Anzeige
Evolution

Abkürzung in der Ursuppe

Lebensspendende Meteoriteneinschläge

Nach gängiger Theorie entstanden die für das Leben nötigen komplexen Moleküle auf der Erde. Das berühmte Experiment von Stanley Miller in den 1950er Jahren zeigte, dass dies in einer Atmosphäre aus Methan, Ammoniak und Wasserstoff mit Blitzschlägen als Energiequelle tatsächlich möglich ist. In Millers simulierten Bedingungen einer jungen Erde entstanden einfache Aminosäuren und ähnliche organische Moleküle – das erste Rezept der „Ursuppe“ war nachgekocht.

Stanley Miller in seinem Labor 1970 © Scripps Institution of Oceanography Archives

Über die tatsächlichen Bedingungen auf der Erde vor vier Milliarden Jahren sind Wissenschaftler sich nicht völlig einig. Daher haben viele Forscher Millers Experiment mit verschiedenen Ausgangsstoffen und Energiequellen wiederholt. So konnten sie mittlerweile fast alle für das erste Leben wichtigen Moleküle auf diese Art herstellen.

Verkettung beim Einschlag

Doch auch hier könnten Meteoriteneinschläge und die von ihnen mitgelieferten Bausteine eine wichtige Rolle gespielt haben: Japanische Wissenschaftler um Yoshihiro Furukawa von der Tohoku University haben solche Ereignisse nachgestellt, indem sie Klumpen aus Eis und Gestein mit einer Art Kanone auf ein Ziel schossen. In diese nachgemachten Meteoriten mischten sie auch einige einfache organische Ausgangsstoffe.

Bausteine der DNA können bei Meteoriteneinschlägen entstehen. © Yoshihiro Furukawa

Nach dem Aufprall fanden sie jedoch weitaus komplexere Moleküle vor, darunter die Aminosäure Glycin und die Basen der DNA. Andere Forscher mischten Glycin als Ausgangsstoff in solche künstlichen Meteoriten. Dies führte zu noch komplexeren Resultaten: Anstatt beim Einschlag zu zerfallen, verbanden sich jeweils bis zu drei Glycin-Moleküle zu einer kurzen Kette, so wie sich auch Aminosäuren zu den langkettigen Proteinen verbinden.

Gerade bewohnbar, schon bewohnt

Ob mitgeliefert oder erst beim Aufprall entstanden – die Meteoriteneinschläge könnten die Produktion der ersten Lebensbausteine direkt oder indirekt angekurbelt haben. Wenn nicht das gesamte Material erst auf der Erde zusammengebraut werden musste, hätte die Entwicklung des Lebens in der Ursuppe gewissermaßen eine Abkürzung genommen.

Anzeige

Dies würde ein Problem in der gängigen Theorie lösen: den straffen Zeitplan. Das Große Bombardement endete wahrscheinlich vor rund 3,8 Milliarden Jahren. Nur rund 200 Millionen Jahre später hatten sich bereits komplexe Biomoleküle zu lebenden Einzellern zusammengefunden. Das Leben entwickelte sich damit nach geologischen Maßstäben bemerkenswert schnell: Sobald die junge Erde einigermaßen bewohnbar wurde, war sie offenbar auch schon bewohnt.

Die bisherigen Experimente und Beobachtungen beweisen allerdings weder, dass das erste Material für Leben vor Milliarden Jahren auf der jungen Erde entstanden sein muss, noch dass es garantiert aus dem Weltall stammt. Beide Wege sind möglich, vielleicht haben sie sich sogar gegenseitig ergänzt. Ein außerirdischer Ursprung der Lebensbausteine ist aber auch nicht ausgeschlossen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Ansgar Kretschmer
Stand: 21.08.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Ist unser Leben außerirdisch?
Die Panspermie-Hypothese über den Ursprung irdischen Lebens

Segelnde Mikroben im Sonnenwind
Saat des Lebens im ganzen Universum?

Panspermie als Alternative zum Urknall
Gab es das Leben schon immer?

Fortwährendes Bombardement mit Leben?
Kosmische Abstammung und Evolution

Die Zutaten sind überall
Grundbausteine des Lebens im Weltall

Abkürzung in der Ursuppe
Lebensspendende Meteoriteneinschläge

Erde: Ursprung des Lebens
Gerichtete Panspermie als Ausweg für die Menschheit?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Ein älterer, größerer Cousin der Erde
Erstmals Exoplanet in habitabler Zone um sonnenähnlichen Stern entdeckt

Enceladus: Soda-Ozean als Lebensquelle?
Geochemische Prozesse machen das flüssige Wasser des Saturnmonds extrem basisch

Astrobiologie: Ein Farbkatalog des Lebens
Spektraler Fingerabdruck von Organismen soll Suche nach außerirdischem Leben erleichtern

Totes Meer auf Saturnmond Titan?
Ozean unter der Eiskruste des Mondes ist extrem salzhaltig

Erde bleibt noch 1,75 Milliarden Jahre bewohnbar
Hilfe bei der Suche nach Leben: Modell kalkuliert die habitable Phase von Planeten

Dossiers zum Thema

SETI - Die Suche nach außerirdischen Intelligenzen