Anzeige
Physik

Röntgenbilder aus der Nanowelt

Neue Röntgentechnologie liefert ultrahohe Auflösung für die Biowissenschaften

Physikalisch erlaubt die extrem kurzwellige Röntgenstrahlung Mikroskopie mit einer Auflösung bis in den Nanometerbereich hinein. Eine der großen Hürden dabei ist jedoch die Herstellung entsprechender Linsen. Münchener Forscher haben deshalb nun ein linsenfreies Verfahren weiter entwickelt, das ultrahohe Auflösungen auch bei biologischen Proben liefert.

{1r}

Ihre Untersuchungsergebnisse am strahlungsresistenten Bakterium Deinococcus Radiodurans, das vor allem wegen seiner Fähigkeit zur Reparatur geschädigter Erbanlagen von hohem Interesse ist, stellen die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) vor.

30 Jahre alte Methode

Die Methode – Ptychographie – wurde in den 1970er Jahren für Elektronenbeugung eingeführt. Um eine Probe zu untersuchen wird dabei das Beugungsmuster im Fernfeld analysiert während ein sehr kleiner Punkt der Probe bestrahlt wird. Während ihre Verwendung im Bereich der Elektronenmikroskopie begrenzt blieb, wurde die Ptychographie in den letzten Jahren im Bereich der Röntgenaufnahmen populär.

Teststruktur aus Gold im Einsatz

Ein entscheidender Schritt in der Entwicklung der Ptychographie ist dem Team von Professor Franz Pfeiffer von der Technischen Universität München (TUM) vor etwa einem Jahr gelungen. Damals konnten die Forscher die extrem hohe Auflösung der Methode an einer Teststruktur aus Gold demonstrieren.

Anzeige

Jetzt ist in einer Kooperation der Pfeiffer Gruppe mit Wissenschaftlern der Universität Göttingen und der Swiss Light Source ein weiterer Schritt geglückt: Die Forscher haben mit derselben Methode erste Aufnahmen von biologischen Zellen gemacht. Die Ergebnisse zeigen dass mit linsenlosen Röntgenaufnahmen – speziell Ptychographie – präzise Karten der Elektronendichte der Zellen erstellt werden können. Diese Art quantitativer Messung ist mit den meisten anderen aktuell verfügbaren hochauflösenden Technologien extrem schwierig.

Biologische Proben instabil

Biologische Proben sind sehr instabil und beinahe komplett durchlässig für Röntgenstrahlen, was diese Art der exakten Messung noch herausfordernder macht, so die Wissenschaftler in PNAS.

Das Team um Pfeiffer versucht nun die Methode weiter zu verbessern. Besonders wichtig ist der Forschern dabei der nächste Meilenstein: dreidimensionale Aufnahmen biologischer Proben.

(idw – Technische Universität München, 21.12.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Die Macht der Gene - Schön wie Monroe, schlau wie Einstein von Markus Hengstschläger

Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie - von Lutz Nover und Pascal von Koskull-Döring

Was treibt das Leben an? - Eine Reise in den Mikrokosmus der Zelle von Stephan Berry

Die Geschwindigkeit des Honigs - Ungewöhnliche Erkenntnisse aus der Physik des Alltags von Jay Ingram

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Donnerwetter - Physik - von Peter Häußler

Faszination Nanotechnologie - von Uwe Hartmann

Top-Clicks der Woche