Anzeige
Technik

Erfolg!

Das glückliche Ende eines spannenden Fluges

Um 00:30 Uhr sind glückliche und erleichterte Crew-Gesichter in der Falcon zu sehen. Die Piloten sind noch ein zweites Mal, schon etwas abseits von der Station, gekreist. Nun sind die wichtigen Gipfelmessungen „im Kasten“. Es bleibt etwas Zeit, die fantastische Stimmung im Licht der Mitternachtssonne zu genießen. Jemand sagt: „Es ist schon toll, wir fliegen zu einem der wissenschaftlichen Außenposten der Menschheit – einfach fantastisch!“

Flughafen Keflavik in der Mitternachtssonne © Eirikur Magnusson/ CC-by-sa 3.0

Um 02:00 Uhr nähert sich die Falcon wieder der isländischen Küste und schwenkt zur Landung auf dem Flughafen Keflavik ein. Den ganzen Flug über hatte die Mittsommernachtssonne die Crew begleitet, nun kurz vor der Landung verschwindet sie mitten in der Nacht auf dem Weg nach Süden doch noch kurz hinter dem Horizont. Es ist der passende Schlussakkord einer ungewöhnlich schönen und aufwühlenden Forschungsexpedition.

Sicher gelandet

Die Falcon setzt auf und kurze Zeit später rollt sie vor den Hangar, wo sich das vorhin noch defekte Tor öffnet. Eine simple Sicherung war am Vorabend defekt gewesen, der zuständige Elektriker konnte sie nach seinem Eintreffen finden und austauschen. Eine Nacht im Freien für die Falcon D-CMET wäre für die empfindlichen Geräte an Bord bei isländischen Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt gefährlich geworden.

„Da hätte wohl jemand die restliche Nacht mit einem Heizlüfter an Bord verbringen müssen“, hört man erleichtert jemanden sagen. Aber zum Glück ist diese unangenehme Verlängerung nach dem glücklichen Nachtflug nicht nötig und die Missionsetappe kann ganz regulär mit der Sicherung der wertvollen Messdaten ausklingen.

Der ADM-Aeolus-Satellit der ESA soll das Wind-Lidar bald im Orbit nutzen. © ESA/ P. Carril

Erfolgreiche Mess-Kampagne

In den folgenden Tagen finden noch weitere Messflüge, dann wieder gemeinsam mit der DC-8 der NASA statt. Dabei werden auch bereits im Orbit befindliche Wettersatelliten für Vergleichsdaten unterflogen. Am Ende sind es acht gemeinsame Forschungsflüge beider Partner. Die Flugkampagne der DLR Falcon wurde in Kooperation mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Vorbereitung der Satellitenmission ADM-Aeolus durchgeführt. Der Start dieser Mission ist derzeit für 2017 geplant.

Anzeige

Mit einer VEGA-Rakete soll der neue Wettersatellit auf eine polare Umlaufbahn in 410 Kilometer Höhe befördert werden. Die Falcon wird weiter wie schon einige Male in ihrer vierzigjährigen Geschichte neue Prototypen der Satellitenmesstechnik in der Luft erproben, bevor diese im Weltraum zum Einsatz kommt.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Falk Dambowsky, Oliver Reitebuch, Philipp Weber / DLR Magazin
Stand: 30.10.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Gipfelflug bei Mitternachtssonne
Mit dem Messflugzeug Falcon über Island und Grönland

Auf nach Keflavik
Die Falcon-Mission beginnt

Zum "Gipfel" Grönlands
Eine einmalige Chance

Gefangen!
Probleme in letzter Minute

Endlich gestartet
Auf dem Weg nach Grönland

Über dem "Gipfel"
Der Messflug über dem Grönland-Eis

Erfolg!
Das glückliche Ende eines spannenden Fluges

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Vulkanasche kühlt Klima länger als gedacht
Schwebstoffe aus tropischen Vulkanausbrüchen halten sich bis zu fünf Jahre in der Atmosphäre

Waldbrände beeinflussen Arktis-Atmosphäre
Messkampagne auf Grönland liefert neue Erkenntnisse über Eintrag von Emissionen

Dakar: Abgaswolken infizieren Wüstenstaub
DLR-Forschungsflugzeug Falcon im Messeinsatz über der senegalesischen Millionenstadt

Höhenflugzeuge erforschen tropische Gewitter
"Geophysica M55" und "Falcon E-20" bestimmen Stickoxide

Dossiers zum Thema