Anzeige
 

Was ist Elektrosmog?

Strahlung ist nicht gleich Strahlung....

Anfang der 80er Jahre tauchte es zum ersten Mal auf – das Schlagwort „Elektrosmog“. Seither ist der Begriff, der nicht ganz unbeabsichtigt Assoziationen mit Luftverschmutzung und Abgasen weckt und eine gewisse unterschwellige Bedrohung ausdrückt, zum festen Bestandteil der Umgangssprache geworden. Ausdrücken sollte er primär eines: die zunehmende „Verunreinigung“ der menschlichen Umgebung mit elektromagnetischer Strahlung.

Doch was heute ebenso landläufig wie griffig als „Elektrosmog“ firmiert, ist in Wahrheit ein Sammelsurium der verschiedensten Strahlungstypen mit jeweils speziellen Eigenschaften und Wirkungen. Ob es sich um das elektrische Feld eines Stromkabels, die Radiowellen eines Senders oder die kurzen Wellenpulse eines Mobilfunks handelt, alle beruhen auf dem selben Prinzip: der Schwingung von elektromagnetischen Teilchen. Ähnlich wie beim sichtbaren Licht sind es diese winzigen schwingenden Energiebündel, die dafür sorgen, dass Informationen übertragen, Licht und Farben zum Leuchten gebracht und Essbares erhitzt wird.

Obwohl damit alle Strahlen sozusagen zu einer Familie gehören, sind es gerade die Unterschiede, die die Erforschung ihrer biologischen Wirkungen so kompliziert machen. Denn Strahlung ist keineswegs gleich Strahlung. Ob die Wellen die neuesten Nachrichten bringen oder nur die Nahrung aufwärmen, entscheiden Wellenlänge und Frequenz der Schwingungen. Während die Wellenlänge die Größe einer Schwingung beschreibt, gibt die Frequenz an, wieviele Schwingungen pro Sekunde durchgeführt werden. Gemeinsam beschreiben sie den Energietransport der Strahlung.

Energiereiche Strahlung hat eine hohe Frequenz mit einer kleinen Wellenlänge, die „Energiebündel“ sind bei ihr dichter gepackt. Im Gegensatz dazu hat Strahlung mit niedrigem Energiegehalt geringere Frequenzen mit großen Wellenlängen. Die dadurch entstehenden sogenannten niederfrequenten Felder treten überall dort auf, wo elektrische Energie erzeugt, transportiert oder angewendet wird.

Alle Wellen zusammengenommen bilden heute gerade in den Ballungsräumen ein dichtes Netz, einen „Wellensalat“, dem man kaum entkommen kann. Und genau hier setzen auch die Probleme der Forscher ein, die die biologischen Auswirkungen der Strahlen untersuchen wollen. Denn so unterschiedlich die physikalischen Eigenschaften der Wellen dieses „Salats“, so unterschiedlich sind auch ihre Wirkungen auf Organismen…

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. weiter


Stand: 26.08.2000

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Elektrosmog
Handys - Gefahr am Ohr?

Angst vor unsichtbaren Wellen
Panikmache der Medien oder berechtigte Befürchtungen?

Eine Klage mit Folgen?
Technik auf dem Vormarsch, Forschung im Verzug

Was ist Elektrosmog?
Strahlung ist nicht gleich Strahlung....

Wer strahlt wie - und wie stark?
Ein Who's Who der elektromagnetischen Strahlung

Von A-Netz bis UMTS
Das kleine Alphabet des Mobilfunks

Heiße Ohren...
Wieviel Wärme ist zuviel?

Indirekte Wirkungen von Strahlung
Zehntausend Skandinavier können nicht irren...?

Ist Calcium der Schlüssel?
Wenn Handypulse die Zellkommunikation stören

DNA-Schäden durch Handystrahlung?
Wechselbad widersprüchlicher Ergebnisse

Tumor durchs Telefonieren?
Noch immer keine Klarheit...

Von Grenz- und anderen Werten
Wieviel Strahlung ist zuviel?

Mobilfunk im Kreuzfeuer
Der öffentliche Druck wächst

Mögliche Gefahren durch Mobilfunk
Bundesärztekammer fordert drastische Senkung der Grenzwerte

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Umweltgifte - Neue Gefahr für die Gesundheit des Menschen?