Anzeige
Medizin

Pille & Co: Bald auch Männersache?

Neue Verhütungsmittel für den Mann

Wollen Männer in Sachen Verhütung Verantwortung übernehmen, ist die Auswahl übersichtlich: Ihnen bleibt das Kondom – oder als drastischer Schritt die Vasektomie. Und das, obwohl Wissenschaftler seit Jahrzehnten an Alternativen forschen. Das Problem: Spermien zum Beispiel mithilfe einer Pille für den Mann befruchtungsunfähig zu machen, scheint ein schwieriges Unterfangen zu sein.

Wie macht man Spermien befruchtungsunfähig? © Sashkinw/ iStock.com

2012 entdeckten Forscher zwar einen Wirkstoff, der die Spermienproduktion bei Mäusen vorübergehend stört. Dieser war aber zu unspezifisch, um ihn beim Menschen einsetzen zu können.

2015 dann ein neuer Ansatz: Die medikamentöse Hemmung eines Spermienproteins brachte bei Mäusen Spermien mit einem steifen Schwanz hervor. Als Folge wurden die Männchen unfruchtbar. Den Weg aus dem Labor hat bislang jedoch noch keine Pille geschafft.

Hormonspritze scheitert an Nebenwirkungen

Im Geiste in den Apothekerregalen vor sich gesehen hatten Experten schon eine hormonelle Verhütungsspritze für den Mann. Doch auch sie scheiterte. So musste im November 2016 eine Studie zu dieser Spritze abgebrochen werden, weil Probanden über Akne, veränderte Libido oder Stimmungsschwankungen klagten – Nebenwirkungen, die Frauen bei der Pille seit Jahrzehnten ertragen.

Auch weil die Zweifel groß sind, ob sich Männer wie viele ihrer Partnerinnen freiwillig Hormone in den Körper jagen lassen wollen, experimentieren Forscher und Tüftler inzwischen längst mit weiteren, nicht-hormonellen Ansätzen. Clemens Bimek ist einer von ihnen. Der gelernte Tischler hat ein Ventil entwickelt, das in den Samenleiter eingesetzt wird und den Zufluss der Spermien nach Bedarf regulieren kann.

Anzeige
Das von Bimek erdachte Samenleiterventil wird mit einem Kippschalter bedient. © Bimek

Schalter reguliert Spermienzufluss

Der Mann, so die Idee, kann nach einer kurzen Operation beliebig zwischen Verhütung und Zeugungsabsicht hin und her wechseln: mithilfe eines durch die Haut tastbaren Kippschalters. Ähnlich wie nach einer Vasektomie enthält das Ejakulat bei geschlossenem Ventil nur noch Sekrete der Geschlechtsdrüsen.

Was skurril und genial zugleich klingt, hat jedoch einen Haken: Bislang trägt das Samenleiterventil von der Größe eines Gummibärchens nur der Erfinder selbst. Für klinische Studien fehlt bislang das Geld und damit auch der Nachweis, dass die Methode verlässlich wirkt und sicher ist – eine notwendige Voraussetzung für die Zulassung als Medizinprodukt.

Nachwuchs adé: Makaken, denen das Vasalgel injiziert worden war, wurden nicht mehr schwanger. © Davidvraju/ CC-by-sa 4.0

Verhütungsgel funktioniert bei Affen

Wissenschaftler der aus Spenden und Drittmitteln finanzierten Forschungsstiftung Parsemus wollen den Spermien den Weg mithilfe eines Polymergels versperren. Das sogenannte Vasalgel wird in den Samenleiter injiziert und bildet dort für die aus den Hoden aufsteigenden Keimzellen eine unüberwindbare Barriere – offenbar mit Erfolg. Dass das Mittel funktioniert, haben die Forscher bereits im Tierversuch mit Kaninchen bewiesen.

Zuletzt spritzten sie das Gel zudem sechzehn ausgewachsenen Makaken. Auch bei den Affen zeigte sich das Gel wirkungsvoll. Obwohl einige der tierischen Probanden zwei Jahre lang fast ununterbrochen mit Weibchen zusammenlebten, wurde keine der Affendamen schwanger. Außerdem beobachtete das Team kaum Nebenwirkungen und konnte die Verhütung mit einem Lösungsmittel ganz einfach wieder beenden.

Für Pharmakonzerne uninteressant?

Obwohl die Methode bislang nicht am Menschen erprobt ist, weckt sie in Fachkreisen neue Hoffnung. Ob sich das Vasalgel oder auch das Samenleiterventil eines Tages tatsächlich durchsetzen, vermag im Moment allerdings noch niemand zu sagen.

Ein Problem ist, dass die Entwicklung der neuen Verhütungsmethoden teuer ist und für große Pharmakonzerne gleichzeitig kaum Anreize bietet. Schließlich verdienen sie an den etablierten Mitteln bereits sehr gut. „Gerade langfristig wirkende Verhütungsmittel bringen nicht das große Geld“, erklärt die Parsemus-Stiftung. „Es ist deutlich lukrativer, Frauen jeden Monat eine neue Schachtel Tabletten zu verkaufen.“

Hinzu kommt: Pille und Co sind bei Frauen auch deshalb so beliebt, weil sie damit die Kontrolle über die Verhütung behalten. Kurzum: Sie müssen sich nicht auf den Mann verlassen. Auch das beste Männer-Verhütungsmittel taugt eben nur etwas, wenn es wirklich angewendet wird.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Daniela Albat
Stand: 03.03.2017

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Verhütung
Vom Liebesspaß ohne unerwünschte Folgen

"In die Hocke gehen und niesen"
Die Anfänge der Verhütung

Die Pillen-Revolution
Eine Hormontablette verändert die Welt

Errungenschaft mit Schattenseiten
Die Nebenwirkungen der Pille

Alternativen zu Pille und Kondom
Verhütungsmethoden im Überblick

Pille & Co: Bald auch Männersache?
Neue Verhütungsmittel für den Mann

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Neuer Ansatz für die "Pille für den Mann"
Wirkstoff stoppt vorübergehend Spermienproduktion bei Mäusen

Kondomnutzung senkt HIV-Rate in Südafrika
Safer Sex hatte mehr Wirkung als antivirale Medikamente

Verhütungsmittel ändert Lemuren-Verhalten
Wirkstoff zur Empfängnisverhütung macht Weibchen geruchlich unattraktiver

Menschliches Spermien-Gen ist 600 Millionen Jahre alt
„Boule“-Gen steuert Spermien-Produktion im gesamten Tierreich

Antibabypille beeinflusst Partnerwahl
Verhütungsmittel verändert Attraktivität des männliche Geruchs

Dossiers zum Thema

Oxytocin - Ein Kuschelhormon mit vielen (Neben-) Wirkungen

Schönheit - Symmetrie, Kindchenschema und Proportionen