Anzeige
Chemie

Offener Deckel verrät Quecksilber

Einfaches Testsystem für den schnellen Nachweis in biologischen Proben entwickelt

Testsystem für giftiges Quecksilber © Gesellschaft Deutscher Chemiker

Quecksilber ist sehr giftig – vor allem so genannte organische Quecksilberverbindungen wie Methylquecksilber. Bisherige Verfahren zum Nachweis dieser Substanz waren meist technisch aufwändig und nur im Labor durchführbar. Ein spanisch-deutsches Team hat nun einen neuen Ansatz entwickelt, mit dem sich das Gift rasch und einfach vor Ort nachweisen ließe.

Wie die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ berichten, wäre ein Schnelltest vorstellbar, bei dem Teststreifen einfach in eine Probe getaucht werden.

Anreicherung in der Nahrungskette

Quecksilber gelangt bei der Brandrodung von Regenwäldern und der Kohleverbrennung in die Umwelt, auch die Chlorproduktion und Zementwerke setzen Quecksilber frei. Wie giftig Quecksilber ist, hängt sehr stark davon ab, in welcher Art chemischer Verbindung es vorliegt. Das besondere Problem: In der Natur entsteht aus vielen Quecksilberverbindungen das besonders gefährliche Methylquecksilber, das sich in der Nahrungskette anreichert und vor allem Meerestiere belastet.

Menschen, die regelmäßig belasteten Fisch essen, leiden an Beschwerden wie Kopf- und Gliederschmerzen, Herz-Kreislauf- und Autoimmunerkrankungen, Lähmungserscheinungen und können erblinden. Schwere chronische Vergiftungen enden dabei tödlich.

Quecksilberverbindungen „wild“ auf Schwefelatome

Das Team um Ramón Martínez-Máñez von der Polytechnischen Universität Valencia und Knut Rurack von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hat nun einen Schnelltest zum Nachweis des Giftes entwickelt, der ausnutzt, dass Quecksilberverbindungen ganz wild auf Schwefelatome sind. In die Kanälchen eines künstlichen porösen Minerals füllen sie Farbstoffmoleküle. An die Oberfläche knüpfen sie schwefelhaltige Gruppen, über die organische Moleküle angedockt werden, die so raumgreifend sind, dass sie die Poren wie ein Deckel verschließen und so den Farbstoff einschließen.

Anzeige

Wird eine Methylquecksilber-haltige Probe zugegeben, stürzt sich dieses auf die schwefelhaltigen Gruppen und spaltet dabei die „Porendeckel“ ab. Die Poren sind wieder offen und der Farbstoff tritt aus.

Teststreifen als Giftanzeiger

Das Besondere an diesem Ansatz ist nach Angaben der Forscher vor allem sein Verstärkungseffekt: Bereits wenige Methylquecksilberteilchen reichen aus, um eine große Anzahl an Farbstoffmolekülen freizusetzen, so dass ein einfacher optischer Nachweis auch geringer Konzentrationen des Giftes auch in komplexen biologischen Proben gelingt. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich das Testsystem in eine wasserabweisende Matrix einbetten lässt.

Auf diese Weise weist der Test selektiv nur noch Methylquecksilber nach, während wasserlösliche anorganische Quecksilberverbindungen ausgeschlossen bleiben und keine Farbreaktion hervorrufen. Die Forscher stellen sich eine Art Teststreifen vor, der einfach in eine aufbereitete Probe, etwa von Fisch, eingetaucht werden müsste, um festzustellen, ob dieser mit Methylquecksilber belastet ist.

(idw – Gesellschaft Deutscher Chemiker, 19.10.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Fusionsplasma

37 Millionen Grad im Fusionsplasma

Voyager 1 sendet wieder

„Anti-Aging-Geheimnis“ der Geiseltal-Frösche gelüftet

Video: Flug über einen außerirdischen Lavasee

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Umweltgifte - Neue Gefahr für die Gesundheit des Menschen?

Bücher zum Thema

Regenwald - von Thomas Marent

Die chemischen Elemente - Ein Streifzug durch das Periodensystem von Lucien F. Trueb

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Die Suppe lügt - Die schöne neue Welt des Essens von Hans-Ulrich Grimm

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Feuer und Flamme, Schall und Rauch - Schauexperimente und Chemiehistorisches von Fritz R. Kreißl und Otto Krätz

Top-Clicks der Woche