Anzeige
Phänomene

Echtes Fleisch ohne schlechtes Gewissen?

Die Vision und die Realität

Echtes Fleisch – aber umweltfreundlich und artgerecht produziert. Die Vorstellung, dass es dies in Form von In-vitro-Fleisch bereits in wenigen Jahren geben könnte, ist ohne Zweifel verlockend. Fakt ist aber auch: Bis es so weit ist, müssen Forschung und Industrie noch einige Hürden überwinden.

Da wäre zum Beispiel die derzeit noch nicht vorhandene Möglichkeit der Massenproduktion. Wie lässt sich Fleisch im Labor besonders effizient herstellen? Welche Zellen und welche Nährmedien eignen sich am besten dafür? All dies sind Fragen, die momentan noch in vielen Punkten offen sind.

Für In-vitro-Fleisch müssen weniger Kühe gehalten werden. © Makro Freak/ Richard Bartz/ CC-by-sa 2.5

Alles öko?

Ein weiterer Unsicherheitsaspekt: Die Hersteller von In-vitro-Fleisch gehen davon aus, dass sich ihre Erzeugnisse deutlich ökologischer produzieren lassen als das konventionelle Pendant. Aber stimmt das auch? Sicher einsparen wird man mit solchen Verfahren Landressourcen. Denn es müssen definitiv weniger Tiere gehalten werden. Forscher arbeiten aktuell sogar daran, eine Art von „unsterblichen“ Zellen zu züchten, sodass nicht immer wieder neues Material aus lebenden Tieren entnommen werden muss.

Wie gut die Ökobilanz allerdings insgesamt sein wird, ist jedoch weniger klar. Bei Rindfleisch könnte es Studien zufolge ganz gut aussehen – vor allem wegen des Methan-Problems. Bei Schwein und Huhn gestaltet sich die Sache demnach womöglich schon anders. Klar ist: Die Bioreaktoren, in denen Burger und Co einmal heranwachsen sollen, werden viel Energie verbrauchen.

Von wegen kein Tierleid

Wer Fleisch aus dem Reagenzglas auch als Möglichkeit zur Vermeidung von Tierleid ansieht, wird aktuell ebenfalls noch enttäuscht. Zwar fällt das massenhafte Schlachten von Lebewesen weg. Allerdings enthält die für die Zellkulturen verwendete Nährlösung häufig fetales Kälberserum.

Anzeige

Dieses wird dem noch lebenden Fötus aus dem Herzen entnommen, der anschließend im Mutterleib getötet wird – ein qualvoller Prozess für Kalb und Mutterkuh. Dass dies aus ethischen Gründen langfristig nicht das Mittel der Wahl sein kann, haben Wissenschaftler erkannt. Sie suchen bereits nach pflanzlichen Stoffen, die Zellen in vergleichbarer Weise zur Vermehrung anregen können.

Wie steht es um die Akzeptanz?

Lassen sich all diese Probleme lösen, könnte das „Kunstfleisch“ tatsächlich zum Erfolg werden. So zeigt eine Bevölkerungsumfrage des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT): Die Mehrheit der Befragten kann sich In-vitro-Fleisch als mögliche Alternative vorstellen und ist seinem Konsum zumindest grundsätzlich nicht abgeneigt.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Daniela Albat
Stand: 17.08.2018

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Fleisch 2.0
Auf der Suche nach alternativen Proteinquellen

Problematischer Fleischhunger
Fleischproduktion bringt die Erde an ihre Grenzen

Insekten-Spieß statt Schaschlik?
Käfer und Co als Fleischersatz

Schnitzel ohne Fleisch
Pflanzliche Alternativen von Soja bis Lupine

Ein "unmöglicher" Burger
Blutiges Pflanzenhack für echte Fleischfans

Tierisches aus dem Reagenzglas
Forscher tüfteln an In-vitro-Fleisch

Echtes Fleisch ohne schlechtes Gewissen?
Die Vision und die Realität

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Kann Bio uns alle satt machen?
Wie ein weltweiter Umstieg auf Bioanbau theoretisch die Welt ernähren könnte

Ebnete Fleisch den Weg zum Menschen?
Wandel des Speiseplans und Werkzeuge machten unsere Vorfahren menschenähnlicher

Zukunftspreis 2014: Pflanzen-Protein ohne Beigeschmack
Samen der Lupine liefern wertvolle und vegetarische Alternative zu Milcheiweißen

Soja für deutsches Klima
Forscher wollen Deutschlands Selbstversorgungsgrad mit Öko-Soja steigern

Dossiers zum Thema