Anzeige
Technik

Die drei Vs

Worauf kommt es bei Big Data an?

Viele mögen den Begriff „Big Data“ intuitiv gleichsetzen mit riesigen Datenmengen, die analysiert werden. Es ist zweifellos richtig, dass die absolute Menge an Daten in der Welt in den zurückliegenden Jahrzehnten dramatisch zugenommen hat. Die beste verfügbare Einschätzung geht davon aus, dass sich die gesamte Datenmenge in den zwei Jahrzehnten von 1987 bis 2007 verhundertfacht hat.

In prädigitalen Zeiten nahm die Datenmenge im Vergleich zu heute gerade gemächlich zu. © Picaland/ freeimages

Die Menge allein macht es nicht

Zum Vergleich: Die Historikerin Elisabeth Eisenstein schreibt, dass sich in den ersten fünf Jahrzehnten nach Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg die Menge der Bücher in der Welt in etwa verdoppelte. Und die Zunahme an Daten lässt nicht nach; derzeit soll sich die Datenmenge in der Welt spätestens alle zwei Jahre jeweils verdoppeln.

Eine verbreitete Vorstellung ist, dass die Zunahme der Quantität an Daten irgendwann zu einer neuen Qualität führt. Dass aber allein die Datenvermehrung Big Data als Phänomen, das unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft tief greifend verändern soll, ausreichend beschreibt, erscheint zweifelhaft. Der alleinige Fokus auf das absolute Mehr an Daten wird dem Phänomen nicht gerecht.

Auch Tempo und Vielfalt entscheiden

Um Big Data zu charakterisieren, wurden von vielen Medien häufig die drei „Vs“ herangezogen: Diese stehen für die englischen Begriffe volume, velocity und variety. Auch dabei wird auf die absolute Menge abgestellt, aber dazu noch auf die Geschwindigkeit und die Vielfalt verwiesen. Einsichten schnell aus Daten gewinnen zu können, ist sicherlich von großem Vorteil. Was nützt etwa eine auf großen Datenmengen basierende Vorhersage, wenn die Auswertung so lange dauert, dass sie zu spät kommt?

Riesige Serverfarmen speichern und verarbeiten in kurzer Zeit enorme Datenmengen. © Ralwel/ iStock.com

Auch dass die Datenvielfalt zunimmt und im Kontext von Big Data immer öfter unterschiedliche Daten verknüpft werden, steht außer Zweifel. Aber so sehr Geschwindigkeit und Datenvielfalt bei Big Data regelmäßig auftreten, so schwer ist vorstellbar, dass diese beiden Eigenschaften auch konstitutiv sind. Viel wahrscheinlicher sind die drei Vs nur Hinweise auf dahinter liegende, fundamentalere Eigenschaften.

Anzeige

Was diese grundlegenden Eigenschaften sind, erhellt sich vielleicht, wenn wir verstehen, dass Big Data uns neue Einsichten in die Wirklichkeit eröffnet. Big Data ist also weniger eine neue Technologie denn eine neue oder jedenfalls signifikant verbesserte Methode der Erkenntnisgewinnung. In Zukunft werden wir relativ zum Phänomen, das wir verstehen wollen, oder der Frage, die wir beantworten wollen, deutlich mehr Daten sammeln und auswerten. Es geht also nicht um die absolute Zahl an Daten, sondern um ihre relative Größe.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. 8
  17. |
  18. weiter

Viktor Mayer-Schönberger für bpb.de, CC-by-nc-nd 3.0
Stand: 22.06.2018

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Big Data
Mehr Daten – mehr Erkenntnis?

Die drei Vs
Worauf kommt es bei Big Data an?

Mit Daten zum Erkenntnisgewinn
Was hat sich durch Big Data verändert?

Äpfel mit Birnen
Von Quantität und Qualität

Korrelation und Kausalität
Was sagen uns die Daten – und was nicht?

Gier nach Daten
Warum Datensammeln zum Selbstläufer wird

Big Data weiß alles?!?
Permanenz der Vergangenheit, vorhergesagte Zukunft

Diktatur der Daten
Wie geht es weiter?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Mit Big Data auf Mineral-Jagd
Netzwerkanalyse könnte bei der Suche nach neuen Mineralen helfen

Millionen Deutsche im Netz ausgespäht
Internetaktivitäten geben intime Details aus Privat- und Berufsleben preis

Big Data: Genomik als neuer Datenriese
Genforschung könnte schon in zehn Jahren mehrere Exabytes an Daten jährlich generieren

Kreditkarten-Daten: Von wegen anonym
Auch anonymisierte Datensätze von Transaktionen lassen sich leicht zuordnen

Soziale Medien – verzerrte Ergebnisse?
Forscher warnen vor unreflektierter Nutzung von Big Data aus sozialen Medien

Dossiers zum Thema

Mustererkennung - „Mustergültige Erkenntnis“ in Astrophysik, Musik und Medizin