Anzeige
Medizin

Maschinenmenschen

Wer denkt für wen?

Das Faszinierende an Neurotechnologien ist, dass Menschen und Maschinen in einer Weise zu interagieren beginnen, die man so noch nicht kannte. Auch wenn wir über Prothesen oder verschiedene Körpermodifikationen Erfahrungen mit Selbsttechnisierungen haben, ist doch die direkte Verschaltung von Elektronik und Gehirngewebe eine neue Dimension von Technisierung.

{1r}

Wer ist der Verantwortliche?

Und dies betrifft nicht nur Persönlichkeitsveränderungen. Auch die neue Einheit von Mensch und Maschine wird uns vor Herausforderungen stellen. So wird in der Grundlagenforschung daran gearbeitet, Roboterarme zu bauen, die die Bewegungsabsichten von Patienten quasi eigenständig ergänzen und ausführen. Der Computer soll dabei lernen, die Intentionen einer Person zu verstehen. Dadurch „weiß“ die Neuroprothese dann, ob der Patient sich kratzen will oder welchen von zwei Bechern er greifen möchte.

Es wird zwar noch etwas dauern, bis derartige Anwendungen marktfähig werden, aber es ist jetzt schon abzusehen, dass sich unser Begriff von Verantwortung ändern kann, wenn die Intention von Nutzern auf die Maschine übertragen wird. Wer ist verantwortlich, wenn intelligente Neuroprothesen unsere Gehirnaktivität immer eigenständiger interpretieren und umsetzen? Die computergestützte Übersetzung und technische Umsetzung transformiert die Identität des Nutzers, er ist Mensch und Maschine zugleich.

Hier wird man in den nächsten Jahren ethische und rechtliche Rahmenbedingungen erarbeiten müssen, in denen die Verantwortung auf menschlicher und maschineller Seite – inklusive Herstellerseite – geregelt werden kann, damit sich Mensch-Maschine-Komplexe sicher im gesellschaftlichen Alltag bewegen können. Doch haben wir überhaupt die Zeit dazu?

Anzeige

Droht eine Ära der Cyborgs?

Beginnt vielleicht schon jetzt eine gefährliche Transformation des Menschen in ein Mensch-Maschine-Wesen, in einen Cyborg? Cyborgs sind optimierte Mensch-Maschine-Wesen, die das menschliche Sein überschreiten, die Fähigkeiten und Stärken haben, die Menschen normalerweise nicht haben. In den Science-Fiction-Filmen wird das Aufgabenspektrum dieser hochgerüsteten Wesen in vielfältiger Weise durchgespielt. Und ohne Zweifel wird es politische und militärische Interessen an der Entwicklung von Cyborgs geben.

Eine Dystopie – eine negative Entsprechung zur Utopie – neurotechnologisch gesteuerter Maschinenmenschen mag irgendwann eintreffen. Das kann die Medizinethik nicht verhindern. Was die Medizinethik aber jetzt schon kann, ist, aus der genauen Beschreibung der Funktionsweise von Neurotechnologien Vorschläge für Regelungen und Rahmenbedingungen zu formulieren, um dazu beizutragen, dass die direkten technischen Interaktionen mit dem Gehirn so gestaltet werden, dass diese mit unseren Vorstellungen von Mensch- und Personsein zusammenstimmen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

PD Dr. Oliver Müller für bpb.de / CC-by-sa 3.0
Stand: 16.10.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Eingriff ins Gehirn
Ethische Fragen bei Neurotechnologien

Voll verkabelt
Schnittstellen von Hirn und Computer

Chance für Kranke
Die Vorteile der Neurotechnologien

Welcher bin ich?
Das Dilemma der Persönlichkeits-Veränderung

Maschinenmenschen
Wer denkt für wen?

Eingriff ins Selbst
Was ist ethisch vertretbar?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Forscher lesen Sprache aus Gehirnströmen ab
"Brain-to-Text" – Verfahren rekonstruiert gesprochene Wörter und Sätze aus Hirnsignalen

Erste Prothesen mit Gefühl
Künstlicher Tastsinn ermöglicht das Erspüren feinster Texturen – und ein sensibles Zugreifen

Interview: Was bringt "Human Enhancement"?
Chancen und Risiken der Verschmelzung von Mensch und Maschine

Gedankenübertragung per Internet
Gehirne zweier Ratten kommunizieren über tausende von Kilometern hinweg direkt miteinander

Gelähmte steuert Roboterarm mit ihren Gedanken
Ins Gehirn eingepflanzte Elektroden übertragen Nervensignale an die Maschine

Dossiers zum Thema