Anzeige
Zoologie

Die hohe Schule der Intelligenz

Was verstehen Krähen von Abstraktion und Auftrieb?

Krähen können sich in andere Lebewesen hineinversetzen, bauen ihr eigenes Werkzeug und planen sogar ihre Zukunft. Und trotzdem ist dieses Sammelsurium an intelligenten Fähigkeiten noch längst nicht vollständig. So beweist ein ganz besonderes Memoryspiel von Anna Smirnova von der Lomonossow-Universität in Moskau und ihren Kollegen, dass Krähen auch zu abstraktem Denken in der Lage sind.

In einer Eingewöhnungsphase machten die Wissenschaftler die Vögel zunächst mit dem Spielprinzip und dem Konzept von Gleichheit vertraut. Dazu zeigten sie den Krähen zum Beispiel ein Bild mit zwei gleichgroßen Kreisen und gaben ihnen zur Auswahl ein identisches Bild, sowie eines mit zwei verschieden großen Kreisen. Wählten die Krähen das identische Bild, bekamen sie eine Futter-Belohnung.

Beispielbilder aus einem Versuch zum abstrakten Denken von Krähen. Zu dem Anzeigebild in der Mitte muss die passende Option A oder B zugeordnet werden. © Anna Smirnova, Lomonosov Universität, Moskau

Größe, Form und Farbe

In einer späteren Phase des Tests gab es dann Bilder, zwischen denen keine direkte Übereinstimmung mehr vorhanden war, sondern nur noch ein abstrakter Zusammenhang bestand. Beispielsweise zeigten die Wissenschaftler der Krähe ein Bild mit zwei gleichgroßen Kreisen, das zu einem Bild mit zwei gleichgroßen Quadraten zugeordnet werden sollte, nicht aber zu einem Bild mit zwei unterschiedlich großen Quadraten.

Neben der Größe als abstraktem Zusammenhang wurden auch Form und Farbe der Symbole als verbindende Eigenschaft getestet. In den Versuchen lagen die Krähen im Durchschnitt zu 61 bis 77 Prozent richtig, je nach Aufgabenstellung. Diese hohe Trefferquote hatten sie ohne voriges Training zum Erkennen abstrakter Zusammenhänge erzielt, betonen die Forscher. Damit demonstrieren die Rabenvögel eine weitere Facette der Intelligenz, die sonst nur Menschenaffen und uns Menschen zu eigen ist.

Der Archimedes-Vogel

Je mehr wir über Raben und Krähen lernen, desto größer scheinen die Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Vogel. Die wohl ungewöhnlichste kognitive Leistung der Rabenvögel hatte schon der griechische Dichter Äsop in der Antike beschrieben. In einer Fabel erzählte er von einer Krähe, die Steine in einen Krug mit Wasser legt, um zum Trinken an das kühle Nass heranzukommen.

Anzeige

Heute haben Forscher wie Sarah Jelbert von der Auckland University in Neuseeland diese Beobachtung vielfach durch Experimente bestätigt und sind sich ziemlich sicher: Krähen haben tatsächlich ein fundamentales Grundverständnis von Physik – genauer gesagt von dem Archimedischen Prinzip, also der Lehre von Wasserverdrängung und Auftrieb. In Experimenten haben Wissenschaftler den Krähen wassergefüllte Plexiglasgefäße vorgesetzt, deren Wasserstand gerade so tief war, dass sich ein auf der Oberfläche schwimmendes Leckerchen außerhalb der Schnabelreichweite befand.

©

Kein Bedarf an kleinen Steinen

Wie ihre Vorbilder aus der Fabel von Äsop kamen die Vögel auf die Idee, Steine in das Gefäß zu werfen. Als Folge stieg der Wasserspiegel und sie kamen schließlich an die Nahrung heran. Dabei wählten Krähen ganz gezielt größere und schwerere Steine für ihr Unterfangen aus, als wüssten sie um das Grundprinzip des Auftriebs Bescheid. Wenn die Forscher ihnen beispielsweise „falsche“ Steine aus Styropor unterjubelten, ließen sie diese sofort nach dem Anheben links liegen und benutzten nur die echten Steine.

Wenn ihnen die Leckerei in einem sandgefüllten Zylinder präsentiert wurde, versuchten sie hingegen gar nicht erst, die Füllhöhe durch Einwerfen von Steinen zu verändern. Sie erkannten offenbar sofort, dass diese Technik dort keinen Erfolg bringt. Offenbar können Krähen also die physikalischen Eigenschaften verschiedener Stoffe unterscheiden und haben eine erstaunlich gute Vorstellung von Wasserverdrängung, die mit dem Kenntnisstand von fünf- bis siebenjährigen Kindern vergleichbar ist.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. weiter

Christian Lüttmann
Stand: 02.06.2017

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Genies der Lüfte
Die verblüffende Intelligenz von Krähen und anderen Rabenvögeln

Der Ruf von Rabenvögeln
Warum wir die Tiere fürchterlich und faszinierend zugleich finden

Intelligenz ist Definitionssache
Bei der Bewertung von Cleverness sind Wissenschaftler noch immer uneins

Etwas fehlt im Vogelhirn
Was steckt drin im Kopf der Rabenvögel?

Raben unter sich
Soziale Gefüge als Wegbereiter zu intelligentem Verhalten

Ich sehe was, was du nicht siehst
Was wissen Krähen über ihr Gegenüber?

Krähen und die Kunst des Werkzeugbaus
Warum Rabenvögel den Menschenaffen Konkurrenz machen

Ein Blick in die Zukunft
Was weiß die Krähe von morgen?

Die hohe Schule der Intelligenz
Was verstehen Krähen von Abstraktion und Auftrieb?

Ein bisschen Spaß muss sein
Die amüsante Nebenwirkung von Intelligenz

Krähe und Mensch
Ein schwieriges Verhältnis

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Raben-Junggesellen bilden "Clubs"
Gruppendynamik zeugt von hoher sozialer Intelligenz der Vögel

Geschickte Krähen verblüffen Biologen
Hawaiianische 'Alalās sind von Natur aus erstaunlich gewiefte Werkzeugnutzer

Raben: Teamarbeit, aber nicht mit jedem
Kooperative Vögel arbeiten nicht mit betrügerischen Artgenossen zusammen

Krähen zählen ähnlich wie wir
Neuronen im Krähengehirn reagieren auf ihre jeweiligen "Lieblingszahlen"

Auch Vögel richten sich nach dem Tempolimit
Amsel, Spatz und Co passen ihre Fluchtdistanz dem Verkehr an

Dossiers zum Thema