Anzeige
Ökologie

Uralte Erfolgsteams

Die Ursprünge der tierischen Bestäubung

Dass manche Pflanzen und ihre Bestäuber auf eine lange gemeinsame Geschichte zurückblicken, legt schon die teils perfekte gegenseitige Anpassung beider Partner nahe. Sie kann nur das Ergebnis Jahrmillionen andauernder Koevolution sein, glaubte schon Darwin. Doch wann begann die besondere Beziehung der Blütenpflanzen und ihrer tierischen Verbündeten genau?

Bestäuber im Bernstein: Am Hinterbein dieser Trauermücke fanden die Forscher Orchideenpollen. © George Poinar/ Oregon State University

Urzeitliche Pollentransporteure

Forscher versuchen diese Frage heute unter anderem mithilfe von Fossilien zu beantworten. Funde von mitsamt Pollen konservierten Insekten belegen, dass diese Klasse der Gliederfüßer bereits vor mehreren Zehnmillionen Jahren als Blütenbestäuber eine Rolle spielte. Entdeckt haben Wissenschaftler zum Beispiel eine 50 Millionen Jahre alte mit Orchideenpollen beladene Mücke in Bernstein und einen vor 20 Millionen Jahren versteinerten Käfer, der ebenfalls Blütenstaub einer Orchidee bei sich trug.

Aus einer ähnlichen Zeit stammt das in der Grube Messel bei Darmstadt gefundene Fossil eines Urzeit-Kolibris. Dieser bislang früheste Beleg eines blütenbestäubenden Vogels beweist, dass auch die Zusammenarbeit zwischen Vögeln und Pflanzen schon sehr alt ist: nämlich mindestens 47 Millionen Jahre.

Biene und Blume: ein eingespieltes Erfolgsteam © Bosmanerwin/ piaxabay

Von Bienen und Blümchen

Erstaunlich lückenhaft ist die fossile Überlieferung dagegen bei jenem Tier, dass zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung als Inbegriff des fleißigen Bestäubers gilt, der Biene. Lange Zeit war der Zusammenhang zwischen der Evolution der Blütenpflanzen und der Entwicklungsgeschichte der Bienenarten daher unklar.

Dies änderte vor wenigen Jahren jedoch eine Forschungsarbeit von Sophie Cardinal und Bryan Danforth von der Cornell University in Ithaca. Aufgrund der fehlenden Fossilien widmeten sie sich der Genetik, um auf die Wurzeln des Stammbaums der Bienen zu blicken. Für ihre Untersuchung sammelten sie molekulargenetische Daten von insgesamt 152 heute lebenden Bienenspezies und analysierten die Mutationsraten bestimmter Gene.

Anzeige

Gemeinsame Karriere

Auf diese Weise gelang es den Wissenschaftlern herauszufinden, wann sich die Vorfahren dieser verschiedenen Arten auseinanderentwickelt hatten. Sie nutzten die Informationen dabei gleichsam als eine Art molekulare Uhr, die evolutionäre Entwicklungen anzeigt. Die Auswertung legte schließlich nahe: Die Stammformen der Bienen müssen vor rund 123 Millionen Jahren entstanden sein.

Ungefähr zu der Zeit entwickelten sich der gängigen Lehrmeinung zufolge auch die Blütenpflanzen zur grünen Großmacht auf der Erde. Bienen und Blumen starteten ihre steile Karriere demnach nahezu zeitgleich – und profitierten dabei wahrscheinlich schon von Anfang an voneinander.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Daniela Albat
Stand: 20.10.2017

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Bestäubung
Von Bienen, Blumen - und dem Menschen

Wind oder Tier?
Vielfältige Bestäuberwelt

Die Tricks der Pflanzen
Zum Pollensammeln verführt

Exklusive Partnerschaften
Vorteile und Risiken extremer Anpassung

Uralte Erfolgsteams
Die Ursprünge der tierischen Bestäubung

Bestäuber in Bedrängnis
Warum Bienen und Co gefährdet sind

Eine Welt ohne Bestäuber
Katastrophe für den Menschen?

Was tun?
Wege aus der Bestäuberkrise

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Künstliches Licht stört Bestäubung
Weniger Früchte und Samen durch Lichtverschmutzung

Orchideen: Urzeitlicher Pollen im Bernstein
50 Millionen Jahre altes Fossil ist ältester Beleg für die Existenz der Pflanzen

Dieselabgase noch gefährlicher für Bienen
Viele Blütenduftstoffe werden durch Stickoxide unkenntlich für bestäubende Insekten

Auch Bienen lieben Koffein
Kaffee-Wirkstoff im Nektar verstärkt das Sammelverhalten von Honigbienen

Fehlende Bienen machen Obst ungesünder
Bestäubung durch Insekten beeinflusst auch die Nährstoff-Zusammensetzung von Obst

Dossiers zum Thema