Anzeige
Astronomie/Kosmologie

Arten von Radioteleskopen

Von Schüsseln, Arrays und Langstreckenantennen

Im Gegensatz zu den oft geradezu unauffälligen, im Inneren von Kuppeln verborgenen optischen Teleskopen sind Radioteleskope nicht zu übersehen: Als riesige schüsselförmige Antennen richten sie sich himmelwärts.

Doch warum sind sie in der Regel so viel größer als „normale“ – optische – Teleskope? Die Ursache liegt in der Beschaffenheit der Strahlen, die sie einfangen sollen. Die Auflösung und Signalstärke eines Teleskops hängt von der Wellenlänge der Strahlung in Relation zum Durchmesser des Teleskops ab: Je länger die Wellen, desto größer die benötigte Fläche.

64-Meter Radioteleskop © NASA

Riesenschüssel im Bergtal

Weil die Wellenlänge der Radiowellen um mehrere Größenordnungen über der des sichtbaren Lichtes liegt, müssen Radioteleskope, um eine vergleichbare Auflösung zu erreichen, entsprechend groß sein. Ein Teleskop, das Strahlung im Wellenlängenbereich von zehn bis 30 Metern einfangen und bündeln wollte, müsste daher einen Parabolspiegel von mehr als zehn Kilometern Durchmesser haben.

Das bisher größte einzelne Radioteleskop der Erde, das Teleskop von Arecibo, liegt in einem Talkessel in den Bergen Puerto Ricos. Es hat einen Durchmesser von 305 Metern, ist aber nicht beweglich, da der Spiegel direkt auf dem Talgrund aufliegt. Die größten beweglichen Einzelteleskope haben Durchmesser von rund 100 Metern.

Viele Antennen zusammen

Da Einzelteleskope von mehreren Kilometern Größe technisch nicht realisierbar sind, behilft man sich mit einem Trick: Teleskop-Arrays, kreuz-, T oder Y-förmige Systeme von teilweise hunderten miteinander verschalteten kleineren Einzelantennen wirken gemeinsam wie eine riesige Antenne. Die einzelnen Teleskope sind bei diesen Systemen verschiebbar und können auf Schienen je nach Aufgabe näher zusammen oder weiter auseinander bewegt werden.

Anzeige

Das im Kaukasus errichtete Dekameter-Observatorium UTR-2 bedeckt beispielsweise eine Fläche von 16 Hektar und besteht aus mehr als 2.000 Einzelantennen in Form eines langgestreckten T. Mit ihrer Hilfe kann der Himmel auf Radiowellen mit Wellenlängen zwischen 30 und 7,5 Metern abgetastet werden.

Very Large Array in den USA © VLA/NRAO

Einmal quer über den Kontinent

Eine weitere Möglichkeit, große Antennenweiten zu erzielen, ist die Langstrecken-Interferometrie. Bei diesem System können auch die Signale weit auseinanderliegender Einzelteleskope so miteinander verrechnet werden, dass beide wie einer Antenne mit einer Weite von Tausenden von Kilometern entsprechen.

Die Parabolspiegel der zehn Teleskope des „Very Large Baseline Array“, die quer über die USA verteilt sind, messen beispielsweise einzeln nur jeweils 25 Meter, sie lassen sich jedoch mithilfe der Interferometrie so zusammenschalten, dass sie wie eine einzige 8.600 Kilometer große Antenne wirken. Ihre Auflösung ist dabei so groß, dass, in den Bereich des sichtbaren Lichtes übertragen, die Astronomen von Los Angeles aus eine Zeitung in New York lesen könnten.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. weiter


Stand: 27.08.2001

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Radioastronomie
Mehr als nur kosmisches Rauschen und SETI...

Ein neues Bild des Himmels...
Die unbekanntere Schwester der optischen Astronomie

Ein Verbot ebnet den Weg...
Funkamateure als Wegbereiter für die Radioastronomie

Janskys Entdeckung
Himmlischen Störgeräuschen auf der Spur

Radioastronomie im Hinterhof
Grote Reber - der erste Radioastronom

Was sind Radiowellen?
Nur eine von vielen Wellensorten...

Kosmische Radioquellen
Pulsare, Quasare und Sternenwiegen...

Arten von Radioteleskopen
Von Schüsseln, Arrays und Langstreckenantennen

Vom Spiegel bis zum Radiobild
Aufbau eines Radioteleskops und Weg der Radiowellen

Radiowellen von Außerirdischen?
SETI und die Suche nach intelligentem Leben im Kosmos

Die Methoden der SETI-Forscher
Fremde Sonnen, Schmalspursignale und Pioneer 10

Die Suche geht weiter...
SETI gestern und heute

Wolkenschleier und Asteroiden
Radioastronomie im Sonnensystem

Außerirdischen Molekülen auf der Spur
Interstellare Gaswolken als Lebensbringer?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos