Anzeige
Regionen

Im Reich der Höhlen

Karstphänomene der Schwäbischen Alb

Dem Jurakalk verdankt die Schwäbische Alb eine weitere Besonderheit: Nirgendwo sonst ist der Untergrund so von Höhlen, Einsturzlöchern und unterirdischen Flüssen und Quellen durchzogen wie hier. Die erodierende Kraft des Wassers löste eine Vielzahl von Gänge, Kammern und Gewölben aus dem Kalkgestein, das von der Oberfläche einströmende Wasser bahnte sich so seinen Weg durch den Untergrund.

Die Höhle Hohlenstein Stadel am südrand der Schwäbischen Alb - sie gehört inzwischen zum Weltkulturerbe. © Landesamt für Denkmalpflege Stuttgart/ Th. Beutelspacher

Ausflug in den Untergrund

Diese ausgedehnten Hohlräume der Alb-Unterwelt lassen sich heute in zahlreichen Schauhöhlen erkunden. So bietet die Charlottenhöhle bei Giengen an der Brenz besonders viele verschiedenartige Tropfsteine und Kalkformationen. Die Wimsener Höhle im Landkreis Reutlingen ist dagegen die einzige in ganz Deutschland, in der man einen unterirdischen Fluss mit einem Kahn befahren kann – auf immerhin 70 Metern Länge. Die Karststruktur und die Schichtfolgen der Schwäbischen Alb lassen sich dagegen sehr gut in der Tiefhöhle Laichingen bewundern – der tiefsten Schauhöhle Deutschlands.

Die bekannteste Schauhöhle im Geopark Schwäbische Alb ist jedoch die Bärenhöhle bei Sonnenbühl-Erpfingen. Diese zweiteilige Höhle diente schon während der letzten Eiszeit vielen Tieren als Zuflucht, darunter Nashörnern, Löwen und Höhlenbären, wie Skelettfunde belegen. Eines der Bärenskelette ist noch heute in der Höhle zu sehen. Beim Gang durch die sieben Gewölbe der auf 271 Meter begehbaren Höhle beeindruckt vor allem die Fülle an Tropfsteinen in allen Formen und Größen.

Donauversinkung bei Immendingen: Das Wasser versickert im porösen Flussbett. © Drombalan/ CC-by-sa 3.0

Quellen und verschwundene Flüsse

Und noch ein Phänomen zeugt vom löchrigen Karstuntergrund der Alb: An vielen Stellen sprudeln Quellen scheinbar aus dem Nichts aus dem Boden, an anderen Stellen verschwinden dafür ganze Flüsse plötzlich im Untergrund.

Eine solche Stelle ist die Donauversinkung zwischen Immendingen und Möhringen. Hier ist das Flussbett so porös und von Rissen durchsetzt, dass das Wasser der Oberen Donau an mehreren Stellen einfach im Boden verschwindet. Wenn die Donau wenig Wasser führt, kann man dort sogar ein völlig trockenes Flussbett bestaunen – das gesamte Wasser des Flusses ist im Untergrund verschwunden. Das ist an immerhin mehr als 100 Tagen im Jahr der Fall.

Anzeige

Das in die Tiefe geströmte Wasser fließt nicht weiter in Richtung des oberirdischen Flussbettes, sondern wird durch unterirdische Gänge und Höhlensysteme nach Süden abgeleitet. Je nach Wasserstand benötigt das Donauwasser zwischen 30 und 80 Stunden, bis es im gut zwölf Kilometer entfernten Aachtopf wieder austritt – der wasserreichsten Karstquelle Deutschlands. Von hier aus fließt das Donauwasser in den Bodensee und bis in den Rhein.

Das im Blautopf in Blaubeuren aufquellende Wasser ist auffallend blaugrün gefärbt. © Björn Appel/ CC-by-sa 3.0

„Bodenloser“ Blautopf

Eine der bekanntesten und schönsten Karstquellen in ganz Deutschland liegt jedoch bei Blaubeuren. Im dortigen Blautopf tritt Wasser aus einem Höhlensystem zutage – und das in enormen Mengen: Bis zu 32.00 Liter pro Sekunde sprudeln hier aus dem Untergrund. Durch den hohen Kalkgehalt schimmert das Wasser des Quelltopfs leuchtend blau bis türkisgrün und verwehrt den Blick auf den Grund.

Das führte dazu, dass die Bewohner der Umgebung den Blautopf lange für bodenlos hielten, heute weiß man allerdings, dass der Quelltopf 21 Meter tief ist. Der Sage nach sollen zudem Wassernixen in den Tiefen des Blautopfs hausen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 21.07.2017

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Schwäbische Alb
"Jurassic Park" und UNESCO-Weltkulturerbe

Vom Tropenmeer zum Hochplateau
Wie die Schwäbische Alb entstand

Schatzkammer für Fossilien
Fenster in die Lebenswelt des Jura

Im Reich der Höhlen
Karstphänomene der Schwäbischen Alb

Urzeit-Venus und Knochenflöte
Weltkulturerbe Albhöhlen

Eiszeitliches Refugium
Wann und warum kamen unsere Vorfahren in die Alb?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

40.000 Jahre alte Knochenflöte entdeckt
Musikinstrument der Eiszeit aus einer Höhle der Schwäbischen Alb

Riesenhirsche überlebten die Eiszeit
In Süddeutschland gefundene Knochen entpuppen sich überraschend als Relikte des Megaloceros

Riesen-Seelilien sind Fossil des Jahres
Paläontologische Gesellschaft würdigt ausgestorbenes "Schwäbisches Medusenhaupt"

Schwäbische Höhle birgt älteste menschliche Kunstwerke
Die Donau war Einfallstor für den Homo sapiens nach Mitteleuropa

Älteste Menschenfigur der Welt in der Schwäbischen Alb entdeckt
35.000 Jahre alte Venus stammt aus der Hohle Fels-Höhle

Dossiers zum Thema

Deutschlands Süden - Eine Reise durch einzigartige Landschaften und Jahrmillionen Erdgeschichte