Anzeige
Phänomene

Klima-Konstrukteure

Das Belüftungssystem der Termiten

Termiten werden auch "weiße Ameisen" genannt. Tatsächlich sind sie aber enge Verwandte der Schaben. © Scott Bauer / CC-by-2.0

Blattschneiderameisen schaffen nicht nur Nester, die besonders groß sind, sie achten auch auf deren gute Belüftung. Dazu legen sie verschiedene Schächte an: Die einen ziehen frische Umgebungsluft ins Innere ihrer Festung. Durch die anderen wird verbrauchte Luft nach außen abgeführt.

Das Paradebeispiel für tierische Gebäudetechnik sind aber wohl die afrikanischen Termiten. Denn sie wahre Meister in der Klimatisierung ihrer mehrere Meter hoch ragenden Lehmbauten. Kein Wunder, müssen doch ihre empfindlichen Larven vor den enormen Temperaturschwankungen der Umgebung zwischen zwei und vierzig Grad Celsius geschützt werden.

Ventilator ohne elektrischen Strom

Dies gelingt den kleinen Krabblern unter anderem durch ein ausgeklügeltes Ventilationssystem: Eng zulaufende Kanäle im Inneren des Termitenhügels führen warme aufsteigende Luft aus den Brutkammern nach oben ab, während kühlere Luft durch Öffnungen an der Basis nachströmt. Dabei überlassen die Bauherren nichts dem Zufall und schaffen laufend neue Öffnungen oder verschließen alte, um stets für den richtigen Luftstrom im Nest zu sorgen.

Die Bauten der australischen Kompass-Termite sind in Nord-Süd-Ausrichtung orientiert, um möglichst wenig direkte Sonnen-einstrahlung abzubekommen. © Yewenyi / CC-by-sa-3.0

Doch auch das Material hilft entscheidend bei der Klimatisierung. Die dicken Wände aus Termitenspeichel und Erde ändern dank hoher Wärmekapazität nur langsam ihre Temperatur. Sie wirken wie ein Speicher, der im Verlauf des Tages Wärme aufnimmt und über Nacht wieder abgibt. Australische Kompasstermiten achten zudem akribisch auf eine exakte Nord-Süd-Ausrichtung ihrer Bauten, damit diese sich nicht unnötig in der Mittagshitze aufheizen. Denn in dieser Zeit ist die schmale Seite des Turms der Sonne zugewandt und bietet den Sonnenstrahlen nur eine vergleichsweise geringe Angriffsfläche. Die Porosität des Materials lässt das Gebäude zudem „atmen“ und sorgt für einen zusätzlichen Luftaustausch.

Abgeschaut und nachgebaut

Einige Klima-Tricks der Termiten wurden sogar schon vom Menschen adaptiert: Das 1995 fertiggestellte Eastgate Center in Zimbabwe nutzt Prinzipien des Termitenhügels. Dazu besitzt es, wie der Termitenhügel, extra angelegte Kamine, die kühle Luft aus dem Innenhof anziehen und warme Luft an der Spitze des Gebäudes entlassen. Dicke Betonwände wirken als Wärmespeicher und verhindern ein Auskühlen des Gebäudes über Nacht.

Anzeige

So behält das Eastgate Center rund um die Uhr angenehme 23 bis 25 Grad, und verbraucht dabei nur 35 Prozent der Energie, die normalerweise für die Klimatisierung benötigt würde. Ganz ohne strombetriebene Klimaanlagen wie bei den Termiten geht es eben doch nicht.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Christian Lüttmann
Stand: 24.03.2017

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Tierische Architekten
Faszinierende Bauwerke aus der Natur

Grenzenlose Vielfalt
Jede Tierart hat ihren Baustil

Alle unter einem Dach
Die WG der Webervögel

Tierische Mega-City
Eine Stadt unter der Erde

Klima-Konstrukteure
Das Belüftungssystem der Termiten

Ein wahrer Paradiesvogel
Dekowahnsinn in der Liebeslaube

Die Seen-Macher
Biber als Landschafts-Gestalter

Verhüllungskünstler
Diese Raupen spinnen

Klappe - und Action
Eine gefräßige Höhle mit Tür

Verloren in der Löwengrube
Ein Trichter aus Sand ist der Schrecken von Ameisen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Termiten als Urzeit-Bauern
Insekten begannen schon vor rund 30 Millionen Jahren mit der Pilzzucht

Optische Täuschung verhilft Laubenvogel zum Paarungserfolg
Verfälschte Perspektive lässt Balzgeschenk größer erscheinen

Ameisenlöwe ist Insekt des Jahres 2010
Kuratorium kürt Tier mit verblüffender Jagdstrategie

Leichtbauwerke nach dem Vorbild von Kieselalgen
Bioniker erforschen Planktonbauweise als Grundlage technische Konstruktionen

Dossiers zum Thema

Termiten - Lichtscheue Teamworker mit großem Hunger

Ameisen - Eine für alle, alle für eine