Anzeige
Neurobiologie

Musik: Mehr Emotionen mit geschlossenen Augen

Emotionszentrum im Gehirn ist aktiver, wenn beim Zuhören die Augen geschlossen sind

Mehr Angst mit geschlossenen Augen? © Tel Aviv University

Das Erleben von Musik ist oft intensiver, wenn wir unsere Augen dabei schließen – aber warum? Genau das hat jetzt ein Experiment enthüllt: Die Gehirnaktivität in unserem wichtigsten Emotionszentrum, der Amygdala, ist dabei deutlich höher. Schon der einfache Akt, die Augen zu schließen anstatt dem Ganzen im Dunklen zu folgen, ruft intensivere Reaktionen des Gehirns hervor. Diese jetzt in der Fachzeitschrift „PLoS One” veröffentlichte Erkenntnis könnte auch zur Verbesserung der Therapie von mentalen Störungen beitragen.

Musik kann glücklich machen, uns zu Tränen rühren oder auch Angst einjagen. Kaum ein Medium ist im Stande, so starke Emotionen auszulösen. Aber warum ist das so? Und warum scheint das Musikerlebnis noch intensiver zu sein, wenn wir dabei die Augen schließen? Was geschieht dabei im Gehirn? Genau das hat jetzt die Neurologin und Psychiaterin Professor Talma Hendler vom Gehirnforschungsinstitut der Universität von Tel Aviv gemeinsam mit Kolleginnen untersucht – mit überraschenden Ergebnissen.

Alfred Hitchcock im Labor

Um herauszufinden, was beim Hören von Musik im Gehirn geschieht und noch spezifischer, ob beim Hören mit geschlossenen Augen etwas anders ist, führten die Forscherinnen Versuche mit 15 freiwilligen Probanden durch. Die Gehirnaktivität der Versuchspersonen wurde mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) während des Experiments kontinuierlich beobachtet.

In einem ersten Durchgang mit offenen Augen bekamen sie zunächst spannungsgeladene, gruselige Musik nach dem Stil eines Alfred Hitchcock-Films vorgespielt, danach neutrale Geräusche ohne Melodie. Die Probanden lagen dabei im Dunkeln, sahen also nichts. Im zweiten Durchgang wurde der Ablauf wiederholt, diesmal jedoch sollten die Probanden zusätzlich die Augen beim Zuhören schließen.

Emotionszentrum aktiver bei geschlossenen Augen

Das Ergebnis war erstaunlich: Die Auswertung der fMRI-Daten ergab eine deutlich höhere Gehirnaktivität, wenn die Probanden der Musik mit geschlossenen Augen lauschten. Obwohl damit quasi ein gesamter Sinnesbereich ausfiel, war im Gehirn „mehr los“. Und dies nicht einfach irgendwo, sondern genau dort, wo unsere Emotionen entstehen: in der Amygdala. Dieses auch als Mandelkern bezeichnete Zentrum aus 13 Kernen liegt jeweils in den Schläfenlappen der beiden Hirnhälften.

Anzeige

„Das Zuhören mit geschlossenen Augen scheint eine direkte Verbindung zu den emotionsverarbeitenden Regionen unseres Gehirns zu schaffen“, so Hendler. „Unsere Ergebnisse deuten aber darauf hin, dass der Effekt nicht nur subjektiv ist. Wir sehen, dass die Reaktionen im Gehirn stärker sind wenn eine Person ihre Augen nicht nutzt.” Die Probanden hatten in Befragungen hinterher ebenfalls den Eindruck, mit geschlossenen Augen stärker Angst oder Gruseln zu fühlen als mit offenen. Ihr subjektives Erleben deckte sich damit mit dem objektiv im Gehirn beobachteten Geschehen.

Anwendung in der Therapie

Diese Verbindung von intensivem Erleben bei geschlossenen Augen und Musik könnte auch gezielt zu therapeutischen Zwecken ausgenutzt werden. Beispielsweise könnte eine Berieselung mit fröhlicher Musik dadurch effektiver zur Stimmungsaufhellung beitragen. „Es ist möglich, dass das Schließen der Augen während einer emotionalen Stimulation, wie in unserem Versuch, Menschen durch eine Vielzahl von mentalen Zuständen helfen kann. Es synchronisiert offenbar Verbindungen im Gehirn“, so Hendler.

Die Ergebnisse bestätigen auch Erfahrungen aus der Praxis, wie beispielsweise einen Versuch an amerikanischen Schulen. Dabei hatten Lehrer festgestellt, dass hyperaktive Kinder besser lernten, wenn sie nicht an den Tischen saßen, wie üblich, sondern dabei standen. „In dieser Studie haben Wissenschaftler zum ersten Mal nicht-invasiv einen Blick in das Gehirn geworfen um zu untersuchen, was unter solchen Bedingungen im Gehirn geschieht“, so Hendler. „Diese Studie mit gruseliger Musik ist nur ein Beispiel dafür, wie schon eine kleine Manipulation des physischen Zustands, wie das Augen öffnen oder schließen, unsere mentale Erfahrung verändern kann.“

Die Erkenntnisse, so hoffen die Forscherinnen, könnten eines Tages auch in für eine unterstützende Musiktherapie bei chronischen mentalen Störungen wie der Depression, der Schizophrenie oder Parkinson eingesetzt werden.

(Tel Aviv University, 16.09.2009 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Schönheit - Symmetrie, Kindchenschema und Proportionen

Bücher zum Thema

Sonst noch Fragen? - Warum Frauen kalte Füße haben und andere Rätsel von Ranga Yogeshwar

Das selbstbewusste Gehirn - Perspektiven der Neurophilosophie

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Die blinde Frau, die sehen kann - Rätselhafte Phänomene unseres Bewußtseins von Vilaynur S. Ramachandran und Sandra Blakeslee

Top-Clicks der Woche