Anzeige
 

Holland in Not

Seuchenalarm in Mitteleuropa

Schon einmal hat eine Vogelgrippe in Mitteleuropa gewütet. Nicht H5N1, sondern der etwas harmlosere Stamm H7N7 trieb damals von Februar bis Juni 2003 in der Landwirtschaft sein Unwesen. Ausgebrochen war die Epidemie irgendwo in den Niederlanden. Nachdem die Seuche einmal Fuß gefasst hatte, breitete sie sich mit großer Geschwindigkeit immer weiter aus und machte auch vor Ländergrenzen nicht halt. Schon bald waren auch Geflügelzucht- und Mastbetriebe in Belgien betroffen. Zahlreiche Hühnerfarmen wurden rigoros von der Außenwelt isoliert und alle dort lebenden Hühner – insgesamt sind es am Ende rund 25 Millionen – vorsorglich getötet oder starben am Virus selbst.

Quarantäne kann Virus nicht aufhalten

Intensität des Erdbebens in Chile 2010 © USGS

Aus Furcht vor drohenden Exportverboten für Geflügelprodukte versuchten deutsche Politiker und Behörden das Herüberschwappen der Geflügelpest aus den angrenzenden Beneluxländern nach Nordrhein-Westfalen zu verhindern. Doch alle Absperrungen, Quarantäne- und Hygienemaßnahmen hatten letztlich keinen Erfolg. Am 13. Mai 2003 musste die Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere den ersten Fall von Geflügelpest in Schwalmtal (Kreis Viersen) bestätigen. Die Untersuchungen ergaben eindeutig eine Infektion mit dem Influenzavirus vom Subtyp H7 in den Proben – derselbe Erreger, der auch in Niederlanden und Belgien wütete.

Das Landwirtschaftsministerium NRW hatte bereits nach Bekanntwerden des Verdachtsfalles, um den betroffenen Hof eine 20 Kilometer große Pufferzone eingerichtet, in der ein generelles „Stand Still“ für sämtliche Transporte von lebendem Geflügel galt. Trotzdem reagierte die EU prompt und beschlloss ein generelles Exportverbot für Lebendgeflügel und Bruteier sowie Gülle und Einstreu aus NRW. Konsumeier und Geflügelfleisch durften jedoch weiterhin gehandelt werden, es sei denn, sie stammten aus dem direkten Radius von zehn Kilometern um den Betrieb, in dem die Geflügelpest nachgewiesen wurde.

Die strengen Restriktionen griffen: Dem Rest Deutschlands blieb die Vogelgrippe inklusive aller drohenden wirtschaftlichen Folgen erspart. Aus Sicherheitsgründen mussten zwar entlang der Grenze zu den Niederlanden rund 100.000 Tiere wegen der Geflügelpest getötet werden. Die Landwirte bekamen jedoch zumindest den Marktwert der Tiere von der Tierseuchenkasse erstattet.

Ein Toter und zahlreiche Infizierte

Viel dramatischer sah die Situation in Holland und Belgien aus. Dort sprang die Geflügelpest auch auf Menschen über. Bis die Epidemie endlich eingedämmt wurde, hatten sich dort nach Angaben des Robert Koch Instituts in Berlin mindestens 83 Menschen mit dem Erreger angesteckt und litten zum Teil an Bindehautentzündungen oder grippeähnlichen Symptomen. Ein holländischer Tierarzt starb sogar an den Folgen der Geflügelpest. Eine Weitergabe des Erregers an Familienmitglieder und andere unmittelbare Kontaktpersonen konnten die Behörden aber ausschließen.

Anzeige

Die Frage jedoch, die man sich in Deutschland und den Niederlanden stellte lautete: Wie konnte die Vogelgrippe nach Holland gekommen? Für Christian Griot vom Institut für Viruskrankheiten und Immunpropylaxe in Mittelhäusern/Schweiz war der Fall relativ klar. Er hielt es für wahrscheinlich, dass Zugvögel das todbringende Virus nach Mitteleuropa gebracht hatten. Wilde Enten oder Gänse gehören zu den natürlichen Überträgern der Viren, sind aber selbst gegen die Seuche immun. Griot schloss aber auch eine Viruseinschleppung durch länderüberschreitende Tiertransport nicht völlig aus. Woher genau das Virus allerdings stammte, ist bis heute auch für die Forscher unklar.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. weiter


Stand: 28.10.2005

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Vogelgrippe
Vom Tiervirus zur tödlichen Gefahr für den Menschen

Emerging diseases auf dem Vormarsch
Vogelgrippe ein „alter Hut“?

Gefahr für Mensch und Tier
Ablauf der Infektion

Immer weiter Richtung Westen?
H5N1 erobert Europa

„Knast“ für Hühner
Angst vor der Vogelgrippe in Deutschland

H5N1 wandert weiter
Auch Afrika bedroht

Reale Gefahr oder Hysterie?
Die Bedrohung durch die Vogelgrippe

Holland in Not
Seuchenalarm in Mitteleuropa

Todesursache Vogelgrippe
Weitergabe des Virus von Mensch zu Mensch möglich

Warnung vor dem „Killervirus“
Droht eine neue weltweite Grippewelle?

Die Pandemie kommt…
...aber wann?

Letzte Rettung Tamiflu
Ein Grippemittel macht Karriere

Schlechte Karten im Ernstfall?
Das Geschäft mit der Vogelgrippe

Alles wird gut?!
Streit um den Nationalen Pandemieplan

Wie alles begann…
H5N1 erobert Hongkong

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

AIDS - Auf der Suche nach der Wunderwaffe