Anzeige
Medizin

Schattenseiten einer Wundertechnik

Von Turboevolution und Designerbabys

Wissenschaftler wie der Genforscher Kevin Esvelt plädieren dafür, angesichts der scheinbar unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten der Genschere auch die Schattenseiten dieses Werkzeugs nicht zu übersehen. Obwohl er selbst einer der Pioniere im Einsatz von CRISPR/ Cas9 ist, warnt Esvelt vor den Gefahren einer unkontrollierten und ungenügend reflektierten Genmanipulation mit dieser Methode.

Darf der Mensch Gott spielen - und damit kaum kontrollierbare Prozesse auslösen? © Michelangelo/ gemeinfrei

Unkontrollierbarer Prozess

So erkannte er als Erster, dass Manipulationen mit der Genschere und dem Gene-Drive-Verfahren dazu führen können, dass sich geänderte Gene von selbst und unkontrolliert in einer Population verbreiten. Der Mensch beschleunigt mit solchen Eingriffen die Evolution und hebelt die Vererbungsregeln der Natur aus – ohne die Konsequenzen absehen zu können.

Im Fall der gezielten Ausrottung von Mücken oder anderen Tieren weiß zum Beispiel niemand, welche Auswirkungen das Verschwinden einer Art auf die Ökosysteme hat. Und was wäre, wenn genmanipulierte Lebewesen zu einer unerwünschten Variante weitermutieren und sich massiv vermehren?

Ethische Bedenken

Im Zusammenhang mit dem potenziellen Einsatz des Universalwerkzeugs beim Menschen kommen dagegen vor allem ethische Bedenken bezüglich der Erschaffung des viel zitierten Designerbabys auf. Was soll erlaubt sein und was nicht? Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass Gesellschaft und Politik solche Fragen für die Genschere klären müssen.

Ein menschlicher Embryo: Genmanipulationen daran sind in Deutschland verboten. © iStock.com

Noch gibt es keine weltweit gültigen Regelungen, die einen Missbrauch oder riskante Experimente verhindern können. In Deutschland ist die Keimbahn-Manipulation menschlicher Embryonen zwar bisher verboten – in China und einigen anderen Ländern gilt dies jedoch nicht.

Anzeige

„CRISPR/ Cas9 kann der Menschheit ungeheuer viel Gutes bringen, aber natürlich müssen wir verantwortungsbewusst damit umgehen“, äußerte sich die mittlerweile am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin tätige Charpentier kürzlich in einer Veröffentlichung. „Eingriffe in die menschliche Keimbahn beispielsweise, die das Erbgut künftiger Generationen beeinflussen, lehnen die meisten meiner Kollegen und auch ich selbst ab.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Daniela Albat
Stand: 27.01.2017

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Genschere CRISPR/ Cas9
Ein Universalwerkzeug für die Gen-Reparateure

Entdeckung einer Allzweckschere
Genom-Editierung nach dem Prinzip "Copy and Paste"

Ein Segen für die Medizin?
Kampf gegen Erbkrankheiten und Seuchenüberträger

Schattenseiten einer Wundertechnik
Von Turboevolution und Designerbabys

Streit um Ehre und Milliarden Dollar
Wem steht das Patent für die Genschere zu?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Genschere repariert Sichelzellen-Anämie
CRISPR/Cas9 korrigiert krankmachende Mutation in menschlichen Blutstammzellen

Mit der Genschere gegen Herpes?
CRISPR/Cas9 könnte hartnäckige Herpesviren beseitigen helfen

Genschere korrigiert Alzheimer-Mutation
"Super-Werkzeug" CRISPR/Cas9 kann nun auch Punktmutationen korrigieren

China: Eingriff ins Erbgut eines Embryos
Forscher schleusen Resistenzgen gegen HIV in befruchtete Eizellen ein

Genschere schneidet HIV-Erbgut weg
Neuentwickeltes Enzym entfernt Viren-DNA zielgenau aus dem Zell-Erbgut

Dossiers zum Thema