art Polizei sitzen sie in Geweben wie der Haut und warten auf Eindringlinge. Treffen sie auf einen solchen, sammeln sie Informationen und wandern anschließend zu den Lymphknoten, wo sie diese Informationen anderen Abwehrzellen wie ein Fahndungsfoto präsentieren. Diese können dann mit der zielgerichteten Abwehr beginnen.

Dendritische Zellen als „Generäle“ im Abwehrkampf

„Dendritische Zellen sind sozusagen Zellen im Generalsrang, die den anderen Truppen die Richtung zur Bekämpfung einer Infektion vorgeben“, erklärt Christian A. Luber, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Biochemie. „Genau diese Führungsrolle macht sie für uns so interessant.“ Bisher nahmen Wissenschaftler an, dass jede dendritische Zelle Viren erkennen kann. Die Ergebnisse der Forscher um Luber und Matthias Mann zeigen jedoch, dass nur bestimmte Mitglieder der dendritischen Zellfamilie die dafür notwendige Proteinausstattung besitzen.

Fehlendes Protein macht blind für Grippeviren

„Zu unserer Überraschung erkannten wir, dass nicht alle Mitglieder der dendritischen Zellfamilie Krankheitserreger wie Viren erkennen können“, so Luber. „Dieses Verhalten konnten wir allein aus ihrer Proteinausstattung vorhersagen.“ Die Forscher infizierten dendritische Zellen mit verschiedenen Viren, darunter auch Grippeviren, und stellten fest, dass ein bestimmtes Familienmitglied der dendritischen Zellen keine Reaktion zeigt. Ihm fehlen die notwendigen Proteine, um die Viren erkennen zu können.

„Es ist schon seit längerem bekannt, dass dendritische Zellen so etwas wie Arbeitsteilung kennen. Dass dies auch für etwas so Fundamentales wie die Erkennung von Grippeviren gilt, hat uns sehr erstaunt“, so Luber. „Unsere Ergebnisse könnten helfen, die komplexen Mechanismen des Immunsystems noch besser zu verstehen.“

Anzeige

(Max-Planck-Institut für Biochemie, 19.02.2010 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

AIDS - Auf der Suche nach der Wunderwaffe

Bücher zum Thema

Wächst die Seuchengefahr? - von Stefan H. E. Kaufmann und Susan Schädlich

Der Kampf zwischen Mensch und Mikrobe - 2 CDs (Audio CD) von Stefan H. E. Kaufmann (Erzähler), Klaus Sander (Produzent)

Wunder Mensch - Eine Reise durch unseren Körper von Alexander Tsiaras und Barry Werth

Menschen, Seuchen und Mikroben - Infektionen und ihre Erreger von Jörg Hacker

Viren. Die heimlichen Herrscher - Wie Grippe, Aids und Hepatitis unsere Welt bedrohen von Ernst-Ludwig Winnacker

Top-Clicks der Woche