Anzeige
Naturereignisse/Naturkatastrophen

Vom Tweet zur Karte

Aus Webinfos werden Geodaten

Herkömmliche Geodaten werden meist in regelmäßigem Turnus aufgenommen – beispielsweise vorgegeben durch die Überflüge der Satelliten. Doch wenn es um das Katastrophenmanagement geht, kann sich die Lage schnell ändern, hier muss die Dynamik der Entwicklung berücksichtigt werden. Hier könne gerade Geodaten aus dem Internet und den sozialen Medien besonders hilfreich sein – wenn sie sich entsprechend auswerten lassen.

{1r}

Die Auswertung ist der Schlüssel

Fragen dabei sind: Welche spezifischen Anwendungen in den verschiedenen Bereichen des Katastrophenmanagements lassen sich anhand solcher neuen Datenquellen effektiv und effizient für unterschiedliche Katastrophentypen entwickeln? Und wie können diese Informationen automatisiert aufbereitet und zielgruppengerecht kommuniziert werden?

Praktische Beispiele, an denen die Heidelberger Geoinformatiker arbeiten sind das Ableiten und Generieren verschiedener thematischer Angebote von Geodaten und Karten aus solchen Informationsquellen, sowie das Entwickeln und Verbessern von Analysemethoden und Simulationswerkzeugen, etwa im Bereich des Notfallrouting.

Tweets versus Pegelmessungen

Auch die Simulation von Evakuierungen oder die explorative Analyse von Daten aus den Sozialen Netzwerken zählen dazu. Diese werden üblicherweise in Web-Anwendungen eingebettet. In Heidelberg bearbeitete Methoden umfassen unter anderem Analysen, inwieweit Daten aus Twitter oder Flickr mit offiziellen Sensormessungen – zum Beispiel im Hochwasserfall – korrelieren und wie sie genutzt werden können.

Anzeige

Auch Methoden zur dynamischen Priorisierung von Nachrichten aus Sozialen Medien, die im Katastrophenfall relevant sind, werden von den Forschern bearbeitet. Weitere Arbeiten gelten der Analyse von Twitter-Daten mithilfe künstlicher neuronaler Netze. Ziel dieses neuartigen Ansatzes ist es, einen raschen Überblick über die in einer Region vorherrschenden Themen der Sozialen Medien zu erhalten.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Alexander Zipf, Universität Heidelberg / Ruperto Carola
Stand: 21.10.2016

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Mit Netz und Geodaten
Wie Internet und Soziale Medien beim Katastrophen-Management helfen

Warum Geodaten wichtig sind
Informationsquellen im Katastrophenfall

Webnutzer als Kartierungs-Helfer
Das Beispiel Open Street Map

Vorbeugendes Kartieren
Vom "Crisis Mapping" zu "Mapathons"

Citizen Science für Geodaten
Wie auch Laien bei der Erstellung von Geodaten helfen können

Twitter, Flickr und Co
Geodaten aus der Social-Media-Analyse

Vom Tweet zur Karte
Aus Webinfos werden Geodaten

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Karten der Ostsee-"Todeszonen" veröffentlicht
Langzeitdaten aus knapp 40 Jahren zeigen Entwicklung der Sauerstoff-Minimumzonen

Kleine Tricks machen Landkarten lesbarer
Schon Gitterkreuze verringern die Verzerrung der Karte im Kopf

CO2-Emissionen bis auf das Gebäude genau kartiert
Dreidimensionale Karten zeigen Hauptquellen von Treibhausgasen in der Stadt

Japan: Fachlicher Totalausfall bei Risikovorhersage?
Seismologe äußert harsche Kritik an veralteter Methodik und Modellen bei der Risikovorhersage

Dossiers zum Thema

Neue Kartenwelten - Eine neue Projektion macht den Menschen und seinen Einfluss zur Basis der Kartografie