Anzeige
Zoologie

Genvariante macht Kohlmeisen neugieriger

Forscher untersuchen Zusammenhang zwischen Genvariation und Erkundungsverhalten der Vögel

Kohlmeise als Akrobat © Henk Dikkers

Kohlmeisen sind geschickte Kletterer und Flugakrobaten. Tiere mit einer bestimmten Genvariante sind darüber hinaus noch besonders neugierig – allerdings nur in manchen Populationen. Dies haben jetzt Max-Planck-Wissenschaftler in einer neuen Studie an frei lebenden Kohlmeisen herausgefunden über die sie in der Fachzeitschrift „Molecular Ecology“ berichten.

Auch Tiere haben unterschiedliche Persönlichkeiten. Diese individuellen Unterschiede basieren wenigstens zum Teil auf der Variation der zugrunde liegenden Gene. Im Jahr 2007 haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Seewiesen bei Kohlmeisen ein Gen gefunden, das mit individuellen Unterschieden im Erkundungsverhalten der Tiere zusammenhängt. Vögel mit einer bestimmten Variante des so genannten Dopamin Rezeptor D4 Gens (DRD4-Gen) zeigten ein größeres Neugier- und Erkundungsverhalten als Individuen mit anderen Genvarianten. Entdeckt und getestet wurde diese Assoziation an Vögeln, die im Labor aufgezogen wurden.

Vier Kohlmeisen-Populationen untersucht

Nun hat eine große internationale Gruppe von Wissenschaftlern um Bart Kempenaers vom Max-Planck-Institut für Ornithologie den Test mit erwachsenen Wildvögeln wiederholt. Forschungsgruppen vom Centre for Terrestrial Ecology in den Niederlanden, den Universitäten von Antwerpen und Groningen sowie vom Edward Grey Institute of Field Ornithology in Oxford haben das Explorationsverhalten von insgesamt vier Kohlmeisen- Populationen in Belgien, den Niederlanden und England auf ähnliche Art und Weise gemessen.

Die Wissenschaftler werteten ihre Daten gemeinsam aus, um die Allgemeingültigkeit der Verbindung zwischen der Genvariation und des Erkundungsverhalten zu testen. „Soweit wir wissen, ist das für frei lebende Vögel die umfangreichste Studie von Genvarianten, die persönlichkeitsbezogenen Verhaltensunterschieden unterliegen, und die erste Studie, die verschiedene Wildpopulationen miteinander vergleicht“, sagt Peter Korsten, Erstautor der neuen Studie und früherer Mitarbeiter der Abteilung Kempenaers.

Besonders erkundigungsfreudige Vögel suchen innerhalb kurzer Zeit viele der künstlichen "Bäume" im Beobachtungsraum auf. © Anne Rutten

Von Meisen und Menschen

Zu ihrer Überraschung haben die Wissenschaftler die Verbindung zwischen Gen und Verhalten in einer Population gefunden, nicht aber in den drei anderen. „Es war wichtig, die Verbindung zwischen den DRD4-Varianten und dem Erkundungsverhalten in der ursprünglich untersuchten Population zu bestätigen“, sagt Kempenaers, aber er fügt hinzu: „Wir verstehen noch nicht die Unterschiede zwischen den Populationen.“

Anzeige

Das Ergebnis spiegelt jedoch nach Angaben der Forscher die Resultate ähnlicher Forschung über Zusammenhänge zwischen Genen und Persönlichkeit beim Menschen wider: Über 30 Studien bestätigen bisher, dass das DRD4-Gen mit dem Erkundungsverhalten beim Menschen assoziiert ist, aber auch, dass große Unterschiede zwischen Populationen beobachtet wurden. Zahlreiche Studien finden gar keinen Effekt.

Weitere Untersuchungen nötig

„Vielleicht bringt die künftige Untersuchung von Kohlmeisenpopulationen auch Erklärungen für die unterschiedlichen Ergebnisse beim Menschen“, sagt Korsten. Der Unterschied zwischen den Populationen ist vielleicht nicht so überraschend, wenn man berücksichtigt, dass eine einzelne Genvariante nur eine relativ kleine Wirkung auf das Verhalten hat. Sie könnte auch durch den starken Einfluss der Umwelt oder durch den Effekt von anderen – noch unbekannten – Genen erklärt werden.

(idw – Max-Planck-Institut für Ornithologie, 10.02.2010 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Fusionsplasma

37 Millionen Grad im Fusionsplasma

Voyager 1 sendet wieder

„Anti-Aging-Geheimnis“ der Geiseltal-Frösche gelüftet

Video: Flug über einen außerirdischen Lavasee

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Adler - "Take off" für den König der Lüfte

Bücher zum Thema

Stadtnatur: Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen - Ein Naturführer durch die Stadt

Die Macht der Gene - Schön wie Monroe, schlau wie Einstein von Markus Hengstschläger

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Nomaden der Lüfte - Das Geheimnis der Zugvögel von Jaques Perrin

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Wilde Intelligenz - Was Tiere wirklich denken von Marc D. Hauser

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche