Anzeige
Umwelt

Arme Kinder atmen schlechtere Luft

Wie Sozialstatus und Umweltbelastung zusammenhängen

Luftverschmutzung © Estormiz/ gemeinfrei

Bei allen sozialen Unterschieden ist doch eines klar: Wir atmen alle die gleiche Luft – sollte man zumindest meinen. Das stimmt aber nicht, wie jetzt eine Studie Bochumer und Essener Wissenschaftler gezeigt hat. Sie stützt die These, dass Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus Umweltbelastungen stärker ausgesetzt sind als Kinder aus Familien mit hohem Sozialstatus.

Die Forscher um Professor Michael Wilhelm von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und Dr. Barbara Hoffmann vom Uniklinikum Essen berichten über ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazina „RUBIN“.

Der Schmutz verteilt sich nicht

Grundlage für die Untersuchung war die so genannte Hot-Spot-Studie, die RUB-Umweltmediziner im Auftrag des NRW-Umweltministeriums durchgeführt hatten. Sie pickten sich im Jahr 2000 drei Standorte in NRW heraus, in denen wegen der Nähe zur Industrie Grenzwerte für Luftschadstoffe überschritten wurden. Messungen der Luftverschmutzung zeigten dabei, dass sich die Verunreinigungen nicht, wie man annehmen könnte, schnell und gleichmäßig im Stadtteil verteilen.

„In ein und demselben Stadtviertel kann man sowohl in hoch belasteten Gebieten wohnen als auch in Gebieten, in denen nur eine Hintergrundbelastung messbar ist“, verdeutlicht Wilhelm. „Personen, die näher an Werken wohnen, sind natürlich auch stärker belastet.“ Allein im Stadtteil Bruckhausen in Duisburg Nord lag die Konzentration von Staub in der Luft zwischen weniger als 50 Mikrogramm und bis 100 Mikrogramm pro Kubikmeter. Zwischen diesen Extremwerten lagen mitunter nur wenige Hundert Meter.

Wer es sich leisten kann, zieht weg vom Dreck

Wie wirkt sich diese Belastung auf die dort lebenden Menschen aus? Um diese Frage zu klären, untersuchten die Forscher insgesamt 968 Vorschulkinder aus den ausgewählten Stadtvierteln und zum Vergleich in Borken, wo die Schwerindustrie fehlt.

Anzeige

Befragungen der Eltern, Allergietests, Lungenfunktionstests, Blut- und Urinuntersuchungen fanden im Rahmen der Einschulungsuntersuchung im Jahr 2000 statt. Die Fragebögen enthielten auch umfangreiche Fragen zum Sozialstatus der Familien, die Hoffmann dann zu den Befunden in Beziehung setzte. Und es zeigte sich tatsächlich: Kinder aus Familien, deren Eltern einen niedrigen Bildungsstand haben, arbeitslos oder arm sind, sind häufiger einer stärkeren Luftverschmutzung ausgesetzt als andere und leben öfter in ungünstigen Wohnverhältnissen.

„Es ist ganz einfach“, sagt Wilhelm: „Wer es sich leisten kann, zieht aus den Gegenden mit starker Luftverschmutzung in direkter Nachbarschaft zum Werk weg. Die, die es sich nicht leisten können, sind die, die zurückbleiben.“

(idw – Ruhr-Universität Bochum, 07.01.2010 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Aerosole - Würzstoffe in der Klimaküche

Umweltgifte - Neue Gefahr für die Gesundheit des Menschen?

Bücher zum Thema

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Genius - Task Force Biologie - Strategiespiel zu umweltwelt- verträglichem Handeln

Fair Future - Ein Report des Wuppertal Instituts

Wodurch sind wir in die ökologische Bedrohung geraten? - von Jaspar von Oertzen und Franz Alt

Globale Umweltprobleme - Ursachen und Lösungsansätze von Eike Roth

Stimmts? - Neue moderne Legenden im Test von Christoph Drösser und Rattelschneck (Illustrator)

Top-Clicks der Woche