Anzeige
Energie

Reicht der Strom für ganz Deutschland?

Kombi-Energie für ausreichende erneuerbare Versorgung

Im Rahmen der Energiewende sollen Sonne, Wind und Co bald einen Großteil des deutschen Strombedarfs decken. Inwiefern das machbar ist, haben Wissenschaftler um Kurt Rohrig vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel überprüft.

Biogas, Solarenergie und Windkraft zusammen liefern konstant erneuerbare Energie. © Florian Gerlach (CC BY-SA 3.0)

In einer Simulation schalteten sie mehrere unterschiedliche Stromerzeuger zusammen, darunter Windparks, Solaranlagen und Biogasanlagen. Die so miteinander verbundenen Anlagen arbeiten aufeinander abgestimmt und lassen sich wie ein einziges Kraftwerk auffassen – ein sogenanntes Kombikraftwerk. So sorgt das Kombikraftwerk für eine konstante Stromproduktion.

100 Prozent erneuerbare Energie sind machbar

Bereits die ersten Simulationen im Jahr 2007 zeigten: Das Kombikraftwerk ist effektiv und produziert ausreichend Strom. Wind und Sonne sind dabei die wichtigsten Energielieferanten: Zusammen bringen sie fast drei Viertel des gesamten Stroms ins Netz. Windkraft allein steuert 53 Prozent bei, Solarzellen liefern 20 Prozent

Doch der Strom muss nicht nur in ausreichender Menge erzeugt werden, er muss auch da ankommen, wo er gebraucht wird. Dazu muss das Stromnetz die gewonnene Energie auch entsprechend verteilen können. Im zweiten Teil des Projekts entwickelten die Forscher darum ein Zukunftsszenario für ganz Deutschland. Anhand von realen Wetterdaten testeten sie für den Verlauf eines ganzen Jahres, wie viel Strom die einzelnen Standorte im ganzen Land beisteuern können und ob die nötige Verteilung über das Stromnetz möglich ist.

©

Klimaschutzpreis für Kombikraftwerk

Das Ergebnis: Mit Hilfe solcher Kombikraftwerke könnten in Zukunft sogar 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. „Eine sichere und stabile Stromversorgung auf Basis von 100 Prozent erneuerbarer Quellen ist in Zukunft bei entsprechenden Anpassungen des Systems technisch sicher machbar“, heißt es im Abschlussbericht der Forscher.

Anzeige

Aber die Forscher wollten es nicht bei bloßen Simulationen belassen: Im Rahmen des Kombikraftwerk-Projekts führten sie auch einen Feldtest durch, in dem sie einige ausgewählte Anlagen zu einem Kombikraftwerk miteinander verknüpften. Dieser Test brachte den Beweis, dass sich die erneuerbaren Energiequellen tatsächlich präzise genug steuern und aufeinander abstimmen lassen, um als Kombikraftwerk zu funktionieren. Die Deutsche Umwelthilfe zeichnete das Kombikraftwerk 2009 mit dem Deutschen Klimaschutzpreis aus.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Ansgar Kretschmer
Stand: 18.09.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Alles erneuerbar?
Bringt die Energiewende zuverlässige Stromversorgung?

Alles erneuerbar – warum eigentlich?
Gründe für die Energiewende

Reicht der Strom für ganz Deutschland?
Kombi-Energie für ausreichende erneuerbare Versorgung

Eine Frage der Verteilung
Stabiles Stromnetz mit erneuerbarer Energie

Intelligentes Stromnetz
Vernetzte Stromzähler kontrollieren Verbrauch und Bedarf

Was tun bei Flaute?
Speicher für erneuerbare Energien

Umlage und Vergütung
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Klimaschutz: Deutschland nur Mittelmaß
Germanwatch veröffentlicht Klimaschutz-Index 2015

IPCC: Zwei-Grad-Ziel ist noch zu schaffen
Abschließender Bericht des Weltklimarates mahnt zur Eile im Klimaschutz

Verheerende Ökobilanz der Menschheit
Artenvielfalt hat sich halbiert, Ressourcenverbrauch steigt immer weiter

Erneuerbare Energien statt teurer Importe
Greenpeace-Studie: Konsequenter Umstieg würde sich auch wirtschaftlich lohnen

Atomausstieg ist bezahlbar
Studie: Energiewende braucht einen Kraftakt

Atomausstieg bis 2015, Kohleausstieg bis 2040?
Greenpeace, BUND leben Pläne für Energiewende vor

Dossiers zum Thema

Biomasse - Holz, Stroh und Biogas - Energielieferanten der Zukunft?