Anzeige
Chemie

Gel macht Batterien besser

Neues Speichermaterial verbessert Energiedichte der Lithium-Ionen-Batterie

Batterieforscher bei der Arbeit: Stefan Koller vom Institut für Chemische Technologie von Materialien mit Diplomandin © Lunghammer / TU Graz

Leistungsfähige Energiespeicher für die Automobilindustrie oder Handy-Akkus und Notebooks, die ausreichend Energie auch für langen Einsatz bieten – Grazer Wissenschaftler lassen diese Visionen ein Stück realistischer werden: Die Forscher haben ein neues Verfahren entwickelt, das Silicium für Lithium-Ionen-Batterien nutzbar macht.

Dessen Speicherfähigkeit ist zehnmal höher als beim bislang verwendeten Graphit und lässt damit auf deutliche Verbesserungen für die Nutzer hoffen.

Neue Speichermaterialien gesucht

Moderne Elektrogeräte wollen mehr Energie und auch die Automobilindustrie sehnt sich nach immer leistungsfähigeren Energiespeichern. Längst reicht die technologische Entwicklung in der Batterieforschung nicht mehr aus: „Für die Entwicklung der nächsten Generation ist eine echte Revolution nötig. Wir brauchen neue Speichermaterialien für Lithium-Ionen-Batterien“, erläutert Batterieforscher Stefan Koller vom Institut für Chemische Technologie von Materialien der Technischen Universität (TU) Graz.

Gemeinsam mit Kollegen aus Wissenschaft und Wirtschaft ist es ihm gelungen, ein solches Trägermaterial für elektrochemische Reaktionen kostengünstig zu entwickeln.

Silicium-Gel auf Graphit

Im neu entwickelten Verfahren setzen die Forscher ein siliciumhaltiges Gel ein und bringen es auf Graphit als Trägermaterial auf. „Dabei wirkt der Graphit als Puffer, um die großen Volumsänderungen des Siliciums bei der Lithium-Ionen-Aufnahme und -abgabe abzufedern“, erklärt Koller.

Anzeige

Silicium weist eine rund zehnmal höhere Lithium-Ionen Speicherfähigkeit auf als der bislang kommerziell verwendete Graphit. Das neue Material kann damit bei unveränderter Lebensdauer mehr als die doppelte Menge an Lithium-Ionen speichern. Diese Technik ist weit günstiger als bisher bekannte, bei denen das Silizium aus der Gasphase abgeschieden wird. „Herausforderung bleibt die schlechte Speicherdichte der Materialien in der Gegenelektrode in der gesamten Batterie, aber auch daran forschen wir bereits intensiv“, schließt Koller.

Verfahren bereits zum Patent angemeldet

Ihre Erkenntnisse – entstanden im Rahmen des EU-Projekts „NanoPoliBat“ – haben die Forscher mittlerweile gemeinsam mit einem Kooperationspartner zum Patent eingereicht.

(idw – Technische Universität Graz, 29.10.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Glas - Ein schwer durchschaubarer Stoff

Bücher zum Thema

Nanotechnologie für Dummies - Spannende Entdeckungen aus dem Reich der Zwerge von Richard D. Booker und Earl Boysen

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Welt der Elemente - von Hans-Jürgen Quadbeck- Seeger

Darwin im Reich der Maschinen - Die Evolution der globalen Intelligenz von George Dyson

Projekt Zukunft - Die Megatrends in Wissenschaft und Technik von Hans-Jürgen Warnecke

Das Rätsel der Schneeflocke - Die Mathematik der Natur von Ian Stewart

Warum die Wolken nicht vom Himmel fallen - Von der Allgegenwart der Physik von K. C. Cole

Top-Clicks der Woche