Anzeige
Geologie/physische Geographie

Die Zeit mahlt langsam

Warum Sand keine schnell nachwachsende Ressource ist

Klaus Schwarzer, Geologe an der Universität Kiel, beschäftigt sich mit den langfristigen Folgen des Sandabbaus. „Jede Küstenregion regeneriert sich unterschiedlich schnell oder auch gar nicht – es gibt keine Gesetzmäßigkeiten“, sagt er. Wenn beispielsweise Strände für die Herstellung von Beton leergebaggert werden und dort das blanke Gestein zurückbleibt – wie etwa in Marokko geschehen -, kann kein Sand vom Strand ins Meer auf natürliche Weise „nachgeliefert“ werden, eine Regeneration ist dann kaum möglich.

Sandaufspülung an der Küste von Sylt. Im Hintergrund ist der Saugbager zu sehen, der den Sand vom Meeresgrund hochpumpt. © Hajotthu/CC-by-sa 3.0

Mondlandschaften im Ozean

Schwarzer hat in der Andaman-See vor Thailand im Rahmen eines Tsunami-Projektes regelrechte Mondlandschaften unter Wasser gesehen: „Da war kaum noch Leben“. Dort war das Mineral Kassiterit massenhaft abgebaut worden, das für die Zinnproduktion benötigt wird. In den Kratern hatte sich ein sauerstoffarmes Milieu gebildet. Ähnliches kann in großen, tiefen Sandaushublöchern geschehen.

Auch in der Ost- und in der Nordsee hat Schwarzer im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte vor ein paare Jahren Aushublöcher untersucht. „Vor dem Fischland an der vorpommerschen Ostseeküste kam es zu einer relativ schnellen Regeneration, im Tromper Wiek vor Rügen waren dagegen auch nach 15 Jahren noch Spuren des Aushubs aus DDR-Zeiten zu sehen“, berichtet der Geologe.

Und in der Nordsee vor Sylt dauert es offenbar noch länger: „In den Löchern, aus denen man Sand für Aufschüttungen abgesaugt hatte, war nach mehreren Jahren so gut wie keine Regeneration zu beobachten“, sagt Schwarzer.

{2r}

Anzeige

Sand braucht zehntausende von Jahren

„Es ist ein gefährlicher Irrtum, zu glauben, Sand sei eine schnell nachwachsende Ressource. Das ist er nicht“, warnt der Geologe Kay-Christian Emeis, Institutsleiter am Helmholtz-Zentrum für Material- und Küstenforschung in Geesthacht. „Sand ist im Grunde nichts anderes als ein Zerkleinerungsprodukt von geologisch älteren Gesteinen, das durch Erosion entsteht. Doch dieser Prozess dauert eben Zehntausende von Jahren.“

Der Sand wird von Gletschern zermahlen und über Flüsse in unsere Tiefebenen, an die Küsten und ins Meer transportiert. Erst durch physikalische Einwirkungen – die Energie des fließenden Wassers, die Reibung am Untergrund im Flussbett – erhält der Sand seine typische Korngröße und Form. Das Verschwinden des Sandes und das Schrumpfen der Strände hängt daher nicht nur mit den Baggern und Sandsaugern zusammen, sondern auch mit künstlichen Eingriffen in die Natur, wie der Helmholtz-Geologe Kay-Christian Emeis erklärt.

Staudämme beispielsweise, die den Sand auf dem Weg zum Meer abfangen, oder auch Flussbegradigungen und Betonmauern, die als Schutzwälle vor Küsten gebaut werden, beeinflussen den natürlichen Sandtransport. Etwa 50 Prozent des Sandnachschubs, der in Flüssen geführt wird, erreicht deshalb nach Expertenschätzungen nicht das Meer.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Mareike Knoke / Helmholtz Perspektiven
Stand: 03.02.2017

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Rohstoff Sand
Erschöpfliche Ressource statt "wie Sand am Meer"

Kostbare Ressource
Sand ist allgegenwärtig und doch knapp

Saugrüssel am Meeresgrund
Die Sandgewinnung und ihre Folgen

Die Zeit mahlt langsam
Warum Sand keine schnell nachwachsende Ressource ist

Schmuggelware Sand
Das Problem des illegalen Sandabbaus

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Sand ist das Gestein des Jahres 2016
Ein allgegenwärtiger und doch knapper und unzichtbarer Rohstoff

Rätsel der Sandsteinbögen gelöst
Experiment enthüllt, wie die bizarren Formationen entstehen

Dünen – aus Sand gebaut
Wie der Wind den Sand gestaltet

Forscher entwickeln Formel für die perfekte Sandburg
Wenig Wasser und große Grundfläche spielen die entscheidende Rolle

Dossiers zum Thema

Strand - Fragiles Idyll aus Wellen, Sand und Wind

Dünen - Wandelnde Sandberge mit Geheimnissen

Löss - Staub als Klimaarchiv

Böden - Die dünne Haut der Erde

Kalk - Über eine ungewöhnliche Allianz aus Wasser und Stein