Anzeige
Phänomene

Wozu Rituale?

Die Theorie der teuren Signale

Was aus kulturwissenschaftlicher Sicht sinnvoll erscheint, war aus einem evolutionsbiologischen Blickwinkel heraus lange Zeit rätselhaft. Denn Rituale sind oft mit Prunk und erheblichem Aufwand verbunden. Da werden prächtige Kostümierungen angelegt, körperlich anstrengende Tänze vollführt oder sich selbst mitunter sogar Schmerzen zugefügt.

Wozu aber diese Verschwendung von Energie, Zeit und Ressourcen, wenn sie weder die Überlebenschancen des Individuums, noch seine Reproduktionschancen maximiert? Eine Erklärung dafür bietet die „Theorie der teuren Signale“, die auf einen Ansatz des Evolutionsbiologen Amotz Zahavi zurückgeht und auf den Mechanismen der sexuellen Selektion beruht.

Schmuckes Rad: Der Pfau nimmt gewisse Nachteile in Kauf, um als attraktiver Partner wahrgenommen zu werden. © Papaya45/ pixabay

Lohnenswerter Extraaufwand

Die Idee: Gute Gene, Gesundheit und andere Eigenschaften, die einen potentiellen Partner attraktiv machen, sind nicht ohne weiteres sichtbar. Sie müssen deshalb werbewirksam zur Schau gestellt werden. Am besten gelingt das, wenn ein Individuum Extraaufwand investiert, der im Sinne der natürlichen Selektion einen klaren Nachteil darstellt. So zeigt es glaubwürdig: Ich kann mir diesen Luxus leisten und bin als Sexualpartner deshalb besonders geeignet. Ein Paradebeispiel für dieses sogenannte Handicap-Prinzip ist das Pfauenrad.

„Im Laufe der Evolution der Gattung Homo hat sich dieses Prinzip von seiner ursprünglichen Domäne der Sexualität und Partnerwahl dann in andere Lebensbereiche der sozialen Interaktion ausgebreitet“, schreibt der Archäologe Rimtautas Dapschauskas von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Wichtige Überlebensstrategie

Im Kontext von Ritualen bedeutet das: Durch aufwändige Handlungen stellen Mitglieder einer Gemeinschaft gewissermaßen teure Signale zur Schau. Damit beweisen sie, dass sie bereit sind, sich für die Gruppe zu engagieren – kurzum: attraktive Partner sind. Je größer die dabei getätigte Investition, desto besser. Denn: Wer sich um der Werte der Gemeinschaft willen zum Beispiel verletzt, ist glaubwürdiger, als wenn er sich nur mit Worten dazu bekennt.

Anzeige

Die Bereitschaft, sich auf eigene Kosten für andere einzusetzen, könnte bei unseren Vorfahren eine wichtige Überlebensstrategie gewesen sein. Nur so konnten sie bedrohliche Situationen meistern und in Konflikten mit anderen Gruppen bestehen. Die Chancen, durch Kooperation zu überleben und eine gemeinsame evolutionäre Zukunft zu haben, waren dabei wahrscheinlich von größerer Bedeutung als die Vorteile des Einzelnen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Daniela Albat
Stand: 07.04.2017

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Rituale
Die Macht symbolischer Handlungen

Was sind Rituale?
Handlungen mit Symbolcharakter

Evolutionäres Erbe
Seit wann gibt es Rituale?

Wozu Rituale?
Die Theorie der teuren Signale

Sicherheitsnetz und Gerüst fürs Leben
Warum Rituale auch heute noch wichtig sind

Rituale bei Schimpansen
Auch unsere engsten Verwandten kennen Rituale

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Rätsel um Maya-Brustschmuck
War der Jade-Anhänger ein dem Windgott geweihtes Ritual-Objekt?

Blick ins religiöse Gehirn
Religiöses Hochgefühl aktiviert Belohnungszentrum des Gehirns

Bronzezeit: Schädel-Loch fürs Ritual?
6.000 Jahre alte Schädel mit OP-Löchern sprechen für eine rituelle Trepanation

Ältestes Opfer ritueller Enthauptung entdeckt
9.000 Jahre alter Schädel wurde gewaltsam abgetrennt und rituell zur Schau gestellt

Auch der Steinzeitmensch feierte schon Feste
Grabhöhle in Israel liefert Belege für rituelle Begräbnisfeier vor 12.000 Jahren

Dossiers zum Thema