Anzeige
Astronomie/Kosmologie

Feuerwerk des Uranfangs

Lemaitres Urexplosion – und die Reaktionen

„Die Entwicklung des Universums lässt sich mit einem Feuerwerk vergleichen, das gerade vorüber ist: Es bleiben einige rote Schleier, Asche und Rauch. Wir stehen auf einem erkalteten Aschenstück, sehen das langsame Verblassen von Sonnen und versuchen, uns das Strahlen des Anfangs in Erinnerung zu rufen.“ (Georges Lemaitre)

Georges Lemaitre ist zwar Priester, aber auch Physiker. Und als solcher vertritt er durchaus die Ansicht, dass Theologie und Wissenschaft nicht vermischt werden sollten. Er sucht daher nach einer Möglichkeit, die Expansion und ihren Uranfang physikalisch zu erklären – ohne religiöse Annahmen involvieren zu müssen.

Lemaitre stellt sich den Urknall wie den explosiven Zerfall eines Uratoms vor © Billy Alexander/ freeimages

Superradioaktive Urexplosion

1931 hat er seine Vorstellung vom Urknall so weit präzisiert, dass er sie publizieren kann. Für ihn ist klar: Am Anfang des Kosmos muss ein gewaltiges Feuerwerk gestanden haben – eine Explosion, die den Urkeim des Universums quasi aussäte. Diesen Urkeim vergleicht er mit einer Art Ur-Atom, in dem die gesamte Masse des Kosmos schon enthalten war.

„Dieses extrem instabile Atom könnte sich dann durch eine Art superradioaktiven Prozess in kleinere und kleinere Atome zerteilt haben“, erklärt Lemaitre. Diese superradioaktive Urexplosion war demnach der Anfang von allem und löste auch die kosmische Expansion aus. Wenig später untermauert der Physiker sein Szenario eines kosmischen Urfeuerwerks auch mit Gleichungen, die die mathematisch-physikalische Grundlage nachliefern.

„Schönste Erklärung der Schöpfung“

Lemaitres anschauliche Beschreibung der Ereignisse macht sein Urknall-Szenario schnell populär. Nur wenige Monate später titelt das beliebte US-Magazin „Popular Science“: „Explosion eines Riesenatoms schuf unser Universum“. Und in anderen Medien macht das Szenario ebenfalls Schlagzeilen.

Anzeige

Bei den Physikern und Astronomen allerdings erntet der belgische Abbé zunächst keine Lorbeeren. Seine Hypothese wird größtenteils ignoriert oder als spekulativ verworfen. Einstein jedoch erkennt bereits 1933, dass an Lemaitres Theorie etwas dran sein könnte. Bei einem Vortrag des Belgiers in Pasadena steht er auf und erklärt: „Dies ist die schönste und befriedigendste Erklärung der Schöpfung, die ich je gehört habe.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 01.04.2016

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Der Urknall
Eine revolutionäre Idee und ihre Folgen

Ein Priester und die Expansion
Wie Georges Lemaitre den Urknall erfand

Feuerwerk des Uranfangs
Lemaitres Urexplosion – und die Reaktionen

Der Widersacher
Fred Hoyle und sein Steady-State-Modell

Kein Ort, keine Zeit
Wo und was war der Urknall?

Ereignis ohne Ursache
Was löste den Urknall aus?

In der ersten Sekunde
Was geschah nach dem Urknall?

Auslöschung und Urnebel
Die ersten Sekunden und Minuten nach dem Urknall

Elemente, Licht und Sterne
So ging es weiter

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Neuer Rekord: Astronomen finden älteste Galaxie
13,4 Milliarden Lichtjahre entfernte Sternenansammlung strahlt überraschend hell

Kleinste kosmische Ursuppe erzeugt
Quark-Gluonen-Plasma entsteht überrascherweise auch bei Protonen-Blei-Kollisionen

Astronomen sehen Licht der allerersten Sterne
Direkte Beobachtung der ersten Generation von Sternen in ferner Galaxie gelungen

Warum ist das Universum nicht kollabiert?
Eine Interaktion von Gravitation und Higgsfeld könnte das Paradox erklären

Dossiers zum Thema

Dunkle Energie - Auf der Suche nach der geheimnisvollen Triebkraft des Universums