Anzeige
Biologie

Herpes-Viren in die Karten geschaut

Neue Methode ermöglicht Entschlüsselung viraler Mechanismen

Herpes-Virus © CDC

Hannoveraner Wissenschaftlern ist es gelungen, eine neue Methode zu entwickeln, mit der man die Lebensweise von Herpesviren genauer untersuchen und die Funktionen der einzelnen Virusbestandteile aufklären kann. Sie stellen die Ergebnisse ihrer neuen Studie jetzt in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift „Nature Methods“ vor.

Fast jeder hat schon einmal die unangenehme Bekanntschaft mit ihnen gemacht: Herpesviren. Sie sind meist relativ harmlos, sind wir jedoch einmal mit ihnen infiziert, begleiten sie uns ein Leben lang. In einem ungünstigen Moment, wenn unser Immunsystem geschwächt ist, bricht die Infektion erneut aus und kann bei einigen Menschen zu schwersten Erkrankungen führen – etwa bei Neugeborenen oder Transplantatsempfängern.

Virale Proteine im Visier

Will man nun wissen, für welche Funktion ein bestimmtes Gen der Herpesviren verantwortlich ist, schaltet man dieses Gen normalerweise aus und beobachtet den Effekt, den dies auf das Virus hat. Viele Funktionen der Herpesviren sind jedoch lebenswichtig.

„Wenn wir sie ausgeschaltet hätten, könnten sich die Viren nicht mehr vermehren und wir hätten deshalb nicht untersuchen können, welche Funktion dieses Virus-Gen im Lebenszyklus des Virus hat“, erläutert Professor Dr. Martin Messerle vom Institut für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Sein Team hat nun einen Weg gefunden, dieses Problem zu umgehen. „Anstatt an den viralen Genen selbst anzugreifen, regulieren wir das Genprodukt, also das virale Protein“, sagt der Forscher.

An- und Ausschalter für Proteine

Dafür koppelten die MHH-Virologen einen Bereich an das Protein, der es destabilisiert – „quasi eine Art An- und Ausschalter“, erklärt Messerle. Bindet dieser Bereich jedoch an eine bestimmte synthetische Substanz, wird damit das ganze virale Protein vor dem Abbau geschützt. Dank dieser „Schutzschild“-Substanz vermehrt sich das Virus normal.

Anzeige

„Wenn wir aber die schützende Substanz entfernen, wird das virale Protein von der Zelle abgebaut“, sagt Messerle, „und wir können dann genau beobachten, wie sich das Fehlen des Proteins auf die einzelnen Schritte der Virusvermehrung auswirkt, also welche spezielle Funktion das entsprechende Virus-Protein erfüllt.“

Neue Angriffspunkte für antivirale Medikamente?

Auf diese Weise ist es nun nicht nur möglich, die einzelnen Funktionen der Herpesvirus-Proteine aufzuklären, sondern die Forscher können nun auch anderen Viren in die Karten schauen. „Weiß man, was ein Virus genau mit einer Zelle macht, kann man daraus ableiten, was zu tun ist, um das Virus an der Vermehrung und an der Zerstörung der Zelle zu hindern“, betont Messerle.

Die Erkenntnisse, die sich mit der an der MHH entwickelten Methode gewinnen lassen, werden dazu beitragen, neue Angriffspunkte für die Entwicklung antiviraler Medikamente und Impfstoffe zu finden, so die Forscher in Nature Methods.

(idw – Medizinische Hochschule Hannover, 13.07.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Vogelgrippe - Vom Tiervirus zur tödlichen Gefahr für den Menschen

AIDS - Auf der Suche nach der Wunderwaffe

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Die Macht der Gene - Schön wie Monroe, schlau wie Einstein von Markus Hengstschläger

Was treibt das Leben an? - Eine Reise in den Mikrokosmus der Zelle von Stephan Berry

Viren - Grundlagen, Krankheiten, Therapien von Susanne Modrow

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Ingenieure des Lebens - DNA-Moleküle und Gentechniker von Huub Schellekens und Marian C Horzinek (Übersetzer)

Viren. Die heimlichen Herrscher - Wie Grippe, Aids und Hepatitis unsere Welt bedrohen von Ernst-Ludwig Winnacker

Top-Clicks der Woche