Anzeige
Geologie/physische Geographie

Das erste Indiz

Rätselhafte Brüche in den Fossilienfunden

Am Anfang eines Mordfalls steht klassischerweise eine Leiche. Der Fall „Dinokiller“ beginnt allerdings eher mit dem Gegenteil: der verdächtigen Abwesenheit von Leichen beziehungsweise deren Fossilien.

Dinosaurier-Fossilien wie dieser Camarasaurus-Schädel sind nach Ende der Kreidezeit nicht mehr zu finden. © Rob Glover/ CC-by-sa 2.0

Brüche statt Übergänge

Schon im frühen 19. Jahrhundert fällt den Geologen ein ungewöhnliches Phänomen auf: Während normalerweise benachbarte Schichten nur allmähliche Unterschiede aufwiesen, gibt es zu bestimmten Zeiten deutliche Brüche in der Fossilienzusammensetzung. Urplötzlich – zumindest nach geologischen Maßstäben – verschwanden ganze Tiergruppen, um kurz darauf durch komplett andere ersetzt zu werden.

Von graduellen Übergängen, wie sie die Evolutionstheorie eigentlich nahelegte, keine Spur. Mehr als hundert Jahre lang hofft man, doch noch irgendwo auf der Erde entsprechende Übergangsformationen für diese Zeitabschnitte zu entdecken. Doch das Gegenteil ist der Fall. Stattdessen spricht alles dafür, dass das irdische Leben im Laufe der Erdgeschichte gleich mehrfach knapp einem kompletten Aussterben entgangen ist.

Seltsam abrupte Grenze

Besonders einer dieser auffälligen Brüche findet sich immer wieder rund um den Globus: ein abrupter Wandel in Gestein, das vor 65 Millionen Jahren entstanden war. Während davor die Gruppe der Saurier zu Land, zu Wasser und in der Luft absolut dominierte, schienen die Riesenechsen danach wie von Erdboden verschluckt. Nicht der kleinste Knochen oder Fußabdruck ist nach dem Ende der Kreidezeit, vor 65 Millionen Jahren, noch zu finden.

{2r}

Anzeige

Und noch etwas ist auffällig: In mehr als hundert Fundstellen weltweit markiert eine dünne Tonschicht genau den Übergang zwischen den beiden Epochen Kreide und Tertiär (heute Paläogen). Wie ein dunkler Schnitt erstreckt sie sich zwischen den darüber und darunter liegenden hellen Kalksteinschichten. „Die K/T-Grenze sticht immer heraus. Man kann mit einer Messerspitze darauf zeigen und sagen: ‚Das ist die Grenze’“ erklärt der Geologe Jan Smit von der Freien Universität Amsterdam. „Das ist einzigartig, denn in keinem anderen Fall früher oder später in der Erdgeschichte kann man wirklich sagen: ‚OK, das ist es’.“

Vorher – nachher auch im Foraminiferenkalk

Typisch für den abrupten Übergang zwischen Kreidezeit und Paläogen ist nicht nur die dünne, dunkle Tonschicht im Gestein. Auch die vor und nach dem Grenzton abgelagerten Kalkschichten geben einen klaren Hinweis, darauf, dass sich damals die urzeitliche Umwelt dramatisch änderte. Sie bestehen aus den Schalen von Foraminiferen, winzigen Einzellern, die millionenfach im Plankton der damaligen Meere schwebten.

Und ihre Zusammensetzung änderte sich radikal und sehr plötzlich. „Man konnte deutlich drei Phasen erkennen: Erst ändert sich nicht viel außer den normalen, allmählichen Variationen“, berichtet Smit. „Dann – zack – alles weg. Die Tonschicht ist schwarz, kohlenstoffreich und sehr sauerstoffarm. Erst danach kehren langsam wieder Foraminiferen zurück – aber andere als zuvor.“

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. 8
  17. |
  18. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 11.09.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Der Fall "Dinokiller"
Auf der Suche nach der Ursache des Massenaussterbens

Das erste Indiz
Rätselhafte Brüche in den Fossilienfunden

Das Iridium-Rätsel
Eine erste Spur des Täters

Ein kosmisches Attentat?
Auf der Suche nach der Herkunft des Iridiums

Ist der Täter gefunden?
Eine Asteroiden-Theorie sorgt für Aufsehen

Der Schwanz des Teufels
Die Suche nach dem Einschlagsort

Das Datierungs-Problem
Tauziehen um den Dinokiller

Der große Streit
Meteorit versus Vulkanismus und Co

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Dinosaurier hatten kolossales Pech
Der Asteroideneinschlag traf sie zum ungünstigsten Zeitpunkt

"Dino-Killer": Herkunft wieder unklar
Meteorit war doch kein Bruchstück von Asteroiden-Kollision

Dinosaurier: Der Tod kam doch aus dem All
Neue Daten bestätigen Chicxulub-Einschlag vor 65 Millionen Jahren als Ursache für Massenaussterben

Dossiers zum Thema